Suche
ARCHIV
Rundschreiben 10/07 (RS 10/07)
Rundschreiben 10/07 (RS 10/07)
vom 6. November 2007
(Abl. MBJS/07, [Nr. 10], S.372)
Außer Kraft getreten am 31. Juli 2012 durch Zeitablauf vom 6. November 2007
(Abl. MBJS/07, [Nr. 10], S.372)
Förderung von Schülerwettbewerben
1. Allgemeines
1.1 Bedeutung der Schülerwettbewerbe
Schülerwettbewerbe sind besonders geeignet, Kinder und Jugendliche zur intensiven Beschäftigung mit speziellen Fragestellungen und Inhalten aus allen Lebensbereichen anzuregen. In der Auseinandersetzung mit den Wettbewerbsaufgaben werden die selbstständige Arbeit gefördert, Energie, Zielstrebigkeit, Ausdauer und Kreativität entwickelt. Schülerwettbewerbe unterstützen die Schülerinnen und Schüler auch bei der Entwicklung kooperativer Arbeitsformen und sozialer Verhaltensweisen.
Schülerwettbewerbe sind vorzügliche Instrumente und eine Möglichkeit zur Weckung, Findung und Förderung besonders interessierter, befähigter und begabter Schülerinnen und Schüler. Sie sind fester Bestandteil des Brandenburgischen Konzeptes zur Förderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher.
Schülerwettbewerbe haben im Leben jeder Schule eine wichtige pädagogische Funktion. Die Schülerinnen und Schüler werden in der Regel im oder durch den Unterricht zur Teilnahme an Wettbewerben angeregt und setzen sich dann in vielfältigen Arbeitsformen außerhalb des Unterrichts mit der jeweiligen Wettbewerbsaufgabe auseinander. Erkenntnisse und Erfahrungen, die im Rahmen von Schülerwettbewerben gewonnen und in die schulische Arbeit einbezogen werden, tragen wesentlich zur Weiterentwicklung des Unterrichts bei. Darüber hinaus kann die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an Wettbewerben eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Schullebens und von Schulprogrammen spielen.
1.2 Schülerwettbewerbe
Zur Austragung im Land Brandenburg gelangen sowohl Schülerwettbewerbe, die vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) befürwortet und unterstützt werden, als auch solche, die ohne Kenntnis der obersten Schulbehörde von unterschiedlichen Veranstaltern ausgeschrieben werden. Die Lehrkräfte entscheiden in eigener Verantwortung, welche Wettbewerbe für ihre Schülerinnen und Schülern zur Teilnahme geeignet sind.
Zu den vom MBJS befürworteten Schülerwettbewerben gehören die Wettbewerbe, die
- nach der gemeinsamen Erklärung der Länder und des Bundes vom 14. September 1984 bundesweit ausgetragen werden,
- auf internationale Verträge der Bundesrepublik zurückgehen oder von der Kultusministerkonferenz empfohlen werden,
- auf Initiative des Brandenburgischen Landtages oder einer obersten Landesbehörde des Landes Brandenburg durchgeführt werden und
- von freien Trägern ausgeschrieben und vom MBJS als pädagogisch bedeutsam anerkannt werden.
Die Wettbewerbe, die jährlich oder jedes zweite Jahr ausgetragen und vom MBJS befürwortet werden, sind in der Anlage 1 aufgeführt. Zu diesen kontinuierlich stattfindenden Schülerwettbewerben gelangen jährlich weitere, von der obersten Schulbehörde unterstützte Wettbewerbe zur Austragung. Sie haben einmaligen Charakter oder werden anlässlich bestimmter Ereignisse ausgeschrieben.
2. Förderung von Schülerwettbewerben
2.1 Förderung durch die Schule
Die Schule informiert die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig über bestehende Schülerwettbewerbe und regt sie zur Teilnahme an. Dabei sollen vor allem auch Schülerinnen und Schüler ermutigt werden, sich an jenen Wettbewerben zu beteiligen, bei denen der Mädchen- oder Jungenanteil unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bislang eher gering ist.
