Suche
ARCHIV
Gebührenordnung für das amtliche Vermessungswesen im Land Brandenburg (Vermessungsgebührenordnung - VermGebO)
Gebührenordnung für das amtliche Vermessungswesen im Land Brandenburg (Vermessungsgebührenordnung - VermGebO)
vom 16. September 2011
(GVBl.II/11, [Nr. 55])
geändert durch Verordnung vom 19. Juli 2013
(GVBl.II/13, [Nr. 59])
Auf Grund des § 3 Absatz 1 und 2 in Verbindung mit § 7 Absatz 1 Nummer 1, § 9 Satz 2 und § 18 Absatz 2 Satz 2 des Gebührengesetzes für das Land Brandenburg vom 7. Juli 2009 (GVBl. I S. 246) verordnet der Minister des Innern:
§ 1
Anwendungsbereich
Für die in der Anlage (Gebührentarif) aufgeführten öffentlichen Leistungen der Aufgabenträger des amtlichen Vermessungswesens sind Gebühren nach den dort genannten Gebührensätzen zu erheben.
§ 2
Umsatzsteuer
Soweit die öffentlichen Leistungen der Umsatzsteuer unterliegen, werden die Gebühren und Auslagen nach dieser Verordnung zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer erhoben.
§ 3
Gebühren- und Auslagenbefreiung
Gebühren und Auslagen werden nicht erhoben für öffentliche Leistungen, die
- im Zuge der Zusammenarbeit des Landesbetriebes Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg und der Katasterbehörden sowie der Katasterbehörden untereinander anfallen oder
- der Erhaltung der Übereinstimmung zwischen Grundbuch und Liegenschaftskataster dienen.
§ 4
Gebührenpflicht für juristische Personen
Für öffentliche Leistungen der Aufgabenträger des amtlichen Vermessungswesens bleiben die in § 8 Absatz 1 des Gebührengesetzes für das Land Brandenburg genannten juristischen Personen des öffentlichen Rechts und Stiftungen des bürgerlichen Rechts zur Zahlung von Gebühren verpflichtet.
§ 5
Wertgebühr
(1) Ist eine Gebühr nach dem Wert des Bodens zu berechnen, so ist der Bodenrichtwert zu Grunde zu legen. Ist kein geeigneter Bodenrichtwert vorhanden, ist die Gebühr nach dem Verkehrswert zu berechnen.
(2) Ist eine Gebühr nach dem Wert einer baulichen Anlage zu berechnen, so ist der Wert der fertigen baulichen Anlage unter Berücksichtigung der damit verbundenen und für deren Zweckbestimmung unerlässlichen Bestandteile zu Grunde zu legen.
(3) Der Gebührenschuldner hat auf Verlangen den Wert nachzuweisen. Wird der Nachweis nicht oder unzureichend erbracht, so schätzt die gebührenerhebende Behörde den Wert. Gegebenenfalls ist auf Kosten des Gebührenschuldners ein Sachverständiger hinzuzuziehen.
§ 6
Zeitgebühr
(1) Sind Gebühren nach dem Zeitaufwand zu berechnen, sind der Gebührenrechnung jeder außen- oder innendienstlich begonnenen halben Stunde zu Grunde zu legen
- für den Leiter der Katasterbehörde 45 Euro,
- für den Präsidenten des Landesbetriebes Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg 45 Euro,
- für den Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur 45 Euro,
- für eine vermessungstechnische Fachkraft 40 Euro oder
- für eine Hilfskraft 25 Euro.
(2) Der Zeitaufwand bestimmt sich nach der Arbeitszeit, die von einer entsprechend ausgebildeten Dienstkraft benötigt wird, einschließlich der unvermeidbaren Reisezeiten.
§ 7
Auslagen
(1) An Auslagen sind vom Gebührenschuldner zu erstatten
- in Verbindung mit öffentlichen Leistungen verauslagte Gebühren,
- Aufwendungen für öffentliche Bekanntmachungen und öffentliche Zustellungen,
- Mehrkosten, die durch Sonderwünsche des Antragstellers entstehen.
