Suche
Neue europäische Norm DIN EN 1777 - Hubrettungsfahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst, Hubarbeitsbühnen (HAB); Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
Neue europäische Norm DIN EN 1777 - Hubrettungsfahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst, Hubarbeitsbühnen (HAB); Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
vom 8. August 2005
Im Bereich Brandschutz des Landes Brandenburg kommt es aktuell zu Beschaffungsanfragen für Hubarbeitsbühnen nicht nur für die technische Hilfeleistung und den Brandeinsatz, sondern auch für den beabsichtigten Einsatz zur Höhenrettung von Menschen aus Gefahrenlagen.
Das Problem besteht darin, dass die bisherige DIN 14701, Teil 1- Hubrettungsfahrzeuge - mit Erscheinen der DIN EN 1777, in den Ausführungen zu Hubarbeitsbühnen ersetzt wurde. Die DIN EN 1777 enthält entgegen der vorherigen deutschen Norm weit weniger Sicherheitsanforderungen. Die Bundesrepublik Deutschland hat mit Erscheinen dieser DIN Änderungsverschläge gegenüber der Europäischen Union vorgebracht, um dieser Abminderung der Sicherheitsanforderungen zu begegnen.
Es wurden folgende zur DIN EN 1777 zusätzliche Mindestsicherheitsanforderungen vorgeschlagen:
- Ausstattung mit Rettungsleiter, inklusive Sprossenausgleich an der Hubeinrichtung;
- Lastmomentmesseinrichtung zur sicheren Verhinderung gegen Kippen oder Überlastung (wie Drehleiter).Dies ist wichtig bei Lastveränderung während des Rettungsvorganges oder bei Zusatzkräften (z. B. Wasserdruck am Monitor);
- Stellungskontrolle des Hubrettungsauslegers bzw. Hubrettungssatzes;
- Verbleibende Mindestrestlast auf der entlasteten Seite von > 6 % des zulässigen Gesamtgewichtes;
- Einsatzstellenstandortwechsel der HAB nur in Transportstellung möglich
- Periodische Jahres - UVV- Prüfung (wie Drehleiter);
- Kein Einsatz für Scheren -HAB bzw. HAB ohne Ausladung bzw. HAB auf Anhänger;
- Gleiches Messverfahren zu Nennausladungsparameter wie DL:
- Verwendung Rettungskorb gemäß DIN 14701- Teil 3;
- Niveauausgleich gemäß Stand der Technik einer Drehleiter;
- Zwei Bedienstände mit Vorrangsteuerung;
- Anstoßsicherung und automatisch reduzierte Geschwindigkeit bei Abschaltung der Hubeinrichtung zur Verhinderung von Aufschaukelschwingungen am Rettungskorb;
- Redundante Anordnung der Aufrichtzylinder am Hauptarm des Hubauslegers;
- Feuerwehrtechnische Beladung;
- Lage der Steuerorgane für die Abstützung muss Kontrolleinsicht zur entsprechenden Abstützseite durch den Bediener ermöglichen;
- Einhaltung baurechtlicher Bestimmungen zu Aufstellplätzen (z. B. max. zulässiges Gesamtgewicht der HAB und max. HA-Last v. 10 t.).
Diese genannten Zusatzforderungen sind für den sicheren brandschutztechnischen Betrieb zukünftiger HAB unerlässlich. Bis zum Inkrafttreten der überarbeiteten DIN EN 1777 gelten die Zusatzanforderungen für künftige Genehmigungen zu Angebotsprodukten bzw. zu Inhalten der Landesabnahme durch die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz.
Ich bitte Sie, die Aufgabenträger für den örtlichen Brandschutz und die Hilfeleistung zu informieren.