Die Schulen sollen ihre an Wettbewerben teilnehmenden Schülerinnen und Schüler fachlich beraten, ihnen die Benutzung der Bibliotheken, Fachräume und der technischen Ausrüstungen ermöglichen sowie sie bei der Kontaktaufnahme mit anderen Schulen und Hochschulen, mit Wirtschaft und Industrie sowie mit Verbänden, Vereinen und anderen Institutionen unterstützen.
Für die Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf die Teilnahme an den vom MBJS befürworteten Wettbewerben können die Schulen ständige oder zeitweilige Arbeitsgemeinschaften oder Projektgruppen einrichten. Diese Arbeitsgemeinschaften oder Projektgruppen sind schulische Veranstaltungen, die von den Lehrkräften im Rahmen ihrer Unterrichtsverpflichtung durchgeführt werden. Sie sind in der Regel jahrgangsübergreifend und können auch schulübergreifend organisiert werden. Wegen der Einrichtung solcher Arbeitsgemeinschaften darf kein Unterricht ausfallen.
Veranstaltungen im Rahmen von Wettbewerben sind für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler schulische Veranstaltungen. Lehrkräfte, die mit der Betreuung von Schülerinnen und Schülern oder mit Aufgaben bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung des Wettbewerbs beauftragt sind, können die Fahrten zu den jeweiligen Veranstaltungen vom zuständigen staatlichen Schulamt auf der Grundlage entsprechender Einzelanträge als Dienstreisen oder Dienstgänge genehmigen lassen. Es gelten das Rundschreiben 18/06 über Dienst- und Fortbildungsreisen in den nachgeordneten Behörden und Einrichtungen VV-Schulfahrten.
2.2 Förderung durch die Schulaufsicht
Die Ausschreibungen der vom Land geförderten Wettbewerbe werden vom MBJS im nichtamtlichen Teil seines Amtsblattes oder im Brandenburgischen Bildungsserver (www.bildung-brandenburg.de) bekannt gegeben oder von ihm auf dem Dienstweg oder vom Veranstalter den Schulen direkt zugeleitet.
Das Land beauftragt Wettbewerbsleiterinnen und Wettbewerbsleiter, die mit den Trägern der Wettbewerbe kooperieren und für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der landesweiten Wettbewerbsrunden verantwortlich sind. Dafür können diesen Lehrkräften Anrechnungsstunden zur Verfügung gestellt werden.
Das MBJS stellt nach Maßgabe des Haushalts auch finanzielle Mittel zur Förderung der befürworteten Schülerwettbewerben zur Verfügung.
In jedem staatlichen Schulamt ist eine Schulrätin oder ein Schulrat mit der Fachaufgabe “Begabungsförderung und Wettbewerbe“ betraut und damit verantwortlich für die Durchsetzung der im Rahmen von Bundes- und Landeswettbewerben sowie internationalen Wettbewerben und Olympiaden notwendigen Maßnahmen, aber auch für die Förderung schulinterner und regionaler Wettbewerbe in der Schulamtsregion.
Die Ansprechpartner für Schülerwettbewerbe sind der Anlage 2 zu entnehmen.
3. Anerkennung besonderer Leistungen in Wettbewerben
Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen haben, erfahren durch die jeweilige Schule eine angemessene Würdigung. Die besondere Leistung wird ihnen als Bemerkung im Zeugnis bescheinigt.
Jene Schülerinnen und Schüler, die Herausragendes geleistet haben, erfahren durch das staatliche Schulamt oder das MBJS eine gebührende Anerkennung.
Das Engagement bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Wettbewerben kann in die dienstliche Beurteilung von Lehrerinnen und Lehrern eingehen.
Schulen und Lehrkräfte, die sich über mehrere Jahre überdurchschnittlich stark und erfolgreich an Wettbewerben beteiligt haben, werden mit einer Urkunde des MBJS ausgezeichnet.
Die Leitung des MBJS empfängt einmal im Jahr die Preisträgerinnen und Preisträger von Bundes- und Internationalen Wettbewerben und Olympiaden sowie engagierte Betreuungslehrkräfte und Wettbewerbsleiterinnen und Wettbewerbsleiter.