(2) Alle weiteren Auslagen, die mit der öffentlichen Leistung notwendig werden, sind mit der Gebühr abgegolten.
(3) Wenn für eine öffentliche Leistung Gebührenfreiheit besteht oder von der Gebührenerhebung ganz oder teilweise abgesehen wird, sind, soweit nichts anderes bestimmt ist, neben den in Absatz 1 auch die in § 9 des Gebührengesetzes für das Land Brandenburg aufgeführten Auslagen zu erstatten.
§ 8
Gebühren in besonderen Fällen
(1) Kann die Bearbeitung eines Antrags wegen Uneinigkeit der Beteiligten oder aus anderen Gründen, welche die Behörde nicht zu vertreten hat, nicht beendet werden, ist § 17 des Gebührengesetzes für das Land Brandenburg entsprechend anzuwenden.
(2) Wird eine vorzeitig beendete öffentliche Leistung auf erneuten Antrag hin oder nach Wegfall des Hindernisses fortgesetzt, so sind bereits entstandene Gebühren insoweit anzurechnen, als durch die frühere Teilleistung Arbeitsaufwand eingespart wird.
(3) Gebühren für öffentliche Leistungen, für die im Gebührentarif eine besondere Gebühr nicht vorgesehen ist, werden nach der benötigten Zeit in Verbindung mit den Gebührensätzen des § 6 erhoben. Diese Gebühr darf die Höhe von 1 000 Euro nicht überschreiten.
§ 9
Gebührenanspruch
Werden Geobasisinformationen aus dem Liegenschaftskataster nicht von einer Katasterbehörde bereitgestellt, stehen der Katasterbehörde, die die Daten führt, und der bereitstellenden Behörde die Gebühren, die nach dem Gebührentarif festzusetzen sind, zu gleichen Anteilen zu.
§ 10
Gleichstellungsbestimmung
Die in dieser Verordnung und im Gebührentarif verwendeten Funktions-, Status- und anderen Bezeichnungen gelten für Frauen und Männer.
§ 11
(aufgehoben)
§ 12
Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 2011 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Vermessungsgebühren- und Kostenordnung vom 22. Juli 1999 (GVBl. II S. 441), die zuletzt durch die Verordnung vom 12. Januar 2004 (GVBl. II S. 107) geändert worden ist, außer Kraft.
Potsdam, den 16. September 2011
Der Minister des Innern
Dr. Dietmar Woidke
Anlage
(zu § 1)
Gebührentarif (GT)
Allgemeine Regelung:
1. Die Verweise innerhalb des Gebührentarifs auf Tarifstellen beziehen immer die hierarchisch untergliederten Tarifstellen mit ein.
2. Der Begriff „Kosten“ umfasst Gebühren und Auslagen.
3. Grundstück im Sinne dieser Verordnung ist die in der Örtlichkeit unmittelbar zusammenhängende Fläche in einem Eigentum, die eine wirtschaftliche Einheit bildet.
