Hinweis: brandenburg.de hat seine Internet-Seiten auf barrierefreien Zugriff optimiert und verwendet deshalb standardisiertes CSS (Stylesheets). Sollte Ihr Browser dieses nicht korrekt anzeigen, unterstützt er nicht die üblichen Webstandards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Brandenburgisches Vorschriftensystem (BRAVORS)

A | A | A |
Letzte gültige Fassung Änderungshistorie

ARCHIV

Rahmenplan für die Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt/zur Verwaltungsfachwirtin (Landesverwaltung)


vom 12. September 1996
(ABl./96, [Nr. 50], S.1042)

Außer Kraft getreten am 31. Dezember 2018 durch Bekanntmachung des MIK vom 29. November 2018
(ABl./96, [Nr. 50], S.1042)

Das Ministerium des Innern, zuständige Stelle nach § 1 Nr. 1 a der Verordnung über die Zuständigkeiten nach dem Berufsbildungsgesetz im öffentlichen Dienst vom 12. Februar 1993 (GVBl. II S. 94), erläßt auf Grund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses für den öffentlichen Dienst des Landes Brandenburg vom 12.09.1996 folgenden Rahmenplan zur Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zum Verwaltungsfachwirt/zur Verwaltungsfachwirtin nach § 46 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz mit der Maßgabe, daß ausschließlich nach dem in Brandenburg geltenden Recht unterrichtet wird:

FächerStunden
1. Politik, Staat und Verwaltung 132
2. rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns 326
3. Öffentliches Dienstrecht 100
4. Ökonomische Grundlagen des Verwaltungshandelns 232
5. Organisation, Information und Kommunikation 107
897

Die angegebenen Stunden sind Präsenzstunden. Wird der Lehrgang in der Kombination Präsenz- und Fernstudium durchgeführt, so stehen die Stunden des Präsenz- und des Fernstudiums im Verhältnis eins zu zwei zueinander (eine Präsenzstunde = zwei Fernstudienstunden).

Lernzielstufen

Die im Rahmenstoffplan angegebenen Lernzielstufen orientieren sich am Strukturplan des Deutschen Bildungsrates. Sie sind fachspezifisch präzisiert und beinhalten hinsichtlich des erwarteten Lernerfolgs:

Stufe 1: KENNEN
als gedächtnismäßige Wiedergabe des Gelernten (Reproduktion);

kennen informiert sein

Stufe 2 : VERSTEHEN
als selbständige Verarbeitung und Anordnung des Gelernten (Reorganisation);

abgrenzen aufzeigen
begreifen beschreiben
darlegen darstellen
erfassen erkennen
erklären erläutern
unterscheiden verstehen

Stufe 3 : ANWENDEN
als Übertragung des Gelernten auf andere Zusammenhänge (Transfer);

anwenden bedienen
beherrschen durchführen
führen handeln
lösen nutzbar machen
überprüfen

Stufe 4 : BEURTEILEN
als kritische Bewertung des Gelernten sowie das Finden neuer Lösungsansätze (Problemlösen);