Schülerinnen und Schüler sind darauf hinzuweisen, dass sowohl Einzelleistungen als auch Gruppenleistungen, die bei Wettbewerben erbracht worden sind, gemäß § 22 Abs. 1 Nr. 4 Sekundarstufe I-Verordnung “andere Prüfungsform“ am Ende der Jahrgangsstufe 10 oder gemäß § 10 Abs. 6 Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung als “Besondere Lernleistung“ in die Abiturprüfung eingebracht werden können.
4. Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Dieses Rundschreiben tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport in Kraft und am 31. Juli 2012 außer Kraft.
Anlage 1
Befürwortete Wettbewerbe
Gesamtstaatlich geförderte Schüler- und Jugendwettbewerbe auf der Grundlage der Vereinbarung der KMK vom 14. September 1984
- Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten
- Schülerwettbewerb zur Politischen Bildung
- Europa in der Schule - Europäischer Wettbewerb
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen
- Bundesolympiade für russische Sprache, Literatur und Landeskunde
- Bundeswettbewerb Mathematik
- Wettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren
- Bundeswettbewerb Informatik
- Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade
- Auswahlwettbewerb zur Internationalen Physik-Olympiade
- Auswahlwettbewerb zur Internationalen Chemie-Olympiade
- Auswahlwettbewerb zur internationalen Biologieolympiade
- Bundeswettbewerb Jugend musiziert
- Bundeswettbewerb der Schulen Jugend trainiert für Olympia
- Bundesjugendspiele
- Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels
Weitere bundesweit ausgeschriebene nationale und internationale Schülerwettbewerbe
- EUSO - European Union Science Olympiad
- Europäisches Sprachensiegel
- nbsp;Deutsche Mathematik - Olympiade
- Schülerzeitungswettbewerb der Länder
- BundesUmweltWettbewerb “Vom Wissen zum Handeln“
- Bundeswettbewerb “Jugend debattiert“
- Demokratisch Handeln mit der Lernstatt Demokratie
- Schülerwettbewerb “Jugend übernimmt Verantwortung“
- Förderwettbewerb “Gemeinsam Handeln - Voneinander Lernen - Zusammenwachsen“
- Bundeswettbewerb Deutscher Naturparks
- Bundesbegegnung Schulen musizieren
- Schülerwettbewerb “Schüler machen Lieder“ mit Treffen Junge Musikszene
- Schülerwettbewerb “Schüler schreiben“ mit Treffen Junger Autoren“
- Schülerwettbewerb “Schüler machen Theater“ mit Theatertreffen der Jugend
- Schultheater der Länder
- Deutsch-Olympiade
- Schülerwettbewerb “Das lesende Klassenzimmer“
- Fremdsprachenwettbewerb in der beruflichen Bildung
- Focus-Schülerwettbewerb “Schule macht Zukunft“
- Förderwettbewerb der Robert-Bosch-Stiftung “Junge Wege in Europa“
- Schülerwettbewerb der Stiftung Warentest “Jugend testet...“
- Schülerwettbewerb “National Geographic Wissen...“
- VDBiol - Förderpreis für die Sekundarstufe I
- VDBiol - Förderpreis für die Sekundarstufe II
- Europa forscht für die Umwelt
- Nichtraucherwettbewerb “Be Smart - Don't Start
- Europäischer Schülerwettbewerb “Make a Video“
- Schülerwettbewerb “Join Multimedia ...“
- Odyssey of the Mind
- Schul/Banker - Das Bankenspiel
- Shankar's International Childrens Competition
- Denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule
- Schülerwettbewerb “Denkmale in der Region“
- Schülerwettbewerb “Lebendige Antike“
- Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung ...
