Suche
ARCHIV
Verwaltungsvorschrift des Ministeriums des Innern und für Kommunales über die einheitliche Dienstkleidung und das Tragen von Rang-, Ärmel-, Funktions- und Mützenabzeichen der Beamtinnen und Beamten in den Laufbahnen des feuerwehrtechnischen Dienstes des Landes, in den Gemeinden und Gemeindeverbänden (VV Dienstkleidung Brandschutz BB)
Verwaltungsvorschrift des Ministeriums des Innern und für Kommunales über die einheitliche Dienstkleidung und das Tragen von Rang-, Ärmel-, Funktions- und Mützenabzeichen der Beamtinnen und Beamten in den Laufbahnen des feuerwehrtechnischen Dienstes des Landes, in den Gemeinden und Gemeindeverbänden (VV Dienstkleidung Brandschutz BB)
vom 17. Februar 2022
(ABl./22, [Nr. 11], S.266)
Außer Kraft getreten am 14. November 2024
(ABl./22, [Nr. 11], S.266)
Auf Grund des § 59 des Beamtengesetzes für das Land Brandenburg (LBG) vom 3. April 2009 (GVBl. I S. 26), das zuletzt durch Gesetz vom 17. Dezember 2021 (GVBl. I Nr. 38) geändert worden ist, und der §§ 1 und 2 der Verordnung über die Übertragung der Befugnis zum Erlass von Verwaltungsvorschriften über Dienstkleidung der Bediensteten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Land Brandenburg (FeuDkÜV) vom 19. Januar 2022 (GVBl. II Nr. 9) erlässt das Ministerium des Innern und für Kommunales im Einvernehmen mit dem Ministerium der Finanzen und für Europa folgende Verwaltungsvorschrift:
1 Geltungsbereich und Grundsätze
1.1 Diese Vorschrift gilt für die Ausstattung der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes der Aufgabenträger im Sinne des § 2 Absatz 1 Nummer 1, 2 und 4 des Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes (BbgBKG). Soweit hier Regelungen über die Ausstattung getroffen werden, findet der Runderlass des Ministers des Innern über Feuerwehrkleidung vom 5. August 1992 (ABl. S. 1047) keine Anwendung.
1.2.1 Zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der Hilfeleistung statten die amtsfreien Gemeinden, Ämter, Verbandsgemeinden und kreisfreien Städte (§ 2 Absatz 1 Nummer 1 BbgBKG), die Landkreise (§ 2 Absatz 1 Nummer 2 BbgBKG) und das Land (§ 2 Absatz 1 Nummer 4 BbgBKG) die Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im jeweiligen Zuständigkeitsbereich mit der erforderlichen Dienstkleidung nach Maßgabe von Nummer 5.1 dieser Vorschrift aus.
1.2.2 Über die Erforderlichkeit entscheidet der zuständige Aufgabenträger im Rahmen seines pflichtgemäßen Ermessens.
1.2.3 Für die persönliche Schutzbekleidung der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Einsatz- und Übungsdienst gelten die einschlägigen technischen Regelwerke nach dem Stand der Technik.
1.3 Die Ausstattung der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes in den feuerwehrtechnischen Zentren, der Brandschutzdienststellen sowie in den Verwaltungen liegt im Ermessen des jeweiligen Aufgabenträgers.
1.4 An den in der Anlage dieser Vorschrift genannten Jacken, Blousonjacken, Hemden oder Blusen der Dienstkleidung sind die in dieser Vorschrift genannten Rangabzeichen als Schulterklappen oder als Aufschiebeschlaufen an der, gemäß der Anlage, dafür vorgesehenen Stelle zu tragen.
2 Dienstkleidung
2.1 Dienstanzug
Der Dienstanzug besteht aus
- Dienstjacke nach Anlage Nummer I.2.1,
- Diensthose nach Anlage Nummer I.2.3 oder Dienstrock nach Anlage Nummer I.2.4,
- Diensthemd nach Anlage Nummer I.2.5 oder Dienstbluse nach Anlage Nummer I.2.6,
- Krawatte nach Anlage Nummer I.2.7 oder Halstuch nach Anlage Nummer I.2.8.
2.2 Tagesdienstkleidung
Die Tagesdienstkleidung besteht aus
- Blouson oder Arbeitsjacke nach Anlage Nummer I.3.1,
- Arbeitshose nach Anlage Nummer I.3.2,
- Diensthemd oder Dienstbluse nach Anlage Nummern I.2.5 und I.2.6,
- Arbeitshemd oder Arbeitsbluse dunkelblau, nach Anlage Nummer I.3.6,
- Polo-, T- oder Sweatshirt, dunkelblau, in Schnitt und Ausstattung nach Anlage Nummern I.3.3, I.3.4 und I.3.5.
2.3 Wetterschutzkleidung
Als Wetterschutzkleidung kann der Aufgabenträger einen Wetterschutzparka nach Anlage Nummer I.4.1, eine Softshelljacke nach Anlage Nummer I.4.2, eine Fleecejacke nach Anlage Nummer I.4.3 sowie eine Strickjacke nach Anlage Nummer I.4.4 einführen.
Als Schutz vor Kälte oder Sonneneinstrahlung können die Strickmütze sowie das Basecap, in dunkelblauem Stoff, optional mit dem landesbezogenen FEUERWEHR-Signet (siehe Anlage I.1) bestickt, Bestandteile der Wetterschutzkleidung sein (Ausführungen nach Anlage Nummern I.4.5 und I.4.6).
2.4 Kopfbedeckungen
Unter dem Entscheidungsvorbehalt des Aufgabenträgers zu deren Einführung kann als Kopfbedeckung die Schirmmütze nach Anlage Nummer I.5.1 den Dienstanzug ergänzen. Zur Tagesdienstkleidung kann die Schirmmütze oder das Barett nach Anlage Nummer I.5.2 getragen werden.
An der Schirmmütze ist das Mützenabzeichen nach Anlage Nummer I.5.3, Abbildung 31, zu tragen. Am Barett wird ein entsprechendes gesticktes Emblem auf Stoff nach Anlage Nummer I.5.3, Abbildung 32, getragen.
Beamtinnen und Beamte des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes tragen an der Schirmmütze eine schwarze Mützenkordel, für die Beamtinnen und Beamten des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes ist die Mützenkordel in Silber und für die Beamtinnen und Beamten des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes in Gold ausgeführt. Die Splintknöpfe entsprechen der jeweiligen Kordelfarbe.
2.5 Ärmelabzeichen
Unter dem Entscheidungsvorbehalt des Aufgabenträgers zu dessen Einführung tragen die Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes ein Ärmelabzeichen auf dem linken Ärmel, wobei sich die Abzeichenoberkante 11 cm unterhalb der Armeinsatznaht der dafür vorgesehenen Dienstkleidungsteile befindet.
Angehörige öffentlicher Feuerwehren tragen auf dem Ärmelabzeichen mit dem Wappen des Trägers den Schriftzug:
„FEUERWEHR“ als Kopfzeile
und
„NAME der amtsfreien Gemeinde/des Amtes/
der Verbandsgemeinde/der kreisfreien Stadt“.
Eine Ergänzung des Schriftzuges „FEUERWEHR“ zu „FREIWILLIGE FEUERWEHR“ oder „BERUFSFEUERWEHR“ ist zulässig.
Die Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes des Landes und der Landkreise sowie die Funktionsträgerinnen und Funktionsträger gemäß Nummer 4.4 dieser Vorschrift tragen auf dem Ärmelabzeichen das Wappen und den Schriftzug des Landes beziehungsweise des Landkreises.
Die näheren Ausführungen der Ärmelabzeichen sind in der Anlage unter Nummer I.6.2 geregelt.
2.6 Farbe der Dienstkleidung
Die Farbe des Oberstoffs der Dienstkleidung, der Kopfbedeckung und des Grundmaterials für Rang-, Funktions- und Ärmelabzeichen ist dunkelblau in Anlehnung an die Pantonenummer TCX 19-4013. In Rot ausgeführte Bekleidungsteile wie zum Beispiel Paspeln sind in Anlehnung an die Pantonenummer TCX 18-1763 auszuführen. Weitere detaillierte Regelungen sind in der Anlage unter Abschnitt I. festgelegt.
3 Rangabzeichen
3.1 Die Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes tragen das Rangabzeichen, das ihrer Amtsbezeichnung entspricht. Die in Nummer 3.2 festgelegten Rangabzeichen der Beamtinnen und Beamten umfassen jeweils die Amts- und Dienstbezeichnungen der Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes (lfd. Nr. 1 bis 4), die des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (lfd. Nr. 5 bis 10) und die des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes (lfd. Nr. 11 bis 15).
3.2
Lfd. Nr. |
Amtsbezeichnung |
Rangabzeichen |
1 |
Brandmeisteranwärterin/Brandmeisteranwärter |
2 Balken in Rot |
2 |
Brandmeisterin/Brandmeister |
2 Balken in Rot |
3 |
Oberbrandmeisterin/Oberbrandmeister |
3 Balken in Rot |
4 |
Hauptbrandmeisterin/Hauptbrandmeister |
4 Balken in Rot |
5 |
Brandoberinspektoranwärterin/Brandoberinspektoranwärter |
2 Balken in Silber |
6 |
Brandoberinspektorin/Brandoberinspektor |
2 Balken in Silber |
7 |
Brandamtfrau/Brandamtmann |
3 Balken in Silber |
8 |
Brandamtsrätin/Brandamtsrat |
4 Balken in Silber |
9 |
Brandoberamtsrätin/Brandoberamtsrat |
5 Balken in Silber |
10 |
Brandoberamtsrätin/Brandoberamtsrat |
6 Balken in Silber |
11 |
Brandreferendarin/Brandreferendar |
1 Balken in Gold |
12 |
Brandrätin/Brandrat |
1 Balken in Gold |
13 |
Oberbrandrätin/Oberbrandrat |
2 Balken in Gold |
14 |
Branddirektorin/Branddirektor |
3 Balken in Gold |
15 |
Leitende Branddirektorin/Leitender Branddirektor |
4 Balken in Gold |
3.3 Die nähere Ausführung der Rangabzeichen ist in der Anlage unter Nummer 1.7 geregelt.
4 Funktionsabzeichen
4.1 Führt ein Aufgabenträger Funktionsabzeichen nach den folgenden Bestimmungen ein, so tragen Beamtinnen und Beamte des feuerwehrtechnischen Dienstes der öffentlichen Feuerwehren in den entsprechenden Funktionen Abzeichen nach der Tabelle in Nummer 4.4 gemäß
lfd. Nr. 1 bis lfd. Nr. 11.