Inhaltsverzeichnis
Nummer Inhalt
1 Informationen und Bescheinigungen
1.1 Selbstständige Entnahme
1.2 Einsichtsnahme, Auskünfte und Bescheinigungen
1.3 Ausfertigungen und Beglaubigungen
2 Bereitstellung von Geobasisinformationen der Liegenschaften
2.1 Ausfertigung aktueller Geobasisinformationen
2.2 Ausfertigung von Vermessungsunterlagen
2.3 Prüfung und Beglaubigung von Geobasisinformationen
2.4 Sonstige Unterlagen aus dem Liegenschaftskataster
3 Unschädlichkeitszeugnisse
4 Erfassen von Geobasisdaten
4.1 Einmessung baulicher Anlagen
4.2 Erfassung von Geobasisdaten an Infrastrukturanlagen
4.3 Erfassung von Geobasisdaten an anderen Flurstücken
4.4 Grenzzeugnis
4.5 Abmarkung
4.6 Sonderungen
4.7 Passpunktbestimmung
4.8 Bodenordnungsverfahren
5 Tatbestände an Grund und Boden
5.1 Amtlicher Lageplan
5.2 Grundflächen- und Höhennachweis
6 Mehrausfertigungen
7 Übernahme von Geobasisdaten in das Liegenschaftskataster
7.1 Einmessung baulicher Anlagen
7.2 Entstehung neuer Flurstücke
7.3 Feststellung bestehender Grenzen
7.4 Grenzzeugnis, Passpunkte sowie Objekte aus Bestands- und Lageplänen
7.5 Sonstige Liegenschaftsvermessungen
8 Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure
8.1 Zulassung
8.2 Kooperation
9 Rechtsbehelfe
Tarifstelle (Tst.) |
Gegenstand | Gebühr Euro |
1 | Informationen und Bescheinigungen | |
1.1 | Selbstständige Entnahme Die Gewährung der selbstständigen Entnahme von Informationen aus den Nachweisen des amtlichen Vermessungswesens im Landesbetrieb Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) oder in einer Katasterbehörde für wissenschaftliche Zwecke, durch Dienstkräfte einer Behörde zur Erfüllung eigener Aufgaben, durch Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure oder deren Beauftragte, je angefangene Arbeitshalbstunde ........................................................................................................................................... |
3 |
1.2 | Einsichtnahme, Auskünfte und Bescheinigungen Die Gewährung der Einsichtnahme von mehr als einer Arbeitshalbstunde, mündliche Auskünfte von mehr als einer Arbeitshalbstunde sowie schriftliche oder elektronische Auskünfte – auch einfacher Art – und Bescheinigungen über festgestellte oder im Liegenschaftskataster nachgewiesene Tatbestände, soweit diese nicht durch Auszüge aus den Nachweisen des amtlichen Vermessungswesens belegt werden können und auch andere Tarifstellen nicht gelten ........................................................................................................................................................................................................................... |
Zeitgebühr |
1.3 |
Ausfertigung und Beglaubigung |
2 |
2 | Bereitstellung von Geobasisinformationen der Liegenschaften | |
2.1 |
Ausfertigung aktueller Geobasisinformationen mit Ausnahme der Vermessungsunterlagen Allgemeine Regelung:
|
|
2.1.1 | für Auszüge aus der Liegenschaftskarte bis DIN A3, je Auszug ................................................................................................................................................................................................................. | 20 |
2.1.2 | für Auszüge aus der Liegenschaftskarte größer als DIN A3 bis einschließlich DIN A0, je Auszug | 40 |
2.1.3 | für Auszüge als Flurstücksnachweis, je Auszug ......................................................................................................................................................................................................................................... | 10 |
2.1.4 | für Auszüge als Flurstücks- und Eigentümernachweis, je Auszug ................................................................................................................................................................................................................ | 10 |
2.1.5 | für Auszüge als Grundstücksnachweis, je Auszug ....................................................................................................................................................................................................................... | 10 |
2.1.6 | aufgehoben | 20 |
2.1.7 | für Auszüge als Bestandsnachweis, je Auszug ........................................................................................................................................................................................................................................... | 20 |
2.1.8 | für Auszüge aus dem Zahlennachweis, je Seite .......................................................................................................................................................................................................................................... | 10 |
2.2 | Ausfertigung von Vermessungsunterlagen | |
Allgemeine Regelung:
|
||
2.2.1 | aufgehoben | |
2.2.2 | für eine Tätigkeit Nach Tarifstelle 4.1 ........................................................................................................................................................................................................................................................ | 70 |
