Suche

Suche innerhalb der Norm

ARCHIV

Link zur Hilfe-Seite

Rundschreiben 37/98 (RS 37/98)

Rundschreiben 37/98 (RS 37/98)
vom 31. Juli 1998
(Abl. MBJS/98, [Nr. 12], S.485)

Außer Kraft getreten am 1. August 2008 durch Rundschreiben vom 9. Oktober 2008
(Abl. MBJS/08, [Nr. 9], S.404)

Durchführung schulinterner Fortbildungs- und Beratungsmaßnahmen

1. Grundsätze und Ziele

1.1 § 7 des Brandenburgischen Schulgesetzes (BbgSchulG) eröffnet Spielräume zur Gestaltung und Weiterentwicklung des Schullebens und des Unterrichts. Die Ausgestaltung dieser Spielräume erfordert eine Intensivierung der Abstimmungsprozesse im Kollegium und mit den schulischen Gremien. Zugleich wächst der einzelnen Schule ein höheres Maß an Eigenverantwortung zum Erhalt und der Hebung der Schul- und Unterrichtsqualität zu, unter anderem durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kompetenzen der Lehrkräfte und des sonstigen pädagogischen Personals.

1.1.1 Schulinterne Fortbildung und Beratung gibt Schulen die Möglichkeit zur eigenständigen Planung und Durchführung von Veranstaltungen, die zur Verständigung und Fortbildung in pädagogischen, didaktischen, fachlichen und organisatorischen Belangen der Schul- und Unterrichtsgestaltung im Rahmen der Rechts- und Verwaltungsvorschriften beitragen. Schulinterne Fortbildung soll Prozesse der Programm- und Profilentwicklung und die daraus abgeleitete Fortbildungsplanung unterstützen.

1.2 Jede Schule ist verpflichtet, innerhalb eines Schuljahres schulinterne Fortbildung und Beratung in einem Umfang, der zeitlich mindestens 16 Unterrichtsstunden entspricht, durchzuführen. Bei der Organisation und Durchführung können Schulen zusammenarbeiten. In begründeten Einzelfällen kann das staatliche Schulamt Abweichungen im Hinblick auf den Gesamtumfang zulassen. Bei der Organisation schulinterner Fortbildung und Beratung sind ganztägige und Maßnahmen, die sich auf das gesamte Kollegium, an Oberstufenzentren auf die ganze Abteilung beziehen, in angemessenem Umfang zu berücksichtigen. Die Lehrkräfte sind gemäß § 67 Abs. 3 BbgSchulG zur Teilnahme in dem in Satz 1 genannten Zeitumfang verpflichtet.

1.3 Schulinterne Fortbildungs- und Beratungsmaßnahmen sind in den unterrichtsfreien Zeiten, insbesondere in den Zeiten zur Vorbereitung des neuen Schuljahres und den variablen Ferientagen durchzuführen.

1.4 Für die Planung, Durchführung und Auswertung schulinterner Fortbildungs- und Beratungsmaßnahmen können die Schulen nach Maßgabe der personellen und haushaltswirtschaftlichen Möglichkeiten und mit Hilfe der in der Anlage gegebenen Hinweise unter anderem in Anspruch nehmen:

  • die Beratungs- und Unterstützungssysteme des Pädagogischen Landesinstituts Brandenburg (PLIB) [Anmerkung der BRAVORS-Redaktion: zum Stand 16.03.2005 das Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg - LISUM Bbg - in 14974 Ludwigsfelde-Struveshof, www.lisum.brandenburg.de] und seiner Außenstellen und des Medienpädagogischen Zentrums Land Brandenburg (MPZ) [Anmerkung der BRAVORS-Redaktion: zum Stand 16.03.2005 das Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg - LISUM Bbg - in 14974 Ludwigsfelde-Struveshof, www.lisum.brandenburg.de], insbesondere die Moderatoren, sowie der Arbeitsstelle Bildungsentwicklung am Niedersorbischen Gymnasium Cottbus (ABC),
  • die Beratung durch Schulrätinnen und Schulräte,
  • die Beratungs- und Unterstützungssysteme der staatlichen Schulämter, insbesondere die Koordinatoren, die Sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstellen und den Schulpsychologischen Dienst,
  • die Beratungs- und Fortbildungskompetenzen der eigenen Lehrkräfte und der von anderen Schulen,
  • die Angebote zur schulinternen Fortbildung der Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule e. V. (RAA) und der Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit e. V. (GSE),
  • insbesondere bei Veranstaltungen an OSZ die Angebote der Kammern und Verbände, der regionalen Unternehmen und Einrichtungen der Wirtschaft sowie der Fachhochschulen,
  • in Bezug auf Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt “Jugendhilfebereich” die Fortbildungs- und Beratungsangebote des Sozialpädagogischen Fortbildungswerks des Landes Brandenburg (SPFW), des Landesjugendamtes und der in der Anlage gesondert aufgeführten Stellen und Einrichtungen.