Die Kreisbrandmeisterinnen/Kreisbrandmeister und Landesbranddirektorin/Landesbranddirektor sowie deren Stellvertreterinnen/Stellvertreter tragen Funktionsabzeichen nach der Tabelle in Nummer 4.4 gemäß lfd. Nr. 12 bis lfd. Nr. 16.
4.2 Funktionsabzeichen kennzeichnen die Funktion der Abzeichenträgerin/des Abzeichenträgers innerhalb einer öffentlichen Feuerwehr oder bei einem Aufgabenträger gemäß § 2 Absatz 1 Nummer 2 und 4 BbgBKG, unabhängig von deren/dessen Amtsbezeichnung.
4.3 Funktionsabzeichen dürfen nur durch die Inhaberinnen oder die Inhaber der Funktion getragen werden. Wird die Funktion nicht mehr ausgeübt, ist das entsprechende Abzeichen abzulegen.
4.4
Lfd. Nr. |
Dienststellung |
Funktionsabzeichen |
1 |
Stellvertretende Ortsjugendfeuerwehrwartin/ |
ein roter Stern |
2 |
Ortsjugendfeuerwehrwartin/Ortsjugendfeuerwehrwart |
ein roter Stern |
3 |
Stellvertretende Amts-, Verbandsgemeinde-, Gemeindejugendfeuerwehrwartin/ |
drei rote Sterne |
4 |
Amts-, Verbandsgemeinde-, Gemeindejugendfeuerwehrwartin/ |
drei rote Sterne |
5 |
Stellvertretende Ortswehrführerin/Stellvertretender Ortswehrführer |
ein silberner Stern |
6 |
Ortswehrführerin/Ortswehrführer |
ein silberner Stern |
7 |
Stellvertretende Ortsgemeindewehrführerin/ |
zwei silberne Sterne nebeneinander zentriert ohne Umrandung |
8 |
Ortsgemeindewehrführerin/Ortsgemeindewehrführer |
zwei silberne Sterne nebeneinander zentriert mit silberner Umrandung |
9 |
Person gemäß § 28 Absatz 3 Satz 2 BbgBKG |
ein silberner Stern zentriert durch 2 waagerechte silberne Balken flankiert, silbern umrandet |
10 |
Stellvertretende Leiterin/Stellvertretender Leiter der Feuerwehr |
drei silberne Sterne |
11 |
Leiterin/Leiter der Feuerwehr |
drei silberne Sterne |
12 |
Stellvertretende Kreisbrandmeisterin/Stellvertretender Kreisbrandmeister |
ein goldener Stern |
13 |
Kreisbrandmeisterin/Kreisbrandmeister |
ein goldener Stern |
14 |
Ehrenamtliche Stellvertreterin/ehrenamtlicher Stellvertreter |
zwei goldene Sterne nebeneinander zentriert mit goldener Umrandung |
15 |
Stellvertretende Landesbranddirektorin/ |
drei goldene Sterne |
16 |
Landesbranddirektorin/Landesbranddirektor |
drei goldene Sterne |
4.5 Die Funktionsabzeichen werden auf der rechten Brustseite der Dienstjacke, der Arbeitsjacke oder dem Jackenblouson getragen. An gleicher Stelle kann das Funktionsabzeichen auf den in dieser Vorschrift genannten Blusen oder Hemden sowie den Jacken der Wetterschutzbekleidung getragen werden.
4.6 Die nähere Ausführung der Funktionsabzeichen ist in der Anlage unter Nummer I.8 geregelt.
5 Übergangsregelungen
5.1 Bereits beschaffte Dienstkleidung, die dem Runderlass des Ministers des Innern über Feuerwehrkleidung vom 5. August 1992 (ABl. S. 1047) entspricht, kann weiterhin verwendet werden. Für Neu- und Ersatzbeschaffungen gilt diese Verwaltungsvorschrift.
5.2 Über Art und Weise sowie Zeitpunkt der Beschaffung oder Ergänzung der Dienstkleidung und Ärmelabzeichen nach den Vorgaben dieser Verwaltungsvorschrift entscheidet der zuständige Aufgabenträger. Die Beschaffung der dieser Verwaltungsvorschrift entsprechenden Dienstkleidung muss erst dann erfolgen, wenn das jeweilige Teil der bisherigen Dienstkleidung zur Aussonderung und Erneuerung ansteht.
5.3 Die Rangabzeichen gemäß dieser Verwaltungsvorschrift sind innerhalb eines Jahres ab deren Veröffentlichung im Amtsblatt für Brandenburg den trageberechtigten Beamtinnen und Beamten durch den jeweils zuständigen Aufgabenträger zur Verfügung zu stellen.
6 Inkrafttreten
Diese Verwaltungsvorschrift tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2021 in Kraft.
Anlage
zur VV Dienstkleidung Brandschutz BB
vom 17. Februar 2022
Inhaltsverzeichnis
I.1 Landesbezogenes Feuerwehr-Signet
I.3.1 Blousonjacke und Arbeitsjacke
I.3.6 Arbeitshemd und Arbeitsbluse
I.6.3 Individuelle Bedruckung und Bestickung
II. Trageordnung der Dienstkleidung
II.2.3 Kleidungsmatrix Dienstanzug
II.3.2 Kleidungsmatrix Tagesdienst - Grundform
II.3.3 Kleidungsmatrix Tagesdienst - Kombination
III. Trageweise von Medaillen und Ehrenzeichen
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Landesbezogenes Feuerwehr-Signet
Abbildung 2 Dienstjacke maskuliner Schnitt
Abbildung 3 Dienstjacke femininer Schnitt
Abbildung 4 Maße Taschenpatte (Herren Größe 50)
Abbildung 5 Maße Taschenpatte (Damen Größe 38)
Abbildung 6 Knöpfe der Dienstjacke
Abbildung 7 Diensthose maskuliner Schnitt
Abbildung 8 Diensthose femininer Schnitt
Abbildung 10 Diensthemd (Langarmvariante)
Abbildung 11 Diensthemd (Kurzarmvariante)
Abbildung 12 Dienstbluse (Langarmvariante)
Abbildung 13 Dienstbluse (Kurzarmvariante)
Abbildung 17 Poloshirt maskuliner Schnitt
Abbildung 18 Poloshirt femininer Schnitt
Abbildung 19 T-Shirt maskuliner Schnitt
Abbildung 20 T-Shirt femininer Schnitt
Abbildung 22 Wetterschutzparka
Abbildung 30 Mützenabzeichen (Metall)
Abbildung 31 Mützenabzeichen (Aufnäher)
Abbildung 32 einzeiliger Rückenschriftzug Variante 1
Abbildung 33 einzeiliger Rückenschriftzug Variante 2
Abbildung 34 zweizeiliger Rückenschriftzug Variante 1
Abbildung 35 zweizeiliger Rückenschriftzug Variante 2
Abbildung 36 Maße des Ärmelabzeichens
Abbildung 37 Ärmelabzeichen Varianten 1
Abbildung 38 Ärmelabzeichen Varianten 2
Abbildung 39 Maße der Schulterklappe
Abbildung 40 Maße des Schultertunneladapters und der Aufschiebeschlaufe
Abbildung 41 Maße des Funktionsabzeichens (zum Aufkletten)
Abbildung 42 Maße des Funktionsabzeichens (zum Anstecken)
Abbildung 43 Maße und Gestaltung des Namensschilds (zum Aufkletten)
Abbildung 44 Maße und Gestaltung des Namensschilds (zum Anstecken)
Abbildung 45 Halstuch Trageweise 1
Abbildung 46 Halstuch Trageweise 2
Abbildung 47 Halstuch Knotenvariante 1
Abbildung 48 Halstuch Knotenvariante 2
Abbildung 49 Anbringung des Funktionsabzeichens in Verbindung mit einem Namensschild
Die Positionsbestimmungen „links“ und „rechts“ sind grundsätzlich, so nichts anderes bestimmt ist, aus der Sicht des Trägers angegeben. Spezielle Angaben und Maße gelten für die Herren- beziehungsweise Damenbasisgröße und können gegebenenfalls größenabhängig abweichen. Verbindliche Standard-Vorgaben sind als solche ausgewiesen oder erscheinen kursiv im Text.
Die Abbildungen sind nicht maßstab- oder farbgetreu. Sie dienen lediglich der Veranschaulichung und dem besseren Verständnis, als Ergänzung der Beschreibungen in Schriftform.