2.2.3 | für gleichartige Tätigkeiten nach Tarifstelle 4.2, bis zu einer Trassenlänge von 100 m ....................................................................................................................................................................................................................................................... je weitere angefangene 100 m Trassenlänge ........................................................................................................................................................................................................................................... |
175 50 |
2.2.4 |
für gleichartige Tätigkeiten nach Tarifstelle 4.3, Tarifstelle 4.6 oder Tarifstelle 5.1, |
175 10 |
2.2.5 |
für gleichartige Tätigkeiten nach Tarifstelle 4.4 oder Tarifstelle 4.5, |
100 10 |
2.2.6 | für eine Tätigkeit nach Tarifstelle 4.7, je Passpunkt .................................................................................................................................................................................................................................. | 60 |
2.2.7 | für eine Tätigkeit nach Tarifstelle 4.8 bis 10 000 m² Fläche des Verfahrensgebiets............................................................................................................................................................................................................................................. je weitere angefangene 10 000 m² Fläche des Verfahrensgebiets.............................................................................................................................................................................................................. |
300 50 |
2.2.8 |
für die Verwendung der erteilten Vermessungsunterlagen
je weiteren Verwendungszweck beziehungsweise je weitere öffentliche Leistung ……........................................... |
60 |
2.2.9 | Ergänzung von Vermessungsunterlagen durch die Katasterbehörde um Unterlagen, die im automatisierten Abrufverfahren für die Vermessungsstelle nicht verfügbar sind ..................................................... | kostenfrei |
2.2.10 |
Für die Aktualisierung von Vermessungsunterlagen um zwei weitere Jahre nach der Erstausfertigung, wenn ihre Benutzung über zwei Jahre hinaus fachlich begründet ist, |
60 |
2.3 |
Zusammenstellung von Auszügen für Vermessungen auf dem Grundstück, die nicht in Tarifstelle 4 beziehungsweise Tarifstelle 5 genannt sind, |
100 40 |
2.4 | sonstige Unterlagen aus dem Liegenschaftskataster | |
2.4.1 | Bis DIN A3, je Seite .............................................................................................................................................................................................................................................................................. | 8 |
2.4.2 | größer als DIN A3 bis DIN A0, je Seite ................................................................................................................................................................................................................................................ | 10 |
3 | Unschädlichkeitszeugnisse | |
Für die Entscheidung über den Antrag auf Erteilung eines Unschädlichkeitszeugnisses und die Erstausfertigung der Entscheidung für jeden Berechtigten ............................................................................ | 100 bis 750 | |
4 | Erfassen von Geobasisdaten | |
Allgemeine Regelung:
|
||
4.1 | Einmessung baulicher Anlagen Allgemeine Regelung:
|
|
4.1.1 | bei einem Wert der baulichen Anlage bis 50 000 Euro .............................................................................................................................................................................................................................. | 350 |
4.1.2 | bei einem Wert der baulichen Anlage über 50 000 Euro bis 250 000 Euro ............................................................................................................................................................................................... | 550 |
4.1.3 | bei einem Wert der baulichen Anlage über 250 000 Euro bis 600 000 Euro ............................................................................................................................................................................................. | 700 |
4.1.4 | bei einem Wert der baulichen Anlage über 600 000 Euro bis 800 000 Euro .......................................................................................................................................................................................... | 1 000 |
4.1.5 | bei einem Wert der baulichen Anlage über 800 000 Euro bis 1 000 000 Euro …….………………………………... | 1 250 |
4.1.6 | bei einem Wert der baulichen Anlage über 1 000 000 Euro ...................................................................................................................................................................................................................... | 1,25fache der Quadratwurzel des gerundeten Wertes |
4.2 | Erfassen von Geobasisdaten an Infrastrukturanlagen | |
Allgemeine Regelung: | ||
|
||
4.2.1 | Gebührensätze: Kategorie I: Bundesautobahnen, Eisenbahnhauptstrecken oder Gewässer I. Ordnung
|
150 16 |