1.4.1 Die Durchführung schulinterner Fortbildungs- und Beratungsmaßnahmen darf für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden sein. Freiwillige Vereinbarungen bleiben hiervon unberührt.

1.5 Soll die Maßnahme von Externen durchgeführt werden, die ihre Leistungen gegen Entgelt bzw. Erstattung ihrer Aufwendungen erbringen, können auf Antrag entsprechende Kosten durch das staatliche Schulamt, das PLIB und seine Außenstellen, das MPZ und die ABC nach Maßgabe der zu Zwecken der Fortbildung der Bediensteten jeweils verfügbaren Haushaltsmittel ganz oder teilweise übernommen werden. Davon ausgenommen sind Schulen in modellhaften Vorhaben, die landesseitig eine gesonderte Förderung und Betreuung erhalten.

1.5.1 Es gelten die Verwaltungsvorschriften über die Gewährung von Vergütungen für Honorarkräfte im Geschäftsbereich des für Schule zuständigen Ministeriums1. Die Gewährung von Vergütungen für Lehrkräfte und sonstiges pädagogisches Personal der eigenen Schule ist ausgeschlossen.

1.5.2 Ist in Anbetracht der verfügbaren Haushaltsmittel und der eingehenden Anträge eine Auswahlentscheidung zu treffen, genießen jene Anträge Vorrang, die sich auf schulinterne Fortbildungsmaßnahmen zur Entwicklung und Ausgestaltung von Schulprofilen und Schulprogrammen beziehen.

Bis auf weiteres sind die Verwaltungsvorschriften über die Gewährung von Vergütungen für Honorarkräfte im Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (VV-Honorare - VV-Hon) vom 25. August 1995 (ABl. MBJS S. 499) anzuwenden.

1.6 Die Schulleitungen tragen dafür Sorge, daß neben den schulinternen Maßnahmen pädagogische, didaktische und fachliche Fragen und Probleme regelmäßig in den Konferenzen aufgegriffen und beraten werden. Die Schulleitung und die Leitungen der Konferenzen achten dabei darauf, daß Lehrkräfte, die an Fortbildungsmaßnahmen des für Schule zuständigen Ministeriums, seiner nachgeordneten Einrichtungen oder Maßnahmen anderer Träger teilgenommen haben, den betreffenden Kolleginnen und Kollegen berichten.

2. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung

2.1 Über die Durchführung und die inhaltliche Gestaltung schulinterner Fortbildungsmaßnahmen entscheidet die Konferenz der Lehrkräfte, bei abteilungsbezogenen Maßnahmen an OSZ die Abteilungskonferenz.

2.2 Die Schulleitung übermittelt dem staatlichen Schulamt vorab die auf das kommende Schuljahr bezogene Planung für schulinterne Maßnahmen, die insbesondere Aussagen über Termine, Inhalte und Dauer sowie den Teil des Kollegiums, auf den sich die Maßnahme bezieht, enthält. Soll nach Nummer 2.3 verfahren werden, ist darüber hinaus der Fortbildungsort und das Beförderungsmittel mitzuteilen sowie eine Erklärung, daß die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle Kosten selbst tragen, beizufügen.

2.3 Schulinterne Fortbildungs- und Beratungsmaßnahmen können auch außerhalb des Schulstandorts durchgeführt werden. Die daraus resultierenden Kosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.

2.4 Die Schulleitung übermittelt dem staatlichen Schulamt am Ende eines Schuljahres eine Übersicht über die Termine, die Inhalte und die Dauer der durchgeführten schulinternen Fortbildungs- und Beratungsmaßnahmen sowie den Anteil des Kollegiums, der an den Maßnahmen jeweils teilgenommen hat. Der Übersicht ist ein Bericht zu jeder Maßnahme beizufügen, der mindestens Aussagen zum Verhältnis von Planung und Durchführung sowie Folgerungen für die inhaltliche Gestaltung zukünftiger schulinterner Maßnahmen und eine Einschätzung zur Qualität und Geeignetheit der Dozenten enthält. Darüber hinaus kann das staatliche Schulamt entsprechend seinem auf die Schulberatung bezogenen Informationsbedarf das Berichtswesen weiter ausgestalten.

