Suche

Suche innerhalb der Norm

ARCHIV

Link zur Hilfe-Seite

Rundschreiben 20/03 (RS 20/03)

Rundschreiben 20/03 (RS 20/03)
vom 29. August 2003
(Abl. MBJS/03, [Nr. 9], S.292)

Außer Kraft getreten
(Abl. MBJS/03, [Nr. 9], S.292)

Änderungen und Ergänzungen zu Stundentafeln und Rahmenlehrplänen für den Bildungsgang zur Vermittlung des schulischen Teils einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung

Anlagen: Stundentafeln 1 bis 11

1. Stundentafeln

1.1 Im Vorgriff auf die Änderung der Verwaltungsvorschriften zu Stundentafeln für den Bildungsgang zur Vermittlung des schulischen Teils einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung (VV-Stundentafeln Berufsschule vom 19. Juni 1997 - ABl. MBJS S. 446), zuletzt geändert durch die 6. Änderung VV-Stundentafeln Berufsschule vom 5. Februar 2003 (ABl. MBJS S. 22), sind die anliegenden Stundentafeln für Schülerinnen und Schüler des 1. Ausbildungsjahres entsprechend den folgenden neuen und neugeordneten Berufen, vorausgesetzt, dass ein Ausbildungsvertrag gemäß der ab 1. August 2003 gültigen neuen Ausbildungsverordnungen des Bundes abgeschlossen wurde, sowie für Berufe nach § 48 des Berufsbildungsgesetz oder § 42 b der Handwerksordnung ab 1. August 2003 anzuwenden:

Anlage 1: Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Anlage 2: Hauswirtschaftshelfer/Hauswirtschaftshelferin
Anlage 3: Handwerkliche Elektroberufe

  • Elektroniker/Elektronikerin
    Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik
    Fachrichtung: Automatisierungstechnik
    Fachrichtung: Informations- und Telekommunikationstechnik
  • Systemelektroniker/Systemelektronikerin
  • Elektroniker/Elektronikerin für Maschinen- und Antriebstechnik

Anlage 4: Industrielle Elektroberufe

  • Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik
  • Elektroniker/Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme
  • Elektroniker/Elektronikerin für Automatisierungstechnik
  • Systeminformatiker/Systeminformatikerin
  • Elektroniker/Elektronikerin für Geräte und Systeme

Anlage 5: Elektroniker/Elektronikerin für luftfahrttechnische Systeme
Anlage 6: Fahrzeuglackierer/Fahrzeuglackiererin
Anlage 7: Helfer/Helferin im Gastgewerbe (zweijährig)
Anlage 8: Helfer/Helferin im Gastgewerbe (dreijährig)
Anlage 9: Konditor/Konditorin
Anlage 10: Kraftfahrzeugtechnische Berufe

  • Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin
  • Mechaniker/Mechanikerin für Karosserieinstandhaltungstechnik
  • Zweiradmechaniker/Zweiradmechanikerin
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/ Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin
  • Mechaniker/Mechanikerin für Landmaschinentechnik

Anlage 11: Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin. 

1.2 Nachfolgende Stundentafeln für Berufe treten für Schülerinnen und Schüler des 1. Ausbildungsjahres am 1. August 2002 außer Kraft:

  • Gas- und Wasserinstallateur/Gas- und Wasserinstallateurin Anlage 20 (1) der VV-Stundentafeln Berufsschule vom 19. Juni 1997
  • Hauswirtschaftshelfer/Hauswirtschaftshelferin Anlage 74 der VV-Stundentafeln Berufschule vom 19. Juni 1997, zuletzt geändert durch VV-Stundentafeln vom 6. Juli 2000
  • Helfer/Helferin im Gastgewerbe Anlage 75 der VV-Stundentafeln Berufsschule vom 19. Juni 1997
  • Karosserie- und Fahrzeugbauer/Karosserie- und Fahrzeugbauerin Anlage 122 der 3. Änderung der VV-Stundentafeln vom 15. September 1999
  • Konditor/Konditorin Anlage 50 der VV-Stundentafeln Berufsschule vom 19. September 1997
  • Kraftfahrzeugelektriker/Kraftfahrzeugelektrikerin Anlage 20 (1) der VV-Stundentafeln Berufsschule vom 19. Juni 1997
  • Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Anlage 20 (1) der VV-Stundentafeln Berufsschule vom 19. Juni 1997
  • Landmaschinenmechaniker/Landmaschinenmechanikerin Anlage 20 (1) der VV-Stundentafeln Berufsschule vom 19. Juni 1997
  • Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin Anlage 38 der VV-Stundentafeln Berufsschule vom 19. Juni 1997
  • Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin (Schwerpunkt: Fahrzeuglackierer/Fahrzeuglackiererin) Anlage 39 der VV-Stundentafeln Berufsschule vom 19. Juni 1997
  • Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/Zentralheizungs- und Lüftungsbauerin Anlage 20 (1) der VV-Stundentafeln Berufsschule vom 19. Juni 1997
  • Zweiradmechaniker/Zweiradmechanikerin Anlage 20 (1) der VV-Stundentafeln Berufsschule vom 19. Juni 1997. 