4.2.2 | Kategorie II: Bundesstraßen, Landesstraßen, Eisenbahnnebenstrecken oder Gewässer II. Ordnung (mit Ausnahme von Meliorationsgräben) oder Infrastrukturanlagen, die der Ver- beziehungsweise Entsorgung mit Wasser, Energie oder Kommunikation dienen ........................................................................................................................................................................................................................................... |
75 % der Gebühr nach Tst. 4.2.1 |
4.2.3 | Kategorie III: Kreisstraßen, Gemeindestraßen oder sonstige Gleisanlagen....................................................................................................................................................................................................................... |
65 % der Gebühr nach Tst. 4.2.1 |
4.2.4 | Kategorie IV: Sonstige öffentliche Straßen, Meliorationsgräben oder sonstige Infrastrukturanlagen, die nicht den Kategorien I bis III zuzurechnen sind .................................................................................................... |
55 % der Gebühr nach Tst. 4.2.1 |
4.3 | Erfassen von Geobasisdaten an anderen Flurstücken | |
Allgemeine Regelung:
|
||
4.3.1 | Grenzfeststellung
zuzüglich je angefangenen Meter Grenzlänge
|
|
4.3.2 | zuzüglich für jedes eingebrachte und gewidmete Grenzzeichen …………………………………….……………. | 30 |
4.4 | Grenzzeugnis
Allgemeine Regelung:
je Grundstück …………………………………………… |
55 % der Gebühr nach Tst. 4.3.1 |
4.5 | Abmarkung
Allgemeine Regelung:
je Grundstück ………………..………………………….. |
90 % der Gebühr nach Tst. 4.3 |
4.6 | Sonderungen
Allgemeine Regelung:
|
|
4.6.1 | je Infrastrukturanlage ………………..…………………. | 55 % der Gebühr nach Tst. 4.2 |
4.6.2 | je Grundstück ……………………………………….….. | 55 % der Gebühr nach Tst. 4.3.1 |
4.7 | Passpunktbestimmung, je Punkt ..................................................................................................................................................... | 250 |
4.8 | Bodenordnungsverfahren ............................................................................................................................................... | Zeitgebühr |
5 | Tatbestände an Grund und Boden | |
5.1 | Amtlicher Lageplan | |
Allgemeine Regelung:
|
||
|
||
|
||
5.1.1 | Gebühr für die Erstellung eines amtlichen Lageplans bis zu einer Baufeldgröße von 1 000 m² | 900 |
5.1.2 | Gebühr für die Erstellung eines amtlichen Lageplans
bis zu einer Baufeldgröße von 1 000 m² ………………… |
700 |
5.1.3 | Gebühr für die Erstellung eines amtlichen Lageplans für untergeordnete Wohnanbauten oder untergeordnete Wohnnebengebäude. Die Bruttogrundfläche darf 50 m² nicht überschreiten..................................................................................................................................................... | 500 |
5.1.4 | Gebühr für die Erstellung eines amtlichen Lageplans auf der Grundlage eines von der Vermessungsstelle für dasselbe Erfassungsgebiet früher erstellten amtlichen Lageplans, sofern der früher erstellte Lageplan nicht älter als 6 Jahre ist, bis zu einer Baufeldgröße von 1 000 m²...................................... | 500 |
5.1.5 | über 1 000 m² bis 2 000 m², zuzüglich der Gebühr nach Tarifstelle 5.1.1 oder 5.1.2 oder 5.1.4 – je weitere angefangene 100 m²................................................................................................................................................................................................... |
Flächengebühr |
5.1.6 | über 2 000 m² bis 5 000 m², zuzüglich der Gebühr nach Tarifstelle 5.1.5 – je weitere angefangene 300 m²...................................................................................................................................................................................................................................... |
Flächengebühr |
5.1.7 | über 5 000 m² bis 10 000 m², zuzüglich der Gebühr nach Tarifstelle 5.1.6 – je weitere angefangene 500 m²...................................................................................................................................................................................................................................... |
Flächengebühr |
5.1.8 | über 10 000 m² bis 100 000 m², zuzüglich der Gebühr nach Tarifstelle 5.1.7 – je weitere angefangene 900 m²...................................................................................................................................................................................................................................... |
Flächengebühr |
5.1.9 | über 100 000 m², zuzüglich der Gebühr nach Tarifstelle 5.1.8 – je weitere angefangene 5 000 m².................................................................................................................................................................................................................................. |
Flächengebühr |
5.2 | Grundflächen- und Höhennachweis Allgemeine Regelung: Die Tarifstelle ist nur anzuwenden, wenn diese Einmessung zeitgleich mit einer Einmessung nach Tarifstelle 4.1 erfolgt. Einmessung nach der Brandenburgischen Bauordnung für die Einhaltung der festgelegten Grundfläche und Höhenlage ................................................................................................................................ |
10 % der Gebühr nach Tst. 4.1 |
5.3 | aufgehoben | |
6 | Mehrausfertigungen | |