2.5 Die Maßnahmeplanung (Nr. 2.2) sowie die Berichte (Nr. 2.4) sollen zunächst durch das staatliche Schulamt und anschließend auch mit der betreffenden Schulleitung ausgewertet werden. Das für Schule zuständige Ministerium kann sich über die Planung und Durchführung schulinterner Fortbildung und Beratung von den staatlichen Schulämtern berichten lassen.

2.5.1 Staatliche Schulämter und das PLIB stimmen den Informationsaustausch über Maßnahmen der schulinternen Fortbildung und Beratung, die von den Außenstellen des PLIB und Moderatoren mitgestaltet wurden, untereinander ab.

3. Anrechenbarkeit

3.1 Maßnahmen der schulinternen Fortbildung und Beratung, die entsprechend diesem Rundschreiben durchgeführt werden, können auf die schulfachliche Fortbildung nach Maßgabe der jeweiligen Anrechnungsregelung angerechnet werden. Die diesbezüglichen Anrechnungsregelungen der Rundschreiben 51/95 vom 22. September 1995 (ABl. MBJS S. 507) und 3/98 vom 03. Februar 1998 (ABl. MBJS S. 152) werden durch dieses Rundschreiben ergänzt. Damit können schulinterne Fortbildungs- und Beratungsmaßnahmen insbesondere bei einer Verbeamtung oder Beförderung/Höhergruppierung für die Zuordnung der Lehrer unterer Klassen in das Beförderungsamt der Besoldungsgruppe A 12 Fußnote 2 Unterabsatz 2 der Besoldungsordnung A des Brandenburgischen Besoldungsgesetzes (BbgBesG) angerechnet werden.

3.2 Eine Anrechnung setzt das Vorliegen einer Teilnahmebescheinigung voraus. Die Bescheinigung erteilen die Einrichtungen bzw. die Externen, die die Maßnahme durchführen, andernfalls die Schulleitung. Auszuweisen sind dabei das Thema oder die Inhalte der Maßnahme und die tatsächliche Anwesenheit.

4. Inkrafttreten

Dieses Rundschreiben tritt am 1. August 1998 in Kraft. Das Rundschreiben 69/94 vom 12. September 1994 (ABl. MBJS S. 833) ist nicht mehr anzuwenden.

Anlage

Anlage zum Rundschreiben “Durchführung schulinterner Fortbildungs- und Beratungsmaßnahmen”

Ansprechpartner für die Planung, Durchführung und Auswertung schulinterner Fortbildungs- und Beratungsmaßnahmen - Nr. 1.4 des Rundschreibens- (Auswahl, Stand: 10. April 1998)

1. Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg (PLIB)

14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Tel.: 03378/821-0 Fax: 03378/821-199

