Suche

Suche innerhalb der Norm

ARCHIV

Link zur Hilfe-Seite

Rundschreiben 12/11 (RS 12/11)

Rundschreiben 12/11 (RS 12/11)
vom 15. November 2011
(Abl. MBJS/11, [Nr. 8], S.496)

Außer Kraft getreten am 31. Juli 2013 durch Zeitablauf vom 15. November 2011
(Abl. MBJS/11, [Nr. 8], S.496)

Termine für die Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 und 8 im Schuljahr 2011/2012 und 2012/13

Zur Vorbereitung und Durchführung der Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 und 8 im Schuljahr 2011/2012 und 2012/13 werden entsprechend Abschnitt 2 Absatz 1 der Verwaltungsvorschriften über Vergleichsarbeiten als diagnostische Testverfahren (VV-Diagnostische Testverfahren) vom 14. April 2008 folgende Termine sowie organisatorischen Hinweise veröffentlicht.

1.  Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 und 8

Die Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 und 8 finden an den in der Anlage genannten Terminen statt. Alle Schülerinnen und Schüler, die nach den Rahmenlehrplänen der allgemeinen Schule unterrichtet werden, sind gemäß § 44 Abs. 4 des Brandenburgischen Schulgesetzes verpflichtet, an den Vergleichsarbeiten teilzunehmen. Schülerinnen und Schüler, die am Testtag verhindert sind, können nach Entscheidung der Fachlehrkraft die Arbeit nachschreiben. Vergleichsarbeiten wie Vera 3 oder 8 werden nicht zensiert, sondern verfolgen diagnostische Zwecke und ermöglichen eine bessere individuelle Förderung.

Hinweise zur Anmeldung und weitere Informationen:

  1. Schulen müssen sich auf dem Web-Portal des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ) http://www.isq-bb.de anmelden. Mit der Anmeldung wird u. a. auch die Zahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler festgelegt, für die die Schule dann die erforderliche Zahl von Testheften erhält. Die Zeiträume für die Anmeldung werden noch bekanntgegeben. 
  2. Beispielaufgaben für die Jahrgangsstufe 3 und 8 sind auf den Seiten des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ) http://isq-bb.de oder auf der Internetseite des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB):      http://www.iqb.hu-berlin.de/bista/aufbsp/vera8_2009/ zu finden. Bitte beachten Sie auch die Antwortbox zu den am häufigsten gestellten Fragen zu VERA 8.
  3. Die Entscheidung zur Teilnahme an den bei Vera 3 bzw. 8 nicht als Pflicht festgelegten Fächern bzw. Bereichen erfolgt durch die Schulleitung in Abstimmung mit den zuständigen Fachkonferenzen. Für Schulen in freier Trägerschaft ist die Teilnahme an den Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 bzw. 8 grundsätzlich freiwillig. Die Ergebnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler einer Klasse werden diesen und deren Eltern zu dem durch das für Schule zuständigen Ministerium festgesetzten Zeitpunkt bekannt gegeben, eine Kopie wird der Schülerakte beigefügt. Die Aufgabenhefte können den Eltern nach der Auswertung zur freien Verfügung ausgehändigt werden.

2. Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Dieses Rundschreiben tritt am 1. August 2011 in Kraft und am 31. Juli 2013 außer Kraft.

Terminübersicht Vera 3 und Vera 8 im Schuljahr 2011/2012

JahrgangsstufeFachTermineVerpflichtungsgradDauer


VERA 3
Deutsch I 8. Mai 2012 verpflichtend 40 Minuten
Deutsch II 10. Mai 2012 freiwillig 40 Minuten
Mathematik 15. Mai 2012 verpflichtend 60 Minuten





VERA 8
Englisch-
Leseverständnis
28. Februar 2012 freiwillig 40 Minuten
Englisch-
Hörverständnis
verpflichtend  40 Minuten 
Deutsch-
Leseverständnis
24. Februar 2012 verpflichtend 40 Minuten
Mathematik
(alle Leitideen)
1. März 2012 verpflichtend 80 min
(einschließlich Pause) 

Terminübersicht Vera 3 und Vera 8 im Schuljahr 2012/2013

JahrgangsstufeFachTermineVerpflichtungsgradDauer



VERA 3
Deutsch I 14. Mai 2013 wird noch festgelegt wird noch festgelegt
Deutsch II 16. Mai 2013
Mathematik 7. Mai 2013





VERA 8
Englisch I 26. Februar 2013 wird noch festgelegt wird noch festgelegt
Englisch II
Deutsch I 22. Februar 2013
Deutsch II
Mathematik
(alle Leitideen)
28. Februar 2013
Die Termine für die Informationsveranstaltungen des ISQ für Lehrkräfte aus Brandenburg werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.