Suche

Suche innerhalb der Norm
Link zur Hilfe-Seite

Allgemeine Weisung in Staatsangehörigkeitsangelegenheiten Nummer 2014.25
Einladungen zum Zentralen Einbürgerungsfest des Landes Brandenburg (AW-StAG 2014.25)

Allgemeine Weisung in Staatsangehörigkeitsangelegenheiten Nummer 2014.25
Einladungen zum Zentralen Einbürgerungsfest des Landes Brandenburg (AW-StAG 2014.25)

vom 16. Dezember 2013

geändert durch Vorschrift vom 15. März 2016

Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg

Allgemeine Weisung in Staatsangehörigkeitsangelegenheiten Nummer 2014.25

an die Staatsangehörigkeitsbehörden
der Landkreise und kreisfreien Städte im Land Brandenburg

Für die Zwecke einer datenschutzgerechten Vorbereitung der Zentralen Einbürgerungsfeste des Landes weise ich Folgendes allgemein an:

1 Im Zusammenhang mit der Aushändigung der Einbürgerungsurkunde wird den betroffenen Personen ein Ausdruck der Merkblatt- und Erklärungsdatei der Anlage 1 ausgehändigt.

2 1Für jedes Kalenderjahr sind mir die in der Zuständigkeit nach § 1 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 StAngZustG eingebürgerten Personen, die unter Einwilligung in die dazu jeweils notwendige Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Anlage 1 zum Zentralen Einbürgerungsfest des Landes eingeladen werden möchten und gegebenenfalls ihre Bereitschaft bekundet haben, dort an einem Podiumsgespräch mit der Integrationsbeauftragten des Landes teilzunehmen, in zwei getrennten tabellarischen Listen nach den Mustern der Anlagen 2 und 3 mitzuteilen. 2Die Listen enthalten jeweils mindestens Name, Vorname und Postanschrift oder E-Mail-Adresse der eingebürgerten Personen.

3 1Die gemäß Nummer 5 Satz 2 meiner Allgemeinen Weisung in Staatsangehörigkeitsangelegenheiten Nummer 2014.01 zur Verfügung gestellten Dateien der tabellarischen Listen nach Nummer 2, deren Spalten und sonstigen Formatierungen im Dateiformat Excel (.xlsx) nicht verändert werden dürfen, sind mir unaufgefordert bis zum 31. Januar des jeweils auf die Einbürgerung folgenden Jahres zu übermitteln. 2Sie sind bei der Übermittlung durch E-Mail mit einem für beide Dateien gleichen sicheren Kennwort zu schützen, das mir unmittelbar nachfolgend ohne weitere Angaben mit einem gesonderten E-Mail mitzuteilen ist.

Anlagen