beurteilen bewerten
einschätzen entwickeln
finden würdigen
Lfd.LehrthemenStundenLernzielstufen
1. Politik, Staat und Verwaltung 132   
1.1 Das politische System der BRD (mit zeitgeschichtlichen Bezügen) 16  1 - 2
1.1.1 Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Kriegsende 1945/Gründung der BRD (Grundgesetz) und Gründung der DDR/Wiedervereinigung 1990 4 1 - 2
1.1.2 Zusammenhänge: Gesellschaft-Politik-Staat
(Begriffliche Trennung; Verhältnis zueinander)
4 1 - 2
1.1.3 Politische Willensbildung und Entscheidung
- Parteien, Verbände, Bürgeraktivitäten, Medien
- Parlamentarisches Regierungssystem; Bedeutung des Bundesverfassungsgerichtes
8 1 - 2
1.2 Sozialstruktur der Bundesrepublik  20  1 - 2
1.2.1 Struktur und Entwicklung der Bevölkerung 4 1 - 2
1.2.2 Gesellschaftsstruktur: Soziale Schichtung und andere Differenzierungen 4 1 - 2
1.2.3 Sozialisation und Bildung als Einflußgrößen für Berufs- und Lebenschancen 4 1 - 2
1.2.4 Probleme der sozialen Ungleichheit zwischen Frauen und Männern 4 1 - 2
1.2.5 Gesellschaftliche Werte und Wertewandel 4 1 - 2
1.3 Staatsrecht (mit verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Bezügen) 82   
 1.3.1 Entstehung und Entwicklung des demokratischen
Verfassungsstaates
2 1 - 2
1.3.2 Staatsbegriffe und Staatsformen 2 1 - 2
1.3.3 Strukturprinzipien des Grundgesetzes und der Landesverfassung
- Rechtsstaatsprinzip
- Demokratieprinzip
- Entstehung und Demokratieverständnis des Grundgesetzes
- Sozialstaatsprinzip
- Bundesstaatsprinzip
16 2 - 3
1.3.4 Grundrechte
(einschließlich historische Zusammenhänge)
16 4
1.3.5 Staatsfunktionen und Staatsorgane
- Gesetzgebung (Legislative)
- Rechtsprechung (Judikative)
- Verwaltung (Exekutive)
- Staatsorganisation im Wandel
8 2
1.3.6 Europäische Organisation und das Verhältnis EU-Recht-Grundgesetz-Landesverfassung
- Entwicklungsetappen der europäischen Integration
- Organe der Europäischen Union
- Verhältnis EU-Recht, Bundesrecht und Landesrecht
8 2
Lfd. Lehrthemen Stunden Lernzielstufen
1.3.7 Kommunalrecht und Kommunalverwaltung
- Rechtsquellen des Kommunalrechts
- Kommunale Selbstverwaltung
- Die Gemeinde, der Landkreis als Gebietskörperschaft
- Das Amt als Körperschaft des öffentlichen Rechts
- Satzungsrecht
- Aufgaben der Gemeinden, Landkreise, Ämter
- Organe der Gemeinde, des Landkreises, des Amtes
- Die Aufsicht über die Gemeinden, Landkreise und Ämter
30 2
1.4 Verwaltungslehre 14 1 - 2
1.4.1 Begriffliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung
- Aufgaben (staatliche, kommunale, private)
- Öffentlicher Dienst
- "Bürokratie"
4 1 - 2
1.4.2 Äußerer Aufbau der öffentlichen Verwaltung
- Bundesverwaltung
- Landesverwaltung (Land Brandenburg)
- Kommunalverwaltung
4 1 - 2
1.4.3 Arten und Aufgaben der öffentlichen Verwaltung in Staat und Gesellschaft
- Staatliche Aufgaben auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene
- Politikfelder und Verwaltung
- Funktionale Gliederung: Eingriffs-, Leistungs-, Planungsverwaltung
4 1 - 2
1.4.4 Bürgernahe Verwaltung
- Bürgerberatung durch das Fachamt
- Bürgeramt
2 1 - 2
2. Rechtliche Grundlagen  326   
2.1 Allgemeines
- Subsumtion
- Zusammenhang der einzelnen Rechtsgebiete
204
2
2.1.1 Recht und Rechtsordnung
- Bindung der Verwaltung an Gesetz und Recht
- Arten von Rechtsquellen (einschließlich Verwaltungsvorschriften)
- Rangordnung von Rechtsnormen
- Abgrenzung Privatrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht
- Verwaltungsrecht als Teilgebiet des öffentlichen Rechts
- Abgrenzung Verwaltungs-/Ordnungswidrigkeitenrecht
4 1 - 2
2.1.2 Einführung in die juristische Methodenlehre