1.1 Außenstelle Brandenburg
Kleine Gartenstraße 40
14776 Brandenburg
Tel.: 03381/224517 Fax: 03381/224571

1.2 Außenstelle Cottbus
Bahnhofstraße 71
03046 Cottbus
Tel.: 0355/24732 Fax: 0355/795713

1.3 Außenstelle Eberswalde
Eberswalder Straße 26
16227 Eberswalde
Tel.: 03334/23429 Fax: 03334/236075

1.4 Außenstelle Elsterwerda
Elsterstraße 1b
04910 Elsterwerda
Tel.: 03533/4034 Fax: 03533/4034

1.5 Außenstelle Frankfurt/Oder
Wieckestraße 2/3
15230 Frankfurt/Oder
Tel.: 0335/6851975 Fax: 0335/6851976

1.6 Außenstelle Kloster Zinna
Berliner Straße 48
14913 Kloster Zinna
Tel.: 03372/400955 Fax: 03372/400955

1.7 Außenstelle Prenzlau
Stettiner Straße 21
17291 Prenzlau
Tel.: 03984/702145 Fax: 03984/702245

1.8 Außenstelle Wittstock
Gröperstraße 33
16909 Wittstock
Tel.: 03394/444451, 444452 Fax: 03394/444453

2. Medienpädagogisches Zentrum Land Brandenburg (MPZ)

Yorckstraße 2
14467 Potsdam
Tel.: 0331/28998-0 Fax: 0331/28998-32

3. Arbeitsstelle Bildungsentwicklung am Niedersorbischen Gymnasium (ABC)

Sielower Straße 37
03044 Cottbus
Tel.: 0355/ 702100 Fax: 0355/702100

4. Regionale Arbeitsstelle für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule e. V. (RAA)

4.1 Geschäftsstelle
August-Bebel-Straße 88
14482 Potsdam
Tel.: 0331/74780-0 Fax: 0331/74780-20

4.2 RAA Angermünde
Berliner Straße 72
16278 Angermünde
Tel.: 03331/268476 Fax: 03331/268476

4.3 RAA Belzig
Berliner Straße 4
14806 Belzig
Tel.: 033841/31810 Fax: 033841/31810

4.4 RAA Forst
Richard-Wagner-Straße 37
03149 Forst
Tel.: 03562/93128

4.5 RAA Frankfurt/Oder
Große Oderstraße 4 - 6
15230 Frankfurt/Oder
Tel.: 0335/535844 oder 4800418 Fax: 0335/531806

4.6 RAA Lübbenau
Straße des Friedens 3a
03222 Lübbenau
Tel.: 03542/3958

4.7 RAA Potsdam
August-Bebel-Straße 88
14482 Potsdam
Tel.: 0331/74780-0 Fax: 0331/74780-20

4.8 RAA Rathenow
Wilhelm-Külz-Straße 11
14172 Rathenow
Tel.: 03385/511432 Fax: 03385/511432

4.9 RAA Storkow
Karlslusterstraße
Friedensdorf 9
15859 Storkow
Tel.: 033678/71120

4.10 RAA Strausberg
Rosa-Luxemburg-Straße 11/12
15344 Strausberg
Tel.: 03341/474604 Fax: 03341/474604

4.11 RAA Wittenberge
Scheunenstraße 13
19322 Wittenberge
Tel.: 03877/3817

4.12 Mobiles Beratungsteam Brandenburg über

4.13 RAA Storkow (s. o. 4.9)

4.14 Projektstelle
Ostbrandenburg
Dr. Wilhelm-Külz-Straße 52
15517 Fürstenwalde
Tel.: 03361/10291 Fax: 03361/10291

5. Gesellschaft für solidarische Entwicklungsarbeit e. V. - Bildungsarbeit im Land Brandenburg (GSE)

Warschauer Straße 58/59
10243 Berlin
Tel.: 030/29373861 Fax: 030/2960825

Für Maßnahmen mit dem Schwerpunkt “Jugendhilfebereich”

1. Sozialpädagogisches Fortbildungswerk des Landes

Brandenburg (SPFW)
Dorfstraße 15
14959 Blankensee
Tel.: 033731/80023, 8024, 80025 Fax: 033731/80021

2. Landesjugendamt Brandenburg (LJA)

Schloßplatz 2
16515 Oranienburg
Tel.: 03301/703920, 5983-0 Fax: 03301/703948

2.1 Außenstelle Frankfurt/Oder
Wieckestraße 2/3
15230 Frankfurt/Oder
Tel.: 0335/6802-691/692 Fax: 0335/6802-699

3. Praxisberaterinnen für Kindertagesstätten der Jugendämter

3.1 Landkreis Barnim - Jugendamt, Frau Glienke -
Heegermühler Straße 75
16225 Eberswalde
Tel.: 03334/214 209

3.1.1 Konsultationskita “Kita Pusteblume”, Frau Kleiner
Kopernikusring, 16227 Eberswalde
Tel.: 03334/33085

3.2 Landkreis Elbe-Elster - Jugendamt, Frau Kühnel, Frau Glatte -
Grochwitzer Straße 20
04916 Herzberg
Tel.: 03535/46167

3.3 Landkreis Havelland - Jugendamt Dienststelle Rathenow, Frau Wegener -
Platz der Freiheit 1
14712 Rathenow
Tel.: 03385/551313

Goethestraße 59-60 - Jugendamt Dienststelle Nauen, Frau Vorkastner -
14641 Nauen
Tel.: 03321/403510

3.4 Landkreis Märkisch-Oderland - Jugendamt, Frau Herrmann -
Klosterstraße 14
15331 Strausberg
Tel.: 03341/354405

3.5 Landkreis Oberhavel - Jugendamt, Frau Möser -
Berliner Straße 32
16515 Oranienburg
Tel.: 03301/601315

3.6 Landkreis Oberspreewald-Lausitz - Jugendamt, Frau Vogt, Frau Noack -
Windmühlenweg 1
01962 Senftenberg
Tel.: 03541/82264 (Fr. Noack), 03573/360122 (Fr. Vogt)