- Internationaler Jugendwettbewerb “jugend creativ“
- Schülerwettbewerb “Alle für Eine Welt für alle“
- Schülerwettbewerb “Junge Euroköche“
- FIRST LEGO League Deutschaland
- Der Deutsche Schulpreis
Schülerwettbewerbe des Landes Brandenburg
- Internationaler Kinderzeichenwettbewerb des Landes Brandenburg
- Landesolympiade Mathematik
- Landesolympiade Physik
- Landesolympiade Biologie
- Landesolympiade Chemie
- Landesolympiade in der russischen Sprache und Landeskunde
- Schülerwettbewerb Informatik des Landes Brandenburg
- Förderpreis Literatur des Landes Brandenburg
- Schülerwettbewerb “Kunst bildet“
- Landesweiter Schülerwettbewerb “Chemkids“
- Landeswettbewerb des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen
- Landesbegegnung “Schulen musizieren“
- Wilhelm-Kempff-Preis
- Adolf-Reichwein-Preis
- Innovative Schulen
- Schulgartenwettbewerb des Landes
- Schülerwettbewerb “Erlebter Frühling”
- Lotto-Förderpreis “100% Musik...“
- Erdgaspokal der Schülerköche
- Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Land Brandenburg
- Sportlichste Schule im Land Brandenburg
- Lotto-Sportfest
Anlage 2
Ansprechpartner /Adressen:
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und Landesinstitut für Schule und Medien
Frau Dr. Christiane Standke Referentin für Schülerwettbewerbe/Begabtenförderung Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam Telefon: (0331) 866-3835 |
Herr Klaus-Dieter Pohl Landesbeauftragter für Schülerwettbewerbe Landeswettbewerbsleiter Jugend forscht Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Gerhard-Neumann-Straße 3 15236 Frankfurt (Oder) Telefon: (0335) 5210-580 |
Herr Eckhard Drewicke Schulsportreferent Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam Telefon: (0331) 866-3742 Telefax: (0331) 866-3959 E-Mail: eckhard.drewicke@mbjs.brandendurg.de |
Herr Prof. Klaus Meißner Referatsleiter für Schul- und Schülerwettbewerbe 14974 Ludwigsfelde - Struveshof |
Staatliche Schulämter
Herr Schulrat Späthe Telefon: (03381) 39-7450 |
Herr Schulrat Bursian Staatliches Schulamt Cottbus Telefon: (0355) 4866-414 |
Herr Schulrat Schalitz Staatliches Schulamt Eberswalde Telefon: (03334) 66-0155 |
Herr Schulrat Thefs Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) Telefon: (0335) 5210-487 |
Herr Schulrat Dr. Klingenberg Staatliches Schulamt Perleberg Telefon: (03876) 713-8103 |
Herr Schulrat Herbst Staatliches Schulamt Wünsdorf Telefon: (033702) 7-2707 |
Wettbewerbsleiterinnen/Wettbewerbsleiter:
Biologiewettbewerbe: Herr Frank Heinrich Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Telefon: (0335) 401680 |
Herr Torsten Leidel Weinberg-Gymnasium Telefon: (033203) 30520 |
Chemiewettbewerbe: Herr Dr. Bernhard Opitz Max-Steenbeeck-Gymnasium Telefon: (0355) 714061 |
Chemkids: Frau Marianne Karohs Friedrich-Schiller-Gymnasium Telefon: (03375) 295158 |
Europäischer Wettbewerb: Herr Dietmar Kuhring Grundschule CalauLindenstraße 21 - 28 03205 Calau Telefon: (03541) 2259 |
Chorwettbewerbe: Herr Helgert Weber Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Telefon: (0331) 2013790 |
Fremdsprachenwettbewerbe Frau Gisela Bullan (Land, Region BB-Ost) Humboldt-Gymnasium Telefon: (0355) 821122 |
Frau Dagmar Körner (Region BB-Süd) Spreeland-Gymnasium Telefon: (03055) 543311 |
Frau Sabine Wendlandt (Region BB-Nord) Gymnasium Finow Telefon: (03334) 32060 |
Frau Dr. Christel Wagener (Region BB-West) Helmholtz-Gymnasium Telefon: (0331) 2013790 |
Internationaler Kinderzeichenwettbewerb: Frau Marita Poschitzki Lindenallee 62 c Telefon: (03332) 511774 |
Mathematikwettbewerbe: Herr Frank Ristau Max-Steenbeck-Gymnasium Telefon: (0355) 714061 |
Physikwettbewerbe: Herr Christian Kasper Carl-Friedrich-Gauss-Gymnasium Telefon: (0335) 401680 |
Herr Reiner Bohn Carl-Friedrich-Gauss-Gymnasium Telefon: (0335) 401680 |
Schulen musizieren Herr Hans-Peter Schurz Steinstraße 19 Telefon: (03391) 5947-0 |
Russisch-Olympiade: Frau Tanja Tietze Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule Telefon: (0331) 649980 |