- Entscheidungserheblicher Sachverhalt und Aufgabenstellung
- Arten von Rechtsnormen
- Anwendung der Rechtsnormen
8 1 - 2
2.1.3 Rechtsschutz; Grundzüge der Gerichtsorganisation 4 1 - 2
Lfd. Lehrthemen Stunden Lernzielstufen
2.2 Zivilrecht 78  
2.2.1 Allgemeine Regeln des BGB
- Rechtssubjekte
- Rechtsobjekte
- Handlungsfähigkeit
- Das Rechtsgeschäft
- Die Willenserklärung
- Der Vertrag
- Die Stellvertretung
- Das fehlerhafte Rechtsgeschäft
- Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte
- Verjährung, Fristen
20 2
2.2.2 Schuldrecht 24 2 - 3
2.2.2.1 Grundlagen und Inhalt
- Begründung von Schuldverhältnissen
- Bestimmbarkeit der Leistung
- Gattungs- und Stückschuld
- Leistungsort, Leistungszeit
- Zurückbehaltungsrecht
4 2 - 3
2.2.2.2 Vertragliche Schuldverhältnisse
- Vertrag als Verpflichtungsgeschäft
- Vertragstypen (Überblick)
- Kaufvertrag
- Pflichten des Verkäufers und des Käufers
- Abzahlungskauf
- Finanzierter Abzahlungskauf
- Besonderheiten bei der Vergabe öffentlicher Leistungen (Verdingungsordnung einschl. der EU-Richtlinien)
- Mietvertrag
- Pflichten des Vermieters und des Mieters
- Besonderheiten bei Mietverhältnissen über Wohnraum
- Darlehen
8 2 - 3
2.2.2.3 Gesetzliche Schuldverhältnisse
- Unerlaubte Handlung
- Ungerechtfertigte Bereicherung
4 2 - 3
2.2.2.4 Leistungsstörungen
- Unmöglichkeit
- Verzug
- Mangelhafte Leistung
- Positive Vertragsverletzung
- Haftung bei Vertragsabschluß
6 2 - 3
2.2.2.5 Haftung für Dritte 2 2
2.2.3 Sachenrecht
- Begriff und Funktion von Besitz und Eigentum
- Übertragung des Eigentums an beweglichen Sachen (einschl. gutgläubiger Erwerb)
- Übertragung des Eigentums an unbeweglichen Sachen (einschl. gutgläubiger Erwerb)
- Bedeutung und Inhalt des Grundbuches
- Erbbaurecht, Wohnungseigentum
- Sachenrechtsbereinigungsgesetz
16  2 - 3
Lfd. Lehrthemen Stunden Lernzielstufen
2.2.4 Rechtsformen der Kreditsicherung
- Grundpfandrechte
- Eigentumsvorbehalt
- Sicherungseigentum
- Forderungsabtretung
6 2 - 3
2.2.5 Ein ausgewähltes Gebiet aus dem Zivilrecht (z. B. Familienrecht, Erbrecht) - entsprechend dem Teilnehmerkreis 8 1 - 2
2.2.6 Bezüge des BGB zum öffentlichen Recht
- Vertragsrecht des BGB und öffentliches Vertragsrecht
- Herrschaftsgewalt des Eigentümers und Recht der Gefahrenabwehr
- Rechtsgüterschutz nach zivilem und öffentlichem Recht
- Unterhaltspflicht und soziale Sicherung
- Rechtsnachfolge im privaten und öffentlichen Recht
4 2
2.3 Allgemeines Verwaltungsrecht 108 3 - 4
2.3.1 Die Verwaltung und ihre Bindung an Gesetz und Recht
- Grundsätze für das Verwaltungshandeln
- Der Grundsatz des Vorrangs des Gesetzes
- Der Grundsatz des Vorbehalts des Gesetzes
- Die Bindung an die Grundrechte, insbesondere der Gleichheitssatz
- Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
6 3
2.3.2 Das Verwaltungsverfahren 8 2
2.3.2.1 Begriff und Bedeutung des Verwaltungsverfahrens 2 2
2.3.2.2 Übersicht über die Arten des Verwaltungsverfahrens 3 2
2.3.2.3 Ablauf eines nicht-förmlichen Verwaltungsverfahrens
- Einleitung des Verwaltungsverfahrens
- Vorbereitung der Entscheidung
- Beendigung des Verfahrens
3 2
2.3.3 Grundlagen der Rechtsanwendung
- Aufbau von Rechtssätzen
- Unbestimmter Rechtsbegriff
- Ermessen und Ermessensfehler
- Bedeutung und Anwendungsbereich von Verwaltungsvorschriften
- Analogie, Umkehrschluß und Erstrecht-Schluß
- Gutachten- und Bescheidstil
8 2
2.3.4 Das Verwaltungshandeln 24 3
2.3.4.1 Bedeutung und Formen des Verwaltungsaktes    
2.3.4.2 Begriff des Verwaltungsaktes    
2.3.4.3 Arten der Verwaltungsakte
- nach dem Inhalt
- nach der Wirkung
- nach ihrer Rechtsbindung
- nach der Art der Beteiligung
   