Für die in den Beschreibungen der Bekleidung aufgeführten Farben gelten folgende Festlegungen:
„Dunkelblau“ |
in Anlehnung an Pantone® 19-4013 TCX „Dark Navy“ |
„Rot“ |
in Anlehnung an Pantone® 18-1763 TCX „High Risk Red“ |
„Silber“ |
in Anlehnung an Pantone® 14-5002 TCX „Silver“ |
„Gold“ |
in Anlehnung an Pantone® 16-0836 TCX „Rich Gold“ |
„Silber-reflektierend“ |
in Anlehnung an Pantone® 15-4101 TCX „High-rise“ |
„Weiß“ |
in Anlehnung an Pantone® 11-0601 TCX „Bright White“ |
„Hellblau“ |
in Anlehnung an Pantone® 14-4121 TCX „Blue Bell“ |
„Blau“ |
in Anlehnung an Pantone® 19-3921 TCX „Black Iris“ |
I.1 Landesbezogenes Feuerwehr-Signet
Untrennbare Verbindung des freistehenden Wappenadlers des Landes Brandenburg mit dem silbernen Schriftzug FEUERWEHR und einem roten Unterstrich mit den folgenden Standard-Vorgaben:
Schriftart: |
Arial (Großbuchstaben, Buchstaben freistehend) |
Schriftfarbe: |
Silber in Anlehnung an Pantone® 14-5002 TCX „Silver“ |
Schrifthöhe: |
11 mm |
Balkenstärke Schrift: |
2 mm |
Gesamtlänge der Stickerei: |
110 mm |
Höhe Wappenadler: |
25 mm |
Farben Wappenadler: |
mehrfarbig nach Vorlage |
Stärke Unterstrich: |
2 mm |
Farbe Unterstrich: |
Rot in Anlehnung an Pantone® 18-1763 TCX „High Risk Red“ |
Abbildung 1 Landesbezogenes Feuerwehr-Signet
- dunkelblauer Oberstoff aus Mischgewebe (Polyester, Schurwolle, Elasthan) in Leinwandbindung
- maskuliner und femininer Schnitt entsprechend der Abb. 2 und 3
- leicht taillierte Form mit geradem Saum und geradem Abstich, Fasson mit fallendem Revers
- für Herren Gr. 50: Reverswinkel ca. 85°, Einschnitttiefe 40 - 45 mm, Reversbreite 80 mm
- für Damen Gr. 38: Reverswinkel ca. 80°, Einschnitttiefe 40 - 45 mm, Reversbreite 70 mm
- Rumpf mit Seitenteilen, Vorderteile mit Brustabnähern, Rückenteil mit Mittelnaht und Schlitz
- einreihige Knopfleiste, geschlossen mit vier silber- oder goldfarbigen Knöpfen entsprechend der Abb. 6
- beidseitiger Schultertunnel zur Aufnahme fester bestickter Schulterklappen mit einem 30 mm breiten und 70 mm langen Durchgang und 10 mm Abstand zur Ärmeleinsatznaht
- beim maskulinen Schnitt eine gerade gesetzte, paspelierte Brusttasche auf der linken Brustseite (Paspelbreite 5 mm), Taschenlänge entsprechend der Länge des gestickten Feuerwehr-Signets
- auf der linken Brustseite, 15 mm unterhalb der Brusttasche beim maskulinen Schnitt, ist das landesbezogene Feuerwehr-Signet entsprechend der Abb. 1 aufgestickt
- auf der rechten Brustseite ist das mögliche Namensschild auf gleicher Höhe wie das landesbezogene Feuerwehr-Signet und mittig darüber ein mögliches Funktionsabzeichen gemäß Nummer 4 der VV Dienstkleidung Brandschutz BB, jeweils in Form eines Ansteckers, zu tragen (siehe Abb. 49)
- seitliche Paspeltaschen (Paspelbreite 5 mm) mit einer eingeschobenen, geschweiften Taschenpatte entsprechend Abb. 4 und 5, geschlossen mit einem Knopf entsprechend der Abb. 6
- zweiteiliger Kugelärmel mit unechtem Schlitz, mit jeweils vier unechten Knopflöchern (Abstand unterstes Knopfloch zur Saumkante 40 mm) und aufgesetzten, nebeneinander angeordneten Knöpfen
- mittig auf dem linken Oberärmel und 110 mm unterhalb der Ärmeleinsatznaht ein mögliches aufgenähtes Ärmelabzeichen
- Futterjacke mit Innentaschen, unter anderem für Smartphone, Stift oder Ähnliches
Abbildung 2 Dienstjacke maskuliner Schnitt
Abbildung 3 Dienstjacke femininer Schnitt
Abbildung 4 Maße Taschenpatte Abbildung 5 Maße Taschenpatte
(Herren Größe 50) (Damen Größe 38)
Der Knopf mit kurzer Öse trägt auf der seidenmatt glänzenden Fläche des Knopfoberteils eine feuerwehrtypische Prägung, bestehend aus einer erhabenen stilisierten Flamme entsprechend der Abb. 6 auf punktmattem Hintergrund und erhabenem äußeren Rand. Rand und Flamme sind glänzend poliert. Der Knopfdurchmesser beträgt 20,5 mm für die Knopfleiste beziehungsweise Patte und 16,0 mm für die Ärmel.
Beamtinnen und Beamte des mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes tragen silberfarbige Knöpfe. Beamtinnen und Beamte des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes tragen goldfarbige Knöpfe an der Dienstjacke.
Abbildung 6 Knöpfe der Dienstjacke
- dunkelblauer Oberstoff aus Mischgewebe (Polyester, Schurwolle, Elasthan) in Leinwandbindung
- maskuliner und femininer Schnitt entsprechend der Abb. 7 und 8
- klassische, gerade Form mit rückwärtigen Taillenabnähern und mit Bügelfalten
- seitliche Flügeltaschen und eine rechtsseitige Gesäßtasche in Form einer einfachen Paspeltasche (Paspelbreite 10 mm), geschlossen mit einem Knopf beim maskulinen Schnitt
- maskuliner Schnitt mit angesetztem, geradem Bund mit Gürtelschlaufen und Dornschlaufe, geschlossen mit Haken, Öse und einem Blindknopf sowie einer Bundverlängerung, geschlossen mit einem Knopf
- femininer Schnitt mit angeschnittenem Bund und Gürtelschlaufen, geschlossen mit Haken, Öse und einem Blindknopf
Abbildung 7 Diensthose maskuliner Schnitt
Abbildung 8 Diensthose femininer Schnitt
- dunkelblauer Oberstoff aus Mischgewebe (Polyester, Schurwolle, Elasthan) in Leinwandbindung
- gerade Form mit Taillenabnähern in knieumspielender Länge entsprechend der Abb. 9
- angeschnittener Bund mit Gürtelschlaufen
- zweiteiliger Hinterrock mit Schlitz, Einstiegsöffnung mit nahtverdecktem Reißverschluss und einem Knopf mit Schlaufe am Innenbund
- einfarbig, weißer oder hellblauer Oberstoff, empfohlen aus Mischgewebe (Baumwolle, Polyester)
- gerade Form, Rückenteil mit Passe und mittiger Cacharelfalte entsprechend der Abb. 10 und 11
- Schnitt wahlweise als Lang- oder Kurzarmhemd mit zweiteiligem Kentkragen
- beidseitiger Schultertunnel zur Aufnahme fester bestickter Schulterklappen mit einem 30 mm breiten und 70 mm langen Durchgang und 10 mm Abstand zur Ärmeleinsatznaht
- 35 mm breite, angesetzte Knopfleiste mit einem Kragenstegknopf
- aufgesetzte Brustpattentaschen mit seitlich abgeschrägten Ecken (25 mm lang) und Knopfverschluss, Taschenpattenbreite: 55 mm
- mittig und 10 mm oberhalb der linken Brusttasche eine mögliche Bestickung mit dem landesbezogenen Feuerwehr-Signet entsprechend der Abb. 1
- auf der rechten Brustseite ist das mögliche Namensschild auf gleicher Höhe wie das landesbezogene Feuerwehr-Signet und mittig darüber ein mögliches Funktionsabzeichen gemäß Nummer 4 der VV Dienstkleidung Brandschutz BB, jeweils in Form eines Ansteckers, zu tragen (siehe Abb. 49)
- mittig auf dem linken Oberärmel und 110 mm unterhalb der Ärmeleinsatznaht ein mögliches aufgenähtes Ärmelabzeichen
- Langarmvariante mit Dachschlitz und zwei einseitig zum Schlitz hin gelegten Falten, 70 mm breite Manschetten mit seitlich abgeschrägten Ecken (25 mm lang) und zwei Knöpfen zur Regulierung der Ärmelsaumweite
Abbildung 10 Diensthemd (Langarmvariante)
Abbildung 11 Diensthemd (Kurzarmvariante)
- einfarbig, weißer oder hellblauer Oberstoff, empfohlen aus Mischgewebe (Baumwolle, Polyester)
- taillierte Form, Brustabnäher und Taillenabnäher in Vorder- und Rückenteil, Rückenteil mit Passe entsprechend der Abb. 12 und 13
- Schnitt wahlweise als Lang- oder Kurzarmbluse mit zweiteiligem Kentkragen
- beidseitiger Schultertunnel zur Aufnahme fester bestickter Schulterklappen mit einem 30 mm breiten und 70 mm langen Durchgang und 10 mm Abstand zur Ärmeleinsatznaht
- 35 mm breite, angeschnittene Knopfleiste mit einem Kragenstegknopf
- aufgesetzte Brustpattentaschen mit abgerundeten Ecken (Radius 25 mm) und Knopfverschluss, Taschenpattenbreite: 50 mm
- mittig und 10 mm oberhalb der linken Brusttasche eine mögliche Bestickung mit dem landesbezogenen Feuerwehr-Signet entsprechend der Abb. 1
- auf der rechten Brustseite ist das mögliche Namensschild auf gleicher Höhe wie das landesbezogene Feuerwehr-Signet und mittig darüber ein mögliches Funktionsabzeichen gemäß Nummer 4 der VV Dienstkleidung Brandschutz BB, jeweils in Form eines Ansteckers, zu tragen (siehe Abb. 49)
- mittig auf dem linken Oberärmel und 110 mm unterhalb der Ärmeleinsatznaht ein mögliches aufgenähtes Ärmelabzeichen
- Langarmvariante mit Dachschlitz und zwei einseitig zum Schlitz hin gelegten Falten, 70 mm breite Manschetten mit abgerundeten Ecken (Radius 25 mm) und zwei Knöpfen zur Regulierung der Ärmelsaumweite
Abbildung 12 Dienstbluse (Langarmvariante)
Abbildung 13 Dienstbluse (Kurzarmvariante)
- einfarbig glatt, aus dunkelblauem und changierendem Oberstoff (Polyester)
- untere Breite 80 mm, Spitzenlänge 35 mm, Knotenbreite Fertigbinder: 70 mm
- in der Ausführung als Fertigbinder (43 cm und 51 cm) mit Gummiband und Verschluss oder als Selbstbinder in einer Länge von 145 cm
- einfarbig glatt, aus dunkelblauem und changierendem Oberstoff (Polyester) in einer Größe von 600 x 600 mm
Für die Ausführung der Blousonjacke, Arbeitsjacke und Arbeitshose gilt folgende Materialvariante:
Variante 1: dunkelblauer Oberstoff aus Mischgewebe (Polyester, Baumwolle) in Köperbindung
Näheres zur speziellen Ausführung der Blousonjacke, Arbeitsjacke und Arbeitshose in Variante 1 entsprechend Nummern I.3.1 und I.3.2.
Für die Ausführung der Arbeitsjacke und Arbeitshose gilt zusätzlich folgende Materialvariante:
Variante 2: Material, das die Anforderungen der DIN EN ISO 11612 (Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestanforderungen) und DIN EN ISO 13688 (Schutzkleidung - Allgemeine Anforderungen) erfüllt
Näheres zur speziellen Ausführung der Arbeitsjacke und Arbeitshose in Variante 2 ist nicht Bestandteil dieses Anhangs und wird in der entsprechenden technischen Leistungsbeschreibung definiert.