6.1 | einer Bescheinigung (Tarifstelle 1.2) ......................................................................................................................................................................................................................................................... | 5 |
6.2 | von Geobasisinformationen in analoger Form (Tarifstellen 2.1 beziehungsweise 2.4) .................................................................................................................................................................................. | 20 % der Gebühr nach Tst. 2.1 beziehungsweise Tst. 2.4 |
6.3 | eines Unschädlichkeitszeugnisses (Tarifstelle 3) ......................................................................................................................................................................................................................................... | 10 |
6.4 | einer Urkunde (Tarifstellen 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6 beziehungsweise 5) | |
6.4.1 | bis DIN A3 ............................................................................................................................................................................................................................................................................................. | 10 |
6.4.2 | größer als DIN A3 .................................................................................................................................................................................................................................................................................. | 15 |
6.5 | einer Benachrichtigung über die Fortführung des Liegenschaftskatasters (Tarifstelle 7)................................................................................................................................................................................ | 10 |
7 | Übernahme von Geobasisdaten in das Liegenschaftskataster | |
Allgemeine Regelung:
|
||
7.1 | Einmessung baulicher Anlagen .................................................................................................................................................................................................................................................................. | 15 % der Gebühr nach Tst. 4.1 |
7.2 | Entstehung neuer Flurstücke (auch Infrastrukturanlagen und Bodenordnungsverfahren)
|
100 160 170 180 190 |
7.3 | Feststellung bestehender Grenzen, die nicht unter Tarifstelle 7.2 fallen, oder Abmarkungsverfahren, je Grundstück ................................................................................................. | 100 |
7.4 | Grenzzeugnis, Passpunkte sowie Objekte aus Bestands- und Lageplänen ................................................................................................................................................................................................. | kostenfrei |
7.5 | Sonstige Liegenschaftsvermessungen, die nicht in Tarifstelle 7.1 bis Tarifstelle 7.4 genannt sind, je Antrag ................................................................................................................................................ | Zeitgebühr |
8 | Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure | |
Entscheidung über den Antrag auf | ||
8.1 | Zulassung gemäß ÖbVI-Berufsordnung (ÖbVIBO) | |
8.1.1 | zum Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur gemäß § 2 Absatz 1 Satz 1 ÖbVIBO .............................................................................................................................................................................. | 1 000 |
8.1.2 | zur Zulassungsprüfung gemäß § 2 Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 Buchstabe b ÖbVIBO ................................................................................................................................................................................ | 1 500 |
8.1.3 | zur vollständigen Wiederholungsprüfung ................................................................................................................................................................................................................................................... | 1 500 |
8.1.4 | zur mündlichen Wiederholungsprüfung ..................................................................................................................................................................................................................................................... | 750 |
8.1.5 | zum mündlichen Prüfungsteil gemäß § 2 Absatz 2 ÖbVIBO ...................................................................................................................................................................................................................... | 750 |
8.2 | Erteilung einer Erlaubnis zur Kooperation gemäß § 6 ÖbVIBO ................................................................................................................................................................................................................ | 750 |
9 | Rechtsbehelfe | |
Zurückweisung oder Teilzurückweisung von Drittwidersprüchen .......................................................................................................................................... | 10 bis 500 |