2.3.4.4 Zusicherung     
Lfd. Lehrthemen Stunden Lernzielstufen
2.3.4.6 Bekanntgabe von Verwaltungsakten    
2.3.4.7 Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten
- Grundsätzliches zur Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit
- Maßgebender Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit
- Nichtigkeit
- Umdeutung und offenbare Unrichtigkeit
- Überwindung formeller Fehler nach §§ 45, 46 VwVfG
   
2.3.4.8 Nebenbestimmungen
- Abgrenzung von Nebenbestimmungen
- Arten der Nebenbestimmungen
- Zulässigkeit von Nebenbestimmungen aufgrund von Spezialgesetzen
- Zulässigkeit von Nebenbestimmungen nach dem VwVfG
- Nachträgliche Beifügung von Nebenbestimmungen
- Rechtsschutz bei Nebenbestimmungen
    
2.3.5 Die Aufhebung von Verwaltungsakten
- Aufhebung auf Initiative der Behörde (§§ 48, 49 VwVfG)
- Aufhebung auf Initiative des Betroffenen im Widerspruchsverfahren
- Wiederaufgreifen des Verfahrens (§ 51 VwVfG)
8 3
2.3.6 Verwaltungsrechtsschutz
- Nichtförmliche und förmliche Rechtsbehelfe
- Klagearten und verwaltungsgerichtliche Verfahren
6 1 - 2
2.3.7 Verwaltungsvollstreckung 24 3 - 4
2.3.7.1 Sinn und Notwendigkeit der Verwaltungsvollstreckung, Anwendungsbereiche und Rechtsgrundlagen    
2.3.7.2 Arten der Zwangsmittel
- Ersatzvornahme
- Zwangsgeld
- Ummittelbarer Zwang
   
2.3.7.3 Zwangsmittelanwendung zur Durchsetzung eines Grund-VA    
2.3.7.4 Zwangsmittelanwendung ohne vorangegangenen VA
- Sofortiger Vollzug
- Besonderheiten der unmittelbaren Ausführung
   
2.3.8 Staatshaftung 4 3 - 4
2.3.9 Übungen, insbesondere zum Erstellen von Bescheiden 20 3 - 4
2.4 Rechtsgebiete aus dem Besonderen Verwaltungsrecht (wahlweise) 120 3
2.4.1 Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht 40 3
2.4.1.1 Rechtsgrundlagen    
2.4.1.2 Begriff der "Gefahrenabwehr"    
2.4.1.3 Handlungsformen zur Gefahrenabwehr    
2.4.1.4 Formelle Rechtmäßigkeit der Ordnungsverfügung    
Lfd. Lehrthemen Stunden Lernzielstufen
2.4.1.6 Die Tatbestandsvoraussetzungen der Generalklausel
- Öffentliche Sicherheit
- Öffentliche Ordnung
- Gefahrenbegriff
   