I.3.1 Blousonjacke und Arbeitsjacke
- gemeinsame Anforderungen:
- dunkelblauer Oberstoff aus Mischgewebe (Polyester, Baumwolle) in Köperbindung, öl-, schmutz- und wasserabweisend
- Schnitte entsprechend der Abb. 14 und 15, hinsichtlich ihrer Ausführung (Schnittkonstruktion, Schließrichtungen etc.) jeweils bevorzugt in maskuliner und femininer Variante
- beidseitiger Schultertunnel zur Aufnahme fester bestickter Schulterklappen mit einem 30 mm breiten und 70 mm langen Durchgang und 10 mm Abstand zur Ärmeleinsatznaht
- Umlegekragen und verdeckter Frontreißverschluss mit einer 70 mm breiten Blende, geschlossen mit verdeckten Druckknöpfen
- linksseitig unter der Blende eine Napoleontasche in Brusthöhe, geschlossen mit einem Reißverschluss
- umlaufende Vorder- und Rückenteil-Passe mit 5 mm breiter roter Gewebepaspel, darunter beidseitig eingearbeitete Brustpattentasche, geschlossen mit verdeckten Klettverschlüssen oder Druckknöpfen
- Brusttaschenpatten mit abgeschrägten Ecken (25 mm lang), Taschenpattenbreite: 65 mm
- linke Brusttasche mit integrierter Funkgerätetasche und Öffnung für Antennendurchführung, linksseitig und 25 mm oberhalb der Passenansatznaht eine zweiteilige Lasche zur Fixierung einer Hör-/Sprechgarnitur
- mittig auf der linken Brusttaschenpatte eine Bestickung mit dem landesbezogenen Feuerwehr-Signet entsprechend der Abb. 1
- mittig auf der rechten Brusttaschenpatte eine Flauschvorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines möglichen textilen Funktionsabzeichens gemäß Nummer 4 der VV Dienstkleidung Brandschutz BB oder eines möglichen textilen Namensschilds
- Seitentaschen in Form einer schrägen Leistentasche mit 20 mm breiter Leiste und Taschenöffnung zur Seitennaht
- Rückenteil mit seitlichen Teilungsnähten, mittig und 25 mm oberhalb der Passe ein silber-reflektierender Rückenschriftzug FEUERWEHR entsprechend der Abb. 32
- zweiteiliger Ärmel mit einer 50 mm breiten, angesetzten Ärmelmanschette und einem 40 mm breiten, spitz zulaufenden Riegel zur Regulierung der Ärmelsaumweite mittels zwei Druckknöpfen oder eines Klettverschlusses
- mittig auf dem linken Oberärmel und 110 mm unterhalb der Ärmeleinsatznaht eine Flauschvorrichtung zur Befestigung eines möglichen Ärmelabzeichens
- Futterjacke mit Bewegungsfalte und Innentaschen, unter anderem für Mobiltelefon, Stift oder Ähnliches
- spezielle Anforderungen Blouson:
- angesetzter, 50 mm breiter Jackenbund, glatt im Vorder- und Rückenteilbereich, weitenregulierbar durch einen seitlich eingearbeiteten Gummizug
- spezielle Anforderungen Arbeitsjacke:
- Jacke in Langform, Saum weitenregulierbar durch einen Tunnelzug mit Kordel und Kordelstopper
- dunkelblauer Oberstoff aus Mischgewebe (Polyester, Baumwolle) in Köperbindung, öl-, schmutz- und wasserabweisend
- Schnitt entsprechend der Abb. 16, hinsichtlich der Ausführung (Schnittkonstruktion, Schließrichtungen etc.) bevorzugt in maskuliner und femininer Variante
- gerade Form mit Bundfalten und rückwärtigen Taillenabnähern
- gerader, angesetzter, weitenregulierbarer Bund mit Gürtelschlaufen, geschlossen mit einem Metallknopf, auf der linken Seite eine Schlaufe mit silberfarbigem Metall-D-Ring
- seitliche Eingriffstaschen in Form einer Flügeltasche
- aufgesetzte Beintaschen mit einseitigem Blasebalg und Taschenpatte mit abgeschrägten Ecken (25 mm lang), geschlossen mit verdeckten Klettverschlüssen oder Druckknöpfen, Taschenpattenbreite: 65 mm
- unter linker beziehungsweise rechter Beintasche eine aufgesetzte Smartphone-Tasche beziehungsweise Tooltasche
- Beintaschenpatten mit angesetzter 5 mm breiter, roter Gewebepaspel am oberen Rand und einer mittigen Bestickung mit dem landesbezogenen Feuerwehr-Signet entsprechend der Abb. 1
- Gesäßtaschen in Form einer Leistentasche mit eingeschobener Taschenpatte
- Gesäßtaschenpatten mit abgeschrägten Ecken (25 mm lang), geschlossen mit verdeckten Klettverschlüssen oder Druckknöpfen, Taschenpattenbreite: 60 mm
- dunkelblauer Oberstoff (Piqué), empfohlen in Fasermischung (Baumwolle, Polyester)
- auf der linken Brustseite eine mögliche Bestickung mit dem landesbezogenen Feuerwehr-Signet entsprechend der Abb. 1 (beim maskulinen Poloshirt 10 mm oberhalb der Brusttasche)
- mittig im oberen Rückenteilbereich ein silber-reflektierender Rückenschriftzug FEUERWEHR entsprechend der Abb. 33
- maskuliner Schnitt in gerader Form mit Polo-Strickkragen, Seitenschlitzen, einer aufgesetzten Brusttasche auf der linken Seite mit abgeschrägten Ecken (25 mm lang), Strickbündchen am Ärmelsaum und kurzer Knopfleiste entsprechend der Abb. 17
- femininer Schnitt in leicht taillierter Form mit Polo-Strickkragen, Seitenschlitzen und langer Knopfleiste entsprechend der Abb. 18
Abbildung 17 Poloshirt maskuliner Schnitt
Abbildung 18 Poloshirt femininer Schnitt
- dunkelblauer Oberstoff (Single Jersey), empfohlen in Fasermischung (Baumwolle, Polyester)
- maskuliner und femininer Schnitt entsprechend der Abb. 19 und 20
- auf der linken Brustseite eine mögliche Bestickung mit dem landesbezogenen Feuerwehr-Signet entsprechend der Abb. 1
- mittig im oberen Rückenteilbereich ein silber-reflektierender Rückenschriftzug FEUERWEHR entsprechend der Abb. 33
- maskuliner Schnitt gerade mit Rundhalsausschnitt und Halslochbündchen entsprechend der Abb. 19
- femininer Schnitt leicht tailliert mit V-Ausschnitt und Halslochbündchen entsprechend der Abb. 20
Abbildung 19 T-Shirt maskuliner Schnitt
Abbildung 20 T-Shirt femininer Schnitt
- dunkelblauer Oberstoff (angerauter Sweatstoff), empfohlen in Fasermischung (Baumwolle, Polyester)
- Schnitt entsprechend der Abb. 21, hinsichtlich der Ausführung (Schnittkonstruktion) bevorzugt in maskuliner und femininer Variante
- auf der linken Brustseite eine mögliche Bestickung mit dem landesbezogenen Feuerwehr-Signet entsprechend der Abb. 1
- mittig im oberen Rückenteilbereich ein silber-reflektierender Rückenschriftzug FEUERWEHR entsprechend der Abb. 33
- Rundhalsausschnitt, Strickbündchen an Hals-, Ärmel- und Saumabschlüssen
I.3.6 Arbeitshemd und Arbeitsbluse
- einfarbig blauer Oberstoff, empfohlen aus Mischgewebe (Baumwolle, Polyester)
- Schnitte entsprechend Nummern I.2.5 und I.2.6 beziehungsweise entsprechend den Abbildungen 10 bis 13 mit folgenden Abwandlungen:
- auf der rechten Brustseite eine Flauschvorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines möglichen textilen Funktionsabzeichens gemäß Nummer 4 der VV Dienstkleidung Brandschutz BB oder eines möglichen textilen Namensschilds auf gleicher Höhe wie das landesbezogene Feuerwehr-Signet
- dunkelblauer Oberstoff (wasserdampfdurchlässig, wind- und wasserdicht), welcher die Anforderungen der DIN EN 343 (Schutz gegen Regen) erfüllt
- Schnitt entsprechend der Abb. 22, hinsichtlich der Ausführung (Schnittkonstruktion, Schließrichtungen etc.) bevorzugt in maskuliner und femininer Variante
- beidseitiger Schultertunnel zur Aufnahme fester bestickter Schulterklappen mit einem 30 mm breiten und 70 mm langen Durchgang und 10 mm Abstand zur Ärmeleinsatznaht
- Stehkragen mit Einschubfach für herausnehmbare Kapuze mit Schirm und Tunnelzug
- hochgeschlossen mit verdecktem Frontreißverschluss und einer 70 mm breiten Blende, geschlossen mit verdeckten Druckknöpfen
- linksseitig unter der Blende eine Napoleontasche in Brusthöhe, geschlossen mit einem Reißverschluss
- umlaufende Vorder- und Rückenteil-Passe mit 5 mm breiter, roter Gewebepaspel, darunter beidseitig eingearbeitete Brustpattentasche mit Reißverschluss
- Brusttaschenpatten mit abgeschrägten Ecken (25 mm lang), geschlossen mit verdeckten Klettverschlüssen oder Druckknöpfen, Taschenpattenbreite: 65 mm
- linke Brusttasche mit integrierter Funkgerätetasche und Öffnung für Antennendurchführung, linksseitig und 25 mm oberhalb der Brusttaschenpatte eine zweiteilige Lasche zur Fixierung einer Hör-/Sprechgarnitur
- mittig auf der linken Brusttaschenpatte eine Bestickung mit dem landesbezogenen Feuerwehr-Signet entsprechend der Abb. 1
- mittig auf der rechten Brusttaschenpatte eine Flauschvorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines möglichen textilen Funktionsabzeichens gemäß Nummer 4 der VV Dienstkleidung Brandschutz BB oder eines möglichen textilen Namensschilds
- Seitentaschen in Form einer schrägen Leistentasche mit einer 20 mm breiten Leiste, geschlossen mit verdecktem Reißverschluss, Taschenöffnung zur vorderen Mitte
- mittig und 25 mm oberhalb der Passe ein silber-reflektierender Rückenschriftzug FEUERWEHR entsprechend der Abb. 32
- zweiteiliger Ärmel mit einer 50 mm breiten, angesetzten, Ärmelmanschette und einem 40 mm breiten, spitz zulaufenden Riegel zur Regulierung der Ärmelsaumweite mittels zwei Druckknöpfen oder eines Klettverschlusses
- mittig auf dem linken Oberärmel und 110 mm unterhalb der Ärmeleinsatznaht eine Flauschvorrichtung zur Aufnahme eines möglichen Ärmelabzeichens