3.7 Landkreis Oder-Spree - Jugendamt, Frau Peschel, Frau Butschke -
Karl-Liebknecht-Straße 21/22
15848 Beeskow
Tel.: 03366/351517

3.8 Landkreis Ostprignitz-Ruppin - Jugendamt, Frau Kowalzyk -
Virchowstraße 14/16
16816 Neuruppin
Tel.: 03391/688363

3.9 Landkreis Postdam-Mittelmark - Jugendamt Dienststelle Belzig, Frau Burkert -
Niemöllerstraße 1/2
14806 Belzig
Tel.: 033841/68941

Klosterstraße 28-31 - Jugendamt Dienststelle Brandenburg, Frau Wolf -
14776 Brandenburg
Tel.: 03381/533161

3.9.1 Konsultationskita “Kita Bummihaus”, Frau Kitzmann
Potsdamer Straße,
14478 Jeserig
Tel.: 033207/32659

3.10 Landkreis Prignitz - Jugendamt, Frau Nitzow, Frau Pieper -
Berliner Straße 49
19348 Perleberg
Tel.: 03876/713243

3.10.1 Konsultationskita “Kita Sonnenschein”, Frau Michelis
Am alten Sportplatz 1,
19336 Bad Wilsnack
Tel.: 038791/2561

3.11 Landkreis Teltow-Fläming - Jugendamt, Frau Semisch -
Grabenstraße 23
14943 Luckenwalde
Tel.: 03371/688331

3.11.1 Konsultationskita “Schulkinderhaus Ludwigsfelde”, Frau Wildgrube
Geschwister-Scholl-Straße 40,
14974 Ludwigsfelde
Tel.: 03378/514272

3.12 Landkreis Uckermark - Jugendamt Regionalbezirk Angermünde, Frau Kolow -
Berliner Straße 72
16728 Angermünde
Tel.: 03331/268204

Prenzlauer Allee 7 - Jugendamt Regionalbezirk Templin, Frau Krüger -
17268 Templin
Tel.: 0397/411551

3.12.1 Konsultationskita “Kita Villa Kunterbunt”, Frau Fronzek -
Gellmersdorfer Straße 28,
16278 Crussow
Tel.: 033338/282

3.13 Stadtverwaltung Brandenburg/Havel - Jugendamt, Frau Kempfer -
Potsdamer Straße 18
14476 Brandenburg/Havel
Tel.: 03381/585164

3.14 Stadtverwaltung Cottbus - Jugendamt, Frau Kunze, Frau Nowara -
Karl-Marx-Straße 67
03044 Cottbus
Tel.: 0355/6123587

3.15 Stadtverwaltung Frankfurt/Oder - Frau Besancon -
Bischoffstraße 6a
15230 Frankfurt/Oder
Tel.: 0335/5620993

3.15.1 Konsultationskita “Kita Spatzenhaus”, Frau Muchajer
Willichstraße 37/38,
15232 Frankfurt/Oder
Tel.: 0335/542181

3.16 Stadtverwaltung Potsdam -Jugendamt, Frau Meyer, Frau Figiel, Frau Fruth
Friedrich-Ebert-Straße 79 - 81
14461 Potsdam
Tel.: 0331/2892312

3.17 Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt - Kita “Rappel-Zappel”, Frau Richt
Pionierweg 3
15890 Eisenhüttenstadt
Tel.: 03364/43291

3.17.1 Konsultationskita “Kinderhaus Wi-Wa-Wunderland”, Frau Lorenz
Eisenbahnstraße 57,
15890 Eisenhüttenstadt,
Tel.: 03364/72185

3.18 Stadtverwaltung Schwedt - Jugendamt, Frau Heyn -
Platz der Befreiung 6
16303 Schwedt
Tel.: 03332/446549

4. Überregionale Pädagogische Zentren

4.1 Überregionales Pädagogisches Zentrum Falkensee
Frau Andres
Koppstraße 19
14612 Falkensee
Tel.: 03322/244491

4.2 Überregionales Pädagogisches Zentrum Templin
Frau Dr. Buch
Prenzlauer Straße 28
17268 Templin
Tel.: 03987/3242

5. Sonstige

5.1 KORUS-Projektberatung Land Brandenburg
Herr Schmidt, Herr Evers
Berliner Straße 49
14467 Potsdam
Tel.: 0331/2700160

5.2 SPI-Beratungsstelle Jugendsozialarbeit Land Brandenburg
Herr Schnur, Herr Zabarowski
Senftenberger Straße 68
03048 Cottbus
Tel.: 0355/422118