2.4.1.7 Ordnungspflicht (Störer) und Kausalität    
2.4.1.8 Ermessen und Verhältnismäßigkeit    
2.4.2 Baurecht 40 3
2.4.3 Sozial- und Jugendhilferecht 40 3
2.4.4 Ausländerrecht 40 3
2.4.5 Umweltrecht, Naturschutz und Immissionsschutz 40 3
3. Öffentliches Dienstrecht  100  
3.1 Einführung
- Historische Grundlagen
- Personalkategorien
- Angestellte
- Arbeiter
- Beamte
- Rechtsquellen
- Verfassungsrechtliche Grundlagen
- Sonstige Rechtsquellen des Beamtenrechts
- Rechtsquellen des Arbeitsrechts
2  2
3.2 Beamtenrecht  32   
3.2.1 Grundbegriffe
- Der Beamtenbegriff
- Der Begriff des Amtes
- Dienstherrnfähigkeit und Organe des Dienstherrn
4 2
3.2.2 Beamtenverhältnis
- Arten
- Begründung und Änderung (statusrechtliche und funktionelle)
- Beendigung
- Rechtsschutz
16  2 - 3
3.2.3 Laufbahnrecht
- Laufbahnen und Laufbahngruppen
- Laufbahnbewerber
- Laufbahnwechsel
- Anwendung der Laufbahnverordnung
4 2 - 3
3.2.4 Rechtsstellung des Beamten
- Beamtenpflichten
- Beamtenrechte
8 2 - 3
3.3 Arbeitsrecht 26   
3.3.1 Individualarbeitsrecht
- Begründung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitsvertrag (Arten)
- Beschäftigungszeit, Dienstzeit
- Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers
- Störungen bzw. Verletzungen der Pflichten
12 2 - 3
Lfd. Lehrthemen Stunden Lernzielstufen
3.3.2 Kollektives Arbeitsrecht
- Tarifvertragsrecht, insbesondere BAT-O
- Arbeitskampfrecht
- Mitbestimmungsrecht, Personalvertretungsrecht
12 2
3.3.3 Zivilprozeß- und Arbeitsgerichtsverfahren 4 1
3.4 Spezialgebiete aus dem Recht des Öffentlichen Dienstes 40 2
3.4.1 Besoldungsrecht 8 2
3.4.2 Recht der tariflichen Vergütung 8 2
3.4.3 Versorgungsrecht 8 2
3.4.4 Beihilferecht 8 2
3.4.5 Reisekosten- und Umzugsrecht 8 2
4. Ökonomische Grundlagen des Verwaltungshandelns 232  
4.1 Volkswirtschaftslehre 52 1 - 2
4.1.1 Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre
- Bedürfnis/Bedarf
- Produktion und Produktionsmöglichkeit
- Knappheit
- Geld
- Arbeitsteilung
- Ökonomisches Prinzip
Private und staatliche Wirtschaftseinheiten
4 1 - 2
4.1.2 Grundfragen
- Systemunabhängige Grundtatbestände des Wirtschaftens
- Systemabhängige Grundtatbestände des Wirtschaftens (Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsverfassung, Wirtschaftssysteme)
1 - 2
4.1.3 Wirtschaftsordnungen im Vergleich
- Theorien der Wirtschaftswissenschaften
- Funktionsweisen der Marktwirtschaft
(Wirtschaftseinheiten, Märkte, Funktionen des Preismechanismus, Rolle des Staates)
- Funktionsweisen der Zentralverwaltungswirtschaften (Pläne, Funktionen des Geldes, Kohärenz durch Güter, Preise, Problem der Information)
8 1 - 2
4.1.4 Merkmale der sozialen Marktwirtschaft
- Wirtschaftsordnung in der BRD
- Wirtschaftskreislauf (Sektoren)
- Sozialprodukt und Volkseinkommen
- Einkommens- und Vermögensverteilung
- Konjunktur - Wachstum
- Wirtschaftspolitik
- Maßnahmen der Bundesbank und der Bundesregierung
- Auswirkungen außenwirtschaftlicher Einflüsse
- Probleme der Transformation
30  2 - 3
4.1.5 Umweltpolitik
- Umweltschäden und externe Effekte
- Zielkonflikt Ökologie/Ökonomie
- Verwaltungs- und marktorientierte Maßnahmen
6 2 - 3
Lfd. Lehrthemen Stunden Lernzielstufen
4.2 Öffentliche Betriebswirtschaftslehre 70 2
4.2.1 Grundlagen und Grundbegriffe 20 2
4.2.1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Wirtschaftlichkeit
- Sparsamkeit
- Produktivität
- Rentabilität
- Betriebswirtschaftliche Kennziffern
   
4.2.1.2 Organisations- und Handlungsformen
- Unselbständige Einrichtungen
- Optimierte Regiebetriebe
- Eigenbetriebe
- Unternehmen nach öffentlichem Recht
- Eigengesellschaften
- Übertragung öffentlicher Aufgaben an Private
   
4.2.1.3 Funktionsbereiche öffentlicher Betriebe und Unternehmen
- Beschaffung
- Leistungserstellung
- Absatz, Marketing
- Investition und Finanzierung
   