- Jackensaum und Taille weitenregulierbar
- herausnehmbares Wärmefutter, mit Innentaschen, unter anderem für Mobiltelefon, Stift oder Ähnliches
Abbildung 22 Wetterschutzparka
- dunkelblauer Oberstoff (wasserdampfdurchlässig, wind- und wasserabweisend)
- Schnitt entsprechend der Abb. 23, hinsichtlich der Ausführung (Schnittkonstruktion, Schließrichtungen etc.) bevorzugt in maskuliner und femininer Variante
- beidseitiger Schultertunnel zur Aufnahme fester bestickter Schulterklappen mit einem 30 mm breiten und 70 mm langen Durchgang und 10 mm Abstand zur Ärmeleinsatznaht
- Stehkragen, hochgeschlossen mit Frontreißverschluss
- Frontreißverschluss verdeckt durch eine 70 mm breite Blende mit verdeckten Druckknöpfen
- linksseitig unter der Blende eine Napoleontasche in Brusthöhe, geschlossen mit einem Reißverschluss
- umlaufende Vorder- und Rückenteil-Passe mit 5 mm breiter, roter Gewebepaspel, darunter beidseitig eingearbeitete Brustpattentasche mit Reißverschluss
- Brusttaschenpatten mit abgeschrägten Ecken (25 mm lang), geschlossen mit verdeckten Klettverschlüssen oder Druckknöpfen, Taschenpattenbreite: 65 mm
- mittig auf der linken Brusttaschenpatte eine Bestickung mit dem landesbezogenen Feuerwehr-Signet entsprechend der Abb. 1
- mittig auf der rechten Brusttaschenpatte eine Flauschvorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines möglichen textilen Funktionsabzeichens gemäß Nummer 4 der VV Dienstkleidung Brandschutz BB oder eines möglichen textilen Namensschilds
- Seitentaschen in Form einer schrägen Leistentasche mit einer 20 mm breiten Leiste, geschlossen mit verdecktem Reißverschluss, Taschenöffnung zur vorderen Mitte
- zweiteiliger Ärmel mit einer 50 mm breiten, angesetzten Ärmelmanschette und einem 40 mm breiten, spitz zulaufenden Riegel zur Regulierung der Ärmelsaumweite mittels zwei Druckknöpfen oder eines Klettverschlusses
- mittig auf dem linken Oberärmel und 110 mm unterhalb der Ärmeleinsatznaht eine Flauschvorrichtung zur Aufnahme eines möglichen Ärmelabzeichens
- mittig und 25 mm oberhalb der Passe ein silber-reflektierender Rückenschriftzug FEUERWEHR entsprechend der Abb. 32
- Jackensaum mit weitenregulierbarem Tunnelzug, Innenjacke mit Netzabfütterung
- Oberstoff 1 (OS 1): dunkelblauer Micro-Fleece (Polyester)
- Oberstoff 2 (OS 2): dunkelblaues Kontrast- beziehungsweise Besatzgewebe (Polyester, Baumwolle) in Köperbindung
- Schnitt entsprechend der Abb. 24, hinsichtlich der Ausführung (Schnittkonstruktion) bevorzugt in maskuliner und femininer Variante
- Vorder- und Rückenteil aus OS 1
- Stehkragen aus OS 1, hochgeschlossen mit Frontreißverschluss
- beidseitiger Schultertunnel aus OS 2, zur Aufnahme fester bestickter Schulterklappen mit einem 30 mm breiten und 70 mm langen Durchgang und 10 mm Abstand zur Ärmeleinsatznaht
- umlaufende Vorder- und Rückenteil-Passe aus OS 1 mit Besatz (OS 2), mit 5 mm breiter, roter Gewebepaspel, darunter beidseitig eingearbeitete Brustpattentasche aus OS 2
- Brusttaschenpatten mit abgeschrägten Ecken (25 mm lang), geschlossen mit verdeckten Klettverschlüssen, Taschenpattenbreite: 65 mm
- mittig auf der linken Brusttaschenpatte eine Bestickung mit dem landesbezogenen Feuerwehr-Signet entsprechend der Abb. 1
- mittig auf der rechten Brusttaschenpatte eine Flauschvorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines möglichen textilen Funktionsabzeichens gemäß Nummer 4 der VV Dienstkleidung Brandschutz BB oder eines möglichen textilen Namensschilds
- Vorderteile aus OS 1 mit Seitentaschen in Form einer Leistentasche mit einer 20 mm breiten Leiste aus OS 2, Taschenöffnung zur Seitennaht
- mittig und 25 mm oberhalb der Passe ein silber-reflektierender Rückenschriftzug FEUERWEHR entsprechend der Abb. 32
- Ärmel aus OS 1, mittig auf dem linken Oberarm und 110 mm unterhalb der Ärmeleinsatznaht eine Flauschvorrichtung zur Aufnahme eines möglichen Ärmelabzeichens
- RV-Beleg am Saum aus OS 2, Strickbündchen an Saum und Ärmelabschlüssen (Breite 55 mm)
- Innenjacke mit Netzabfütterung
- Oberstoff 1 (OS 1): dunkelblaues Gestrick in Fasermischung (Merinowolle, Polyacryl)
- Oberstoff 2 (OS 2): dunkelblaues Kontrast- beziehungsweise Besatzgewebe (Polyester, Baumwolle) in Köperbindung
- Schnitt entsprechend der Abb. 25, hinsichtlich der Ausführung (Schnittkonstruktion) bevorzugt in maskuliner und femininer Variante
- Vorder- und Rückenteil aus OS 1
- kleiner Rippstrickkragen, hochgeschlossen mit Frontreißverschluss (mit Gewebeleisten aus OS 2)
- beidseitiger Schultertunnel aus OS 2 zur Aufnahme fester bestickter Schulterklappen mit einem 30 mm breiten und 70 mm langen Durchgang und 10 mm Abstand zur Ärmeleinsatznaht
- umlaufende Vorder- und Rückenteil-Passe aus OS 1 mit Besatz (OS 2), mit 5 mm breiter, roter Gewebepaspel, darunter beidseitig eingearbeitete Brustpattentasche aus OS 2
- Brusttaschenpatten mit abgeschrägten Ecken (25 mm lang), geschlossen mit verdeckten Klettverschlüssen, Taschenpattenbreite: 65 mm
- mittig auf der linken Brusttaschenpatte eine Bestickung mit dem landesbezogenen Feuerwehr-Signet entsprechend der Abb. 1
- mittig auf der rechten Brusttaschenpatte eine Flauschvorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines möglichen textilen Funktionsabzeichens gemäß Nummer 4 der VV Dienstkleidung Brandschutz BB oder eines möglichen textilen Namensschilds
- mittig und 25 mm oberhalb der Passe ein silber-reflektierender Rückenschriftzug FEUERWEHR entsprechend der Abb. 32
- Ärmel aus OS 1 mit Rippstruktureinsatz, mittig auf dem linken Oberarm und 110 mm unterhalb der Ärmeleinsatznaht eine Flauschvorrichtung zur Aufnahme eines möglichen Ärmelabzeichens
- Strickbündchenabschlüsse an Saum und Ärmeln
- dunkelblauer Oberstoff (Rippstrick) aus Polyacryl, Abfütterung (Fleece) aus Polyester
- Schnitt entsprechend Abb. 26
- mind. 4-Panel-Form mit Krempe, vorne mittig auf der Krempe eine mögliche Bestickung mit dem landesbezogenen Feuerwehr-Signet entsprechend der Abb. 1
- dunkelblauer Oberstoff aus Mischgewebe (Polyester, Baumwolle) in Köperbindung, öl-, schmutz- und wasserabweisend
- Schnitt entsprechend Abb. 27
- sechs Panele mit verbogenem Schirm und Metallschnalle zur Weitenregulierung
- mittig auf den vorderen Panelen und 20 mm oberhalb der Schirmansatzkante eine mögliche Bestickung mit dem landesbezogenen Feuerwehr-Signet entsprechend der Abb. 1
- dunkelblauer Oberstoff aus Mischgewebe (Polyester, Schurwolle, Elasthan) in Leinwandbindung
- Schnitt entsprechend der Abb. 28 mit ovalem Mützendeckel: 280 mm lang und 245 mm breit (Gr. 57)
- 4 Seitenteile (Länge vordere Mitte 70 mm und hintere Mitte 55 mm), optional 2 seitliche Lüftungsösen
- 45 mm breiter Mützenrand, untere Kante eingefasst
- dunkelblaue, 4 mm sichtbare Paspelierung zwischen Mützendeckel und Seitenteilen und 3 mm sichtbare Paspelierung zwischen Seitenteilen und Mützenrand
- doppellagige, geperlt gedrehte Mützenkordel, mit 6 mm Durchmesser und zwei großen und zwei kleinen Schiebern mit Spikatknoten, aus schwarzer Kunstseide oder silberfarbigem beziehungsweise goldfarbigem Aluminiumdraht, Länge 320 mm (nicht verstellbar)
- Mützenschirm in der Ausführung als schwarzer Lackschirm mit Russenpräge, Maße 250 mm x 45 mm
- schwarze, silber- oder goldfarbige Splintknöpfe mit der feuerwehrtypischen Prägung (vgl. Abb. 6), passend zur Kordelfarbe mit 12 mm Durchmesser zum seitlichen Anbringen der Mützenkordel
- mittig auf dem vorderen Mützenrand ein lotrecht angebrachtes Mützenabzeichen entsprechend der Abb. 30, die Abzeichenunterseite befindet sich 11 mm über dem Mützenschirm
- Innenverarbeitung mit Schweißleder, Mützendeckel und Seitenteile abgefüttert
- dunkelblauer, gewalkter Oberstoff (Wolle)
- Schnitt entsprechend der Abb. 29
- runder Deckel, Mützenrand mit eingelegtem Zugband und schwarzem Leder eingefasst
- linksseitig, oberhalb der Schläfe ein aufgenähtes maschinengesticktes Mützenabzeichen entsprechend der Abb. 31, Abzeichenunterseite befindet sich 5 mm über dem Einfassband
- zwei eingestanzte Lüftungsösen an der rechten Seite, Deckel mit Abfütterung
Das metallgeprägte, altgoldfarbige Mützenabzeichen hat die Form eines Eichenlaubbogens mit vier Eicheln und mittig ein schildförmiges Emblem mit rot konturiertem Adler, darüber platziert ist ein Feuerwehrhelm mit dahinter gekreuztem Strahlrohr (nach rechts zeigend) und einer Feuerwehraxt (nach links zeigend). Es ist in den Maßen 60 mm x 38 mm ausgeführt. Das Mützenabzeichen wird mithilfe zweier Splinte angebracht. Das maschinengestickte Mützenabzeichen mit dunkelblauem Grundgewebe entsprechend dem Oberstoff der Dienstjacke ist in ovaler Form in den Maßen 67 mm x 47 mm ausgeführt und wird auf das Barett aufgenäht. Eichenlaubbogen und Eicheln sind in Gold, der Adler in Voll-Rot, das Schild, der Helm, das Stahlrohr und das Feuerwehrbeil in Weiß und die Konturen in Schwarz ausgeführt. Richtungsbeschreibungen in der Draufsicht.