2. Rahmenlehrpläne

Im Vorgriff auf Verwaltungsvorschriften über Rahmenlehrpläne an den Schulen des Landes Brandenburg sind im Bildungsgang zur Vermittlung des schulischen Teils einer Berufsbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung (VV-Rahmenlehrpläne vom 13. August 2002 - ABl. MBJS S. 548), zuletzt geändert durch die 1. Änderung der VV-Rahmenlehrpläne vom 15. Oktober 2002 (ABl. MBJS S. 625) für Schülerinnen und Schüler des 1. Ausbildungsjahres folgende KMK-Rahmenlehrpläne für die neuen und neugeordneten Berufe, vorausgesetzt, dass ein Ausbildungsvertrag gemäß der ab 1. August 2003 gültigen neuen Ausbildungsverordnungen des Bundes abgeschlossen wurde, sowie folgende Unterrichtsvorgaben (UV) des MBJS für Berufe nach § 48 des Berufsbildungsgesetz oder § 42 b der Handwerksordnung ab 1. August 2003 anzuwenden:

  • Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs - und Klimatechnik
  • Beikoch/Beiköchin (UV)
  • Handwerkliche Elektroberufe
    • Elektroniker/Elektronikerin
      Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik
      Fachrichtung: Automatisierungstechnik
      Fachrichtung: Informations- und Telekommunikationstechnik
    • Systemelektroniker/Systemelektronikerin
    • Elektroniker/Elektronikerin für Maschinen- und Antriebstechnik
  • Industrielle Elektroberufe
    • Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik
    • Elektroniker/Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme
    • Elektroniker/Elektronikerin für Automatisierungstechnik
    • Systeminformatiker/Systeminformatikerin
    • Elektroniker/Elektronikerin für Geräte und Systeme
    • Elektroniker/Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik
  • Elektroniker/Elektronikerin für luftfahrttechnische Systeme
  • Fahrzeuglackierer/Fahrzeuglackiererin
  • Helfer/Helferin im Gastgewerbe - zweijährig - (UV)
  • Helfer/Helferin im Gastgewerbe - dreijährig - (UV)
  • Konditor/Konditorin
  • Kraftfahrzeugtechnische Berufe
    • Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin
    • Mechaniker/Mechanikerin für Karosserieinstandhaltungstechnik
    • Zweiradmechaniker/Zweiradmechanikerin
    • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin
    • Mechaniker/Mechanikerin für Landmaschinentechnik
  • Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin.

Nachfolgende Rahmenlehrpläne und Vorläufigen Rahmenpläne sind für Schülerinnen und Schüler des 1. Ausbildungsjahres ab 1. August 2003 nicht mehr anzuwenden:

  • Automobilmechaniker/Automobilmechanikerin
    KMK-Rahmenlehrplan vom 7. Januar 1987
  • Gas- und Wasserinstallateur/Gas- und Wasserinstallateurin
    KMK-Rahmenlehrplan vom 8. Mai 1989
  • Karosserie- und Fahrzeugbauer/Karosserie- und Fahrzeugbauerin
    KMK-Rahmenlehrplan vom 5. Juni 1989
  • Konditor/Konditorin
    KMK-Rahmenlehrplan vom 8. April 1984
  • Kraftfahrzeugelektriker/Kraftfahrzeugelektrikerin
    KMK-Rahmenlehrplan vom 30. Mai 1985
  • Landmaschinenmechaniker/Landmaschinenmechanikerin
    KMK-Rahmenlehrplan vom 29. Juni 1989
  • Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin (1. Ausbildungsjahr)
    Vorläufiger Rahmenplan vom 22. August 1992
  • Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin (2. Ausbildungsjahr)
    Vorläufiger Rahmenplan vom 1. Juli 1997
  • Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin (3. Ausbildungsjahr)
    Vorläufiger Rahmenplan vom 1. März 1995
  • Produktgestalter/Produktgestalterin Textil
    KMK-Rahmenlehrplan vom 5. Dezember 1997
  • Steinmetz und Steinbildhauer/Steinmetzin und Steinbildhauerin
    KMK-Rahmenlehrplan vom 19. Dezember 1983
  • Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/Zentralheizungs- und Lüftungsbauerin
    KMK-Rahmenlehrplan vom 5. Juni 1989
  • Zweiradmechaniker/Zweiradmechanikerin
    KMK-Rahmenlehrplan vom 5. Juni 1998. 

3. Hinweise

Die unter 2 genannten KMK-Rahmenlehrpläne und Unterrichtsvorgaben liegen diesem Rundschreiben nicht an. Diese können über den Bildungsserver des Landes Brandenburg abgerufen werden. 

4. In-Kraft-Treten

Dieses Rundschreiben tritt mit Wirkung vom 1. August 2003 in Kraft.