4.2.2 Kosten und Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Ziele und Funktionen
- Grundbegriffe
- Teilbereiche der Kostenrechnung
- Kostenrechnungssysteme
- Kameralistik
- Vermögensrechnung
- Kostenrechnung im Verwaltungsbetrieb
- Ziele, Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Bewertung
- Wirtschaftlichkeitsrechnungen
- Statistische Rechnungen (insbes. Kostenvergleichsrechnungen)
- Dynamische Rechnungen (insbes. Kapitalwertmethode)
- Kosten-Nutzen-Untersuchungen
50  3 - 4
4.3 Öffentliche Finanzwirtschaft (ÖFW) 80
4.3.1 Einführung
- Aufgaben und Ziele der ÖFW
- Rechtsgrundlagen
- Träger der ÖFW
- Finanzverfassung
4 1
4.3.2 Einnahmen der ÖFW
- Steuern
- Gebühren und Beiträge
- Sonstige Einnahmen
- Kredite
- Finanzausgleich
12 2
4.3.3 Haushaltsplan
- Wirkung und Funktionen
- Haushaltskreislauf
- Haushaltssystematik
8 2
Lfd. Lehrthemen Stunden Lernzielstufen
4.3.4 Haushaltsgrundsätze 16 2
4.3.5 Haushaltsverfahren
- Aufstellung des Haushaltsplanes
- Finanzplanung
8 3
4.3.6 Ausführung des Haushaltsplanes
- Zuweisung der Haushaltsmittel
- Bewirtschaftung der Einnahmen
- Bewirtschaftung der Ausgaben
- Anordnungswesen
- Verpflichtungsermächtigung
- Haushaltsüberwachung
- Vorläufige Haushaltsführung
- Nachtragshaushalt
16 3
4.3.7 Zuwendungen
- Bewilligungsverfahren
- Abwicklung
- Rückforderung
1 - 2
4.3.8 Kassenrecht
- Kassenorganisation
- Aufgabe der Kassen
- Kassenkredite
4 1 - 2
4.3.9 Rechnungslegung und Rechnungsprüfung
- Bedeutung
- Haushaltsrechnung
- Rechnungsprüfung
- Entlastung
2 1 - 2
4.3.10 Kommunale Finanzwirtschaft 4 1
4.4 Statistische Methoden 30 1 - 2
4.4.1 Begriff der Statistik; Aufgabengebiete der amtlichen Statistik (insbesondere in der öffentlichen Verwaltung) 2 1 - 2
4.4.2 Statistische Untersuchungen: Planung und Erhebung; Auswertung und Interpretation der Ergebnisse 12 1 - 2
4.4.3 Statistische Methoden (Überblick) 12 1 - 2
4.4.4 Anwendungsbeispiele 4 1 - 2
5. Organisation, Personalwirtschaft, Information und Kommunikation 107
5.1 Verwaltungsorganisationslehre 36 2
5.1.1 Grundlagen (Organisationsbegriff, Organisationsziele, Elemente der Organisation, Strukturträger)
- Organisation als Managementfunktion
- Grundfunktionen
- Organisationsgliederung (Aufbauorganisation)
- Zusammenwirken der Arbeitsplätze (Ablauforganisation)
- Organisationsentwicklung
8 2
Lfd. Lehrthemen Stunden Lernzielstufen
5.1.2 Organisationstechniken
- Erhebungstechniken
- Planungstechniken
- Entscheidungstechniken
- Praktische Anwendung durch technische Organisationsmittel, insb. PC
8 2
5.1.3 Wege zu einer modernen Landes- und Kommunalverwaltung 2 2
5.1.4 Steuerung und Kontrolle im Verwaltungsbetrieb
- Kontrollarten, -verfahren und -techniken
- Controlling im Verwaltungsbetrieb
- Dezentrale Ressourcenverantwortung
- Budgetierung
10 2
5.1.5 Methodische Organisationsuntersuchungen (Projektarbeit)
- Planung und Durchführung von Organisationsuntersuchungen
- Techniken der Mitarbeiterbeteiligung
- Organisationsentwicklung
2
5.2 Personalwesen
- Ziele und Aufgaben
- Planung und Steuerung
- Instrumente
10  3 - 4
5.3 Informationstechnik 24 1 - 2
5.3.1 Bedeutung von "Information" in der Verwaltung;
Grundlagen und Bereiche informationstechnikgestützter Aufgabenerfüllung; Grundbegriffe der Informationstechnik
4 1 - 2
5.3.2 Aufbau und Komponenten von Informationstechniksystemen 4 1 - 2
5.3.3 Anwendungsbeispiele (Textverarbeitung; Datenauswertung; Datenverarbeitung u. a.) 10 1 - 2
5.3.4 Organisation des Informationstechnikeinsatzes 6 1 - 2
5.4 Bürokommunikation 16 1 - 2
5.4.1 Grundlagen 2 1 - 2
5.4.2 Kommunikationsprozesse in der Verwaltung 4 1 - 2
5.4.3 Kommunikationsprozesse zwischen Verwaltung und Bürger 4 1 - 2
5.4.4 Störungen im Kommunikationsprozeß 4 1 - 2
5.4.5 Verständlichkeit; Verwaltungssprache 2 1 - 2
5.5 Datenschutz
- Grundlagen und Bedeutung
- Datenschutzmaßnahmen und Rechte der Betroffenen
6 2
5.6 Führung und Zusammenarbeit 15 1 - 2
5.6.1 Führung und Zusammenarbeit in der Verwaltung 4 1 - 2
5.6.2 Probleme der Beziehungen zwischen Verwaltung und Bürger 4 1 - 2
5.6.3 Ansehen des öffentlichen Dienstes und der Bediensteten in der Bevölkerung 3 1 - 2
5.6.4 Probleme der Gleichstellung und Gleichbehandlung 4 1 - 2