Abbildung 30 Mützenabzeichen (Metall)
Abbildung 31 Mützenabzeichen (Aufnäher)
Neben der grundsätzlichen Möglichkeit des Verzichts auf einen Rückenschriftzug ist die Ausführung des einzeiligen Rückenschriftzuges FEUERWEHR in zwei Größenvarianten festgelegt:
Variante 1 |
Rückenschriftzug (groß) für die Jacken der Tagesdienst- und Wetterschutzkleidung |
|
|
Schriftart: |
Arial Black (Großbuchstaben, Buchstaben freistehend) |
Position: |
untere Schriftzugkante 25 mm oberhalb der Passenansatznaht |
Schriftzug: |
FEUERWEHR |
Schriftzuglänge: |
300 mm |
Buchstabenhöhe: |
50 mm |
|
|
Variante 2 |
Rückenschriftzug (klein) für die Shirts der Tagesdienstkleidung |
|
|
Schriftart: |
Arial Black (Großbuchstaben, Buchstaben freistehend) |
Position: |
mittig im oberen Rückenteilbereich |
Schriftzug: |
FEUERWEHR |
Schriftzuglänge: |
260 mm |
Buchstabenhöhe: |
45 mm |
Abbildung 32 einzeiliger Rückenschriftzug Variante 1
Abbildung 33 einzeiliger Rückenschriftzug Variante 2
Der einzeilige Rückenschriftzug FEUERWEHR kann um den Zusatz MUSTERORT zu einem zweizeiligen Rückenschriftzug ergänzt werden. Für die Ausführung des zweizeiligen Rückenschriftzuges sind zwei Größenvarianten festgelegt:
Variante 1 |
Rückenschriftzug (groß) für die Jacken der Tagesdienstkleidung und Wetterschutzkleidung |
|
|
Schriftart: |
Arial Black (Großbuchstaben, Buchstaben freistehend) |
Position: |
untere Schriftzugkante 25 mm oberhalb der Passenansatznaht |
Schriftzug: |
FEUERWEHR (1. Zeile) und MUSTERORT (2. Zeile) |
Schriftzuglänge 1. Zeile: |
300 mm |
Schriftzuglänge 2. Zeile: |
max. 300 mm |
Buchstabenhöhe 1. Zeile: |
50 mm |
Buchstabenhöhe 2. Zeile: |
ca. 35 mm |
Zeilenabstand: |
15 mm |
|
|
Variante 2 |
Rückenschriftzug (klein) für die Shirts der Tagesdienstkleidung |
|
|
Schriftart: |
Arial Black (Großbuchstaben, Buchstaben freistehend) |
Position: |
mittig im oberen Rückenteilbereich |
Schriftzug: |
FEUERWEHR (1. Zeile) und MUSTERORT (2. Zeile) |
Schriftzuglänge 1. Zeile: |
260 mm |
Schriftzuglänge 2. Zeile: |
max. 260 mm |
Buchstabenhöhe 1. Zeile: |
45 mm |
Buchstabenhöhe 2. Zeile: |
ca. 30 mm |
Zeilenabstand: |
10 mm |
Abbildung 34 zweizeiliger Rückenschriftzug Variante 1
Abbildung 35 zweizeiliger Rückenschriftzug Variante 2
Alle Angaben in mm. Die Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu.
Weitere mögliche, zweizeilige Rückenaufschriften nach jeweiligem Aufgabenträger sind:
1. Zeile |
LANDKREIS |
2. Zeile |
LANDKREISNAME |
und
1. Zeile |
LAND |
2. Zeile |
BRANDENBURG |
Das Ärmelabzeichen ist entsprechend dem Oberstoffmaterial und der Oberstofffarbe des Dienstjacketts in dunkelblauem Grundgewebe und mit einer dunkelblauen Randkettelung in Stickoptik ausgeführt, trägt mittig das Wappen des Aufgabenträgers, ist mehrfarbig nach Vorlage maschinengestickt und auf der Rückseite mit Hakenband (Klettband) zur variablen Befestigung oder ohne Hakenband zur festen Anbringung ausgeführt. Die Schriftfarbe ist in Silber, die Litzenfarbe in Rot, entsprechend den Farben des landesbezogenen Feuerwehrsignets (Schriftzug und Unterstrich), zu sticken.
Alle Angaben in mm. Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu.
Abbildung 36 Maße des Ärmelabzeichens
Ausführung der Schriftzüge |
|
Schriftart: |
Arial, Großbuchstaben, Buchstaben freistehend |
Position: |
zentriert, identische Abstände (↕), Abstand Kopfzeile zur Litze: mind. 2 mm |
Kopfzeile zweizeilig: |
Schrifthöhe 7 mm |
Kopfzeile einzeilig: |
Schrifthöhe 8 mm |
Schriftband: |
Schrifthöhe 5 mm |
Die Beamtinnen und Beamten in den feuerwehrtechnischen Laufbahnen der öffentlichen Feuerwehren tragen auf dem Ärmelabzeichen mit dem Wappen des Aufgabenträgers den Schriftzug FEUERWEHR in der Kopfzeile, alternativ FREIWILLIGE beziehungsweise BERUFS- in der ersten und den Schriftzug FEUERWEHR in der zweiten Kopfzeile. Der Name des Aufgabenträges nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 BbgBKG ist als zweite Kopfzeile oder als um das Wappen gelegtes Schriftband darunter auszuführen.
Abbildung 37 Ärmelabzeichen Varianten 1
Sonstige Beamtinnen und Beamte in den Laufbahnen des feuerwehrtechnischen Dienstes des Landes und der Landkreise sowie die Funktionsträgerinnen und Funktionsträger gemäß Nummer 4.4 der VV Dienstkleidung Brandschutz BB tragen auf dem Ärmelabzeichen mit dem Landeswappen beziehungsweise Wappen des Landkreises den Schriftzug LAND beziehungsweise LANDKREIS in der ersten und BRANDENBURG beziehungsweise LANDKREISNAME in der zweiten Kopfzeile. Macht es die Gesamtlänge des Schriftzuges notwendig, kann der LANDKREISNAME als um das Wappen gelegtes Schriftband gesetzt werden.
Abbildung 38 Ärmelabzeichen Varianten 2
I.6.3 Individuelle Bedruckung und Bestickung
Unter Sicherstellung der Einheitlichkeit innerhalb seines Zuständigkeitsbereiches kann ein Aufgabenträger das Tragen folgender Individualisierungen in Form einer aufgabenträgerbezogenen oder allgemeinen feuerwehrbezogenen Bedruckung oder Bestickung gestatten:
Diensthemden, Dienstblusen, Arbeitshemden und Arbeitsblusen: nach Nummer 1.2.5, Nummer 1.2.6 und Nummer 1.3.6
- mit einer möglichen individuellen Bestickung auf der linken Brusttasche
Poloshirt, T-Shirt und Sweatshirt: nach Nummer 1.3.3, Nummer 1.3.4 und Nummer 1.3.5
- mit einer möglichen individuellen Bedruckung oder Bestickung auf einer Brustseite
Krawatten und Halstücher: nach Nummer 1.2.7 und Nummer 1.2.8
- mit einer möglichen individuellen Bedruckung oder Bestickung
Die Rangabzeichen, ausgeführt als feste maschinenbestickte Schulterklappen, sind entsprechend dem Oberstoffmaterial und der Oberstofffarbe des Dienstjacketts in dunkelblauem Grundgewebe verarbeitet. Die Unterseite ist mit dunkelblauem Filz und einer Klettvorrichtung belegt. Die roten, silber- oder goldfarbenen Litzen und Balken sind entsprechend der Tabelle 1 gestaltet. Silber- und goldfarbige Elemente sind mit metallisiertem Stickgarn ausgeführt.
Abbildung 39 Maße der Schulterklappe
Alle Angaben in mm. Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu.
Lfd. Nr. |
Darstellung |
Farbe der Bestickung |
1 |
Rot (Balken dunkelblau durchwirkt) in Anlehnung „durchwirkt“: S-Richtung, 11 Fäden, Abstand 1,5 mm |
|
2 |
Rot in Anlehnung an Pantone® 18-1763 TCX (High Risk Red) |
|
3 |
Rot in Anlehnung an Pantone® 18-1763 TCX (High Risk Red) |
|
4 |
Rot in Anlehnung an Pantone® 18-1763 TCX (High Risk Red) |
|
5 |
Silber (Balken dunkelblau durchwirkt) in Anlehnung an Pantone® 14-5002 TCX (Silver) „durchwirkt“: S-Richtung, 11 Fäden, Abstand 1,5 mm |
|
6 |
Silber in Anlehnung an Pantone® 14-5002 TCX (Silver) |
|
7 |
Silber in Anlehnung an Pantone® 14-5002 TCX (Silver) |
|
8 |
Silber in Anlehnung an Pantone® 14-5002 TCX (Silver) |
|
9 |
Silber in Anlehnung an Pantone® 14-5002 TCX (Silver) |
|
10 |
Silber in Anlehnung an Pantone® 14-5002 TCX (Silver) |
|
11 |
Gold (Balken dunkelblau durchwirkt) in Anlehnung an Pantone® 16-0836 TCX (Rich Gold) „durchwirkt“: S-Richtung, 11 Fäden, Abstand 1,5 mm |
|
12 |
Gold in Anlehnung an Pantone® 16-0836 TCX (Rich Gold) |
|
13 |
Gold in Anlehnung an Pantone® 16-0836 TCX (Rich Gold) |
|
14 |
Gold in Anlehnung an Pantone® 16-0836 TCX (Rich Gold) |
|
15 |
Gold in Anlehnung an Pantone® 16-0836 TCX (Rich Gold) |
Tabelle 1 Ausführung der Rangabzeichen
Als Übergangslösung für die fest an der Schulternaht mitgefassten Schulterschlaufen (in Farbe und Material dem Oberstoff entsprechend angepasst) oder Schultertunneladapter mit Knopfverschluss dienen passende trapezförmige Aufschiebeschlaufen.
Das Grundgewebe der Schultertunneladapter mit Knopfverschluss und der Aufschiebeschlaufen ist entsprechend dem Oberstoffmaterial und der Oberstofffarbe des Dienstjacketts in dunkelblauem Grundgewebe ausgeführt. Die Unterseite ist mit dunkelblauem Filz belegt. Die maschinenbestickten Aufschiebeschlaufen mit roter, silber- oder goldfarbiger Litze und mit roten, silber- oder goldfarbigen Balken sind analog zur Darstellung der festen bestickten Schulterklappen aus Tabelle 1 ausgeführt. Silber- und goldfarbige Elemente sind mit metallisiertem Stickgarn ausgeführt.
Abbildung 40 Maße des Schultertunneladapters und der Aufschiebeschlaufe
Alle Angaben in mm. Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu.
Die Funktionsabzeichen sind in zwei Varianten ausgeführt.
Variante 1:
Das textile, maschinenbestickte Abzeichen mit abgerundeten Ecken und Klettband auf der Rückseite zur variablen Befestigung auf den Arbeitshemden und Arbeitsblusen sowie auf den Tagesdienst- und Wetterschutzjacken ist in dunkelblauem Grundgewebe (Leinwandbindung) und mit dunkelblauem Stickrand ausgeführt. Die roten, silber- oder goldfarbenen Litzen, Balken und Funktionssterne sind entsprechend der Tabelle 2 gestaltet. Silber- und goldfarbige Elemente sind mit metallisiertem Stickgarn ausgeführt.
Abbildung 41 Maße des textilen Funktionsabzeichens (zum Aufkletten)
Alle Angaben in mm. Die Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu.
Die Maße der textilen Funktionsabzeichen ohne Litze entsprechen denen aus Abbildung 41, wobei die Position der Sterne zwingend beibehalten wird.
Variante 2:
Der Anstecker aus Kunststoffkomponenten mit zwei verschiedenen Anbringungsvarianten (Pins und Clutches oder Magnete) zur Befestigung auf der Dienstjacke beziehungsweise den Hemden und Blusen des Dienstanzugs ist mit dunkelblauem Hintergrund und abgerundeten Ecken ausgeführt. Die roten, silber- oder goldfarbenen Rahmen, Balken und Funktionssterne sind entsprechend der Tabelle 2 gestaltet.
Abbildung 42 Maße des Funktionsabzeichens (zum Anstecken)
Alle Angaben in mm. Die Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu.
Die Maße der Funktionsabzeichen-Anstecker ohne Rahmen entsprechen denen aus Abbildung 42, wobei die Position der Sterne zwingend beibehalten wird.
Lfd. Nr. |
Darstellung Variante 1 |
Darstellung Variante 2 |
1 |
|
|
Farbe der Bestickung: Rot in Anlehnung an Pantone® 18-1763 TCX (High Risk Red) |
||
2 |
|
|
Farbe der Bestickung: Rot in Anlehnung an Pantone® 18-1763 TCX (High Risk Red) |
||
3 |
|
|
Farbe der Bestickung: Rot in Anlehnung an Pantone® 18-1763 TCX (High Risk Red) |
||
4 |
|
|
Farbe der Bestickung: Rot in Anlehnung an Pantone® 18-1763 TCX (High Risk Red) |
||
5 |
|
|
Farbe der Bestickung: Silber in Anlehnung an Pantone® 14-5002 TCX (Silver) |
||
6 |
|
|
Farbe der Bestickung: Silber in Anlehnung an Pantone® 14-5002 TCX (Silver) |
||
7 |
|
|
Farbe der Bestickung: Silber in Anlehnung an Pantone® 14-5002 TCX (Silver) |
||
8 |
|
|
Farbe der Bestickung: Silber in Anlehnung an Pantone® 14-5002 TCX (Silver) |
||
9 |
|
|
Farbe der Bestickung: Silber in Anlehnung an Pantone® 14-5002 TCX (Silver) |
||
10 |
|
|
Farbe der Bestickung: Silber in Anlehnung an Pantone® 14-5002 TCX (Silver) |
||
11 |
|
|
Farbe der Bestickung: Silber in Anlehnung an Pantone® 14-5002 TCX (Silver) |
||
12 |
|
|
Farbe der Bestickung: Gold in Anlehnung an Pantone® 16-0836 TCX (Rich Gold) |
||
13 |
|
|
Farbe der Bestickung: Gold in Anlehnung an Pantone® 16-0836 TCX (Rich Gold) |
||
14 |
|
|
Farbe der Bestickung: Gold in Anlehnung an Pantone® 16-0836 TCX (Rich Gold) |
||
15 |
||
Farbe der Bestickung: Gold in Anlehnung an Pantone® 16-0836 TCX (Rich Gold) |
||
16 |
|
|
Farbe der Bestickung: Gold in Anlehnung an Pantone® 16-0836 TCX (Rich Gold) |
Tabelle 2 Ausführung der Funktionsabzeichen
Die Namensschilder sind in zwei Varianten ausgeführt:
Das textile, maschinenbestickte Namensschild mit Klettband auf der Rückseite zur variablen Befestigung auf den Jacken, Arbeitshemden und Arbeitsblusen der Tagesdienstkleidung sowie den Wetterschutzjacken ist entsprechend dem Oberstoffmaterial und der Oberstofffarbe des Dienstjacketts in dunkelblauem Grundgewebe mit einem dunkelblauen Stickrand, abgerundeten Ecken und einem silbernen Schriftzug ausgeführt:
Schriftart: |
Arial (Buchstaben freistehend) |
Name: |
|
Position: |
zentriert |
Schrifthöhe: |
7 mm |
Zeilenabstand*: |
3 mm |
* wenn die Länge des Namens eine zweite Zeile erforderlich macht |
Abbildung 43 Maße und Gestaltung des Namensschilds (zum Aufkletten)
Das Namensschild als Anstecker aus Kunststoffkomponenten mit zwei verschiedenen Anbringungsvarianten (Pins und Clutches oder Magnete) zur Befestigung auf der Dienstjacke beziehungsweise den Hemden und Blusen des Dienstanzugs ist mit abgerundeten Ecken, dunkelblauem Hintergrund und einem silbernen Schriftzug ausgeführt:
Schriftart: |
Arial (Buchstaben freistehend) |
Name: |
|
Position: |
zentriert |
Schrifthöhe: |
5 mm |
Zeilenabstand*: |
1 mm |
* wenn die Länge des Namens eine zweite Zeile erforderlich macht |
Abbildung 44 Maße und Gestaltung des Namensschilds (zum Anstecken)
Alle Angaben in mm. Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu.
II. Trageordnung der Dienstkleidung
Die/der Dienstvorgesetzte legt fest, welche Kleidungsvariante für die jeweilige Dienstdurchführung beziehungsweise Veranstaltung zu tragen ist. Veranstaltungsdurchführende im Anwendungsbereich dieser Vorschrift können auf der Einladung die Anzugsordnung für Lehrgangsbesuche und sonstige Veranstaltungen der Kommune, des Landkreises oder des Landes für die Trageberechtigten festlegen.
Die/der Dienstvorgesetzte oder die/der Veranstaltungsdurchführende im Anwendungsbereich dieser Vorschrift kann je nach Dienstart und Witterung Trageerleichterungen anordnen.
Der Dienstanzug und die Tagesdienstkleidung sind so zu tragen, dass der offizielle Charakter stets gewahrt bleibt (modische Akzente wie zum Beispiel Hemd/Bluse über der Hose oder dem Rock sind unzulässig). Eine gemischte Garderobe mit privaten, hier nicht benannten Kleidungsteilen ist unzulässig.
Das zusätzliche Anbringen von Aufnähern und sonstigen Abzeichen, die in dieser Vorschrift nicht enthalten sind, ist nicht gestattet.
Jede Person, die Dienstkleidung nach dieser Vorschrift trägt, hat für deren sauberen und einwandfreien Zustand zu sorgen. Reinigung, Instandsetzung oder Austausch haben nach den Festlegungen des zuständigen Aufgabenträgers zu erfolgen.
Personen, die Dienstkleidung nach dieser Vorschrift in der Öffentlichkeit tragen, sollen in ihrem Verhalten dem hohen Vertrauensvorschuss der Bevölkerung für den wichtigen Bereich des Brandschutzes als Teil der Daseinsvorsorge im Land jederzeit gerecht werden.
Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V. kann im Einvernehmen mit dem Ministerium des Innern und für Kommunales klarstellende Hinweise zu dieser Trageordnung bekannt machen.
Der Dienstanzug ist seinem Charakter nach eine repräsentative Dienstkleidung. Dieser soll zu dienstlichen Veranstaltungen, wie:
- Dienstversammlungen/Jahreshauptversammlungen
- Auszeichnungen und Ehrungen
- Feuerwehrjubiläen
- Trauerveranstaltungen
- Hochzeiten
- Kirchenbesuche
- Vertretung der Feuerwehr oder der Dienststelle auf Veranstaltungen der Feuerwehrverbände
- Teilnahme an der Gremienarbeit des Landes und länderübergreifend
- Vertretung der Feuerwehr oder der Dienststelle vor den kommunalen Parlamenten und dem Landtag
- Tätigkeit als Verbindungsbeamter/Fachberater in Verwaltungsstäben
und bei sonstigen Veranstaltungen in der Öffentlichkeit in Vertretung der Feuerwehr oder der Dienststelle getragen werden. Das Weisungsrecht der/des Dienstvorgesetzten bleibt unberührt.
Zur femininen Kleidungsvariante gehören:
- die Schirmmütze
- die Dienstjacke
- die Dienstbluse in Hellblau oder Weiß*
- die Krawatte oder das Halstuch
- die Diensthose oder der Dienstrock
- ein schwarzer Gürtel
- schwarze Halbschuhe oder schwarze Pumps
- schwarze Strümpfe oder hautfarbene Feinstrumpfhosen beziehungsweise Strümpfe
Zur maskulinen Kleidungsvariante gehören:
- die Schirmmütze
- die Dienstjacke
- das Diensthemd in Hellblau oder Weiß*
- die Krawatte
- die Diensthose
- ein schwarzer Gürtel
- schwarze Halbschuhe
- schwarze Strümpfe
* Auf Festlegung der/des Dienstvorgesetzten, in Abstimmung mit dem Aufgabenträger, kann generell oder anlassbedingt die Entscheidung für weiße oder hellblaue Blusen/Hemden gefällt werden. Die Einheitlichkeit innerhalb einer Feuerwehr oder einer Behörde ist sicherzustellen.
Die schwarzen Halbschuhe haben eine schlichte Form, flache Sohlen und schwarzes, glattes Oberleder (auch Lederimitat) und sind mit schwarzen Schnürsenkeln ausgestattet. Die in der femininen Bekleidungsvariante tragbaren Pumps sollen ebenfalls schlicht und mit glattem, schwarzem Oberleder (auch Lederimitat) ausgestattet sein.
Der Gürtel zum Dienstanzug ist aus schwarzem Glattleder oder Lederimitat. Die Gürtelschnalle oder das Koppelschloss ist dezent oder neutral gestaltet.
Die Dienstjacke ist grundsätzlich geschlossen zu tragen. Beim Hinsetzen kann der unterste Knopf der Dienstjacke geöffnet werden. Wird die Dienstjacke während länger andauernder Veranstaltungen, bei hohen Raumtemperaturen oder nach Ende eines offiziellen Veranstaltungsteils abgelegt, so ist zur langärmligen Bluse/zum langärmligen Hemd weiterhin die Krawatte beziehungsweise das Halstuch zu tragen.
Zum kurzärmligen Hemd wird keine Krawatte getragen. Feuerwehrangehörigen, die die kurzärmlige Bluse tragen, ist es freigestellt, dazu das Halstuch zu tragen. Das Tragen des Halstuches über den Schultern ist unzulässig.
Auf der Dienstjacke werden die Rangabzeichen gemäß dieser Vorschrift ausschließlich als feste Schulterklappen, beidseitig mit der Spitze zum Kragen, getragen.
Folgende grundsätzliche Trageweisen des Halstuches sind möglich:
Abbildung 45 Halstuch Trageweise 1
Abbildung 46 Halstuch Trageweise 2
Bei der Tragevariante 2 bieten sich unter anderem folgende Knoten an:
Abbildung 47 Halstuch Knotenvariante 1
Abbildung 48 Halstuch Knotenvariante 2
II.2.3 Kleidungsmatrix Dienstanzug
Bekleidungsteil |
notwendig |
Hinweise |
Dienstjacke |
X |
|
Diensthose oder Dienstrock |
X |
|
Dienstbluse oder Diensthemd |
X |
hellblau oder weiß |
Krawatte oder Halstuch |
X |
|
schwarzer Gürtel |
X |
zum Dienstrock optional |
schwarze Strümpfe |
X |
zum Dienstrock hautfarbene Feinstrumpfhosen |
schwarze geschlossene Halbschuhe oder schwarze Pumps |
X |
können privat ergänzt sein |
Schirmmütze |
|
optional |
Über dem Dienstanzug kann bei Notwendigkeit der Wetterschutzparka der Wetterschutzkleidung getragen werden.
Die Tagesdienstkleidung ist ihrem Charakter der Nutzung dem dienstlichen Alltag zugeordnet. Diese wird unter anderem zu folgenden dienstlichen Aufgaben getragen:
- im allgemeinen Dienstbetrieb
- Brandsicherheitswachdienst
- Wertungsrichtertätigkeit bei Wettkämpfen
- Wahrnehmung einer Funktion als Verbindungsbeamter in einer TEL
- Visitationen von öffentlichen und Werkfeuerwehren
- Ausbildertätigkeit ohne Notwendigkeit des Einsatzes von PSA
- Teilnahme an der Ausbildung ohne praktische PSA-fordernde Elemente in der Standort- und Kreisausbildung sowie an der Landesschule
- Brandverhütungsschauen
- Brandschutzerziehung
- Vertretung der Feuerwehr oder der Dienststelle auf Fachausschusssitzungen in den Feuerwehrverbänden
Das Weisungsrecht der/des Dienstvorgesetzten bleibt unberührt.
II.3.2 Kleidungsmatrix Tagesdienst - Grundform
Bekleidungsteil |
notwendig |
Hinweise |
Arbeitsjacke oder Blousonjacke |
X |
verzichtbar bei Tätigkeiten in geheizten Räumen und entsprechenden Außentemperaturen |
Arbeitshose |
X |
|
Arbeitsbluse/Arbeitshemd |
X |
alternativ: Polo-, T- oder Sweatshirt |
schwarzer Gürtel |
X |
|
schwarze Strümpfe oder Funktionsstrümpfe |
X |
bei Halbschuhen, Sicherheitsschuhen/Stiefeln |
schwarze geschlossene Halbschuhe, Sicherheitsschuhe oder Stiefel |
X |
|
Barett |
optional |
|
II.3.3 Kleidungsmatrix Tagesdienst - Kombination
Bekleidungsteil |
notwendig |
Hinweise |
Arbeitsjacke oder Blousonjacke |
X |
verzichtbar bei Tätigkeiten in geheizten Räumen und entsprechenden Außentemperaturen |
Arbeitshose |
X |
|
Dienstbluse/Diensthemd |
X |
hellblau oder weiß - auf Entscheidung des Aufgabenträgers |
Krawatte |
X |
|
schwarzer Gürtel |
X |
|
schwarze Strümpfe oder Funktionsstrümpfe |
X |
bei Halbschuhen, Sicherheitsschuhen/Stiefeln |
Schirmmütze/Barett |
optional |
wahlweise |
Arbeitsjacke beziehungsweise Blousonjacke können außerhalb offizieller Anlässe, und so es die Erfüllung der jeweiligen Aufgabe zulässt, durch die Softshell-, Fleece- oder Strickjacke der Wetterschutzkleidung ersetzt werden. Jacken sind dabei stets bis mindestens auf Höhe des unteren Endes des Brustbeines geschlossen zu tragen.
Über der Tagesdienstkleidung kann bei Notwendigkeit der Wetterschutzparka der Wetterschutzkleidung getragen werden. Außerhalb offizieller Anlässe können zum Schutz vor Kälte oder Sonneneinstrahlung zur Tagesdienstkleidung die Strickmütze oder das Basecap getragen werden.
Das Ärmelabzeichen ist, bei Einführung durch den Aufgabenträger, verpflichtend auf der Dienstjacke des Dienstanzuges und optional auf dem Diensthemd beziehungsweise der Dienstbluse und dem Arbeitshemd beziehungsweise der Arbeitsbluse (aufgenäht) zu tragen. Es kann an einer entsprechenden Flauschvorrichtung auf den Jacken der Tagesdienst- und Wetterschutzkleidung (aufgeklettet) getragen werden. Diese Aufzählung ist abschließend.
Funktionsabzeichen sind, bei Einführung durch den Aufgabenträger, verpflichtend auf der Dienstjacke und optional auf den Dienstblusen und Diensthemden des Dienstanzuges (ansteckbar) zu tragen. Sie können an der entsprechenden Flauschvorrichtung für die textilen Namensschilder (aufgeklettet) an den Jacken der Tagesdienst- und Wetterschutzkleidung sowie den Arbeitsblusen und Arbeitshemden getragen werden. Diese Aufzählung ist abschließend.
Personen, die Dienstkleidung nach dieser Vorschrift tragen, kann der zuständige Aufgabenträger das ständige oder wahlweise Tragen von Namensschildern an der Dienstkleidung anordnen oder freistellen.
Wird kein Funktionsabzeichen getragen, kann auf den vorbereiteten Flauschvorrichtungen ein textiles Namensschild getragen werden. In Verbindung mit einem Funktionsabzeichen ist das Namensschild mittig darunter auf einer flexiblen Brücke aufzukletten. In Verbindung mit einem festen Funktionsabzeichen auf der Dienstjacke, dem Diensthemd oder der Dienstbluse rückt dieses nach oben und das feste Namensschild wird mittig darunter getragen.
Abbildung 49 Anbringung des Funktionsabzeichens in Verbindung mit einem Namensschild
III. Trageweise von Medaillen und Ehrenzeichen
Ehrenzeichen und Bandschnallen werden ausschließlich an der Jacke des Dienstanzugs getragen - und zwar an der linken Brustseite: die Bandschnalle mittig auf der linken Brustseite unmittelbar oberhalb der Brusttaschenoberkante beziehungsweise des landesbezogenen Feuerwehrsignets.
Erlaubt sind Orden und Ehrenzeichen aus der Ordensrolle.
Außer am Tage der Verleihung und zu besonderen Anlässen werden alle Orden (außer Steckkreuze) an der Bandschnalle und nicht im Original getragen.
Unter einer Bandschnalle - auch Ordensschnalle - wird die Zusammenfassung der verliehenen Orden, Ehrungen und weiteren Auszeichnungen verstanden. Diese werden nach Wertigkeit geordnet. Zwei und mehr Bandschnallenoberteile werden auf einer Trageschiene (Interimspange) befestigt. In der Wertigkeit beginnt die höchste Auszeichnung in Tragerichtung oben rechts und wird nach links fortgesetzt. In der Reihenfolge werden höchstens vier Auszeichnungen nebeneinander getragen, danach ist in der zweiten Reihe unter der ersten Reihe, wieder von innen nach außen (Draufsicht links) beginnend fortzufahren. Die höchsten Auszeichnungen sind immer in der obersten Reihe zu tragen.
Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V. kann im Einvernehmen mit dem Ministerium des Innern und für Kommunales klarstellende Hinweise zu dieser Regelung bekannt machen.
In einer verkürzten Übersicht gelten folgende Wertigkeiten:
- Verdienstorden des Bundes, der Länder und die Rettungsmedaille
- weitere staatlich gestiftete deutsche Ehrenzeichen (zum Beispiel Ehrenzeichen im Brandschutz Sonderstufe, Ehrenzeichen im Brandschutz und die Medaille für Treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr)
- weitere Auszeichnungen der Bundesländer (zum Beispiel Waldbrandmedaille 1992, 1994, Oderflutmedaille 1997, Elbeflutmedaille 2002, Hochwassermedaille 2013)
- staatlich genehmigte Ehrenzeichen (zum Beispiel Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz - alle Stufen)
- staatlich anerkannte Auszeichnungen (zum Beispiel Deutsches Sportabzeichen, Deutsches Rettungsschwimmabzeichen)
Geduldet werden darüber hinaus noch: - weitere deutsche Feuerwehr- und Verbandsauszeichnungen sowie andere Auszeichnungen, die in engem Zusammenhang mit der Feuerwehrtätigkeit stehen.
Es können bis zu zwei Steckkreuze im Original übereinander getragen werden. Dann entfällt deren Tragen als Bandschnalle.