Suche

Suche innerhalb der Norm

ARCHIV

Link zur Hilfe-Seite

Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg über die Gewährung von Zuwendungen an Beratungsstellen zur Vermeidung und Bekämpfung der Glücksspielsucht im Land Brandenburg sowie an eine Landesstelle zur Vermeidung und Bekämpfung der Glücksspielsucht im Land Brandenburg

Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg über die Gewährung von Zuwendungen an Beratungsstellen zur Vermeidung und Bekämpfung der Glücksspielsucht im Land Brandenburg sowie an eine Landesstelle zur Vermeidung und Bekämpfung der Glücksspielsucht im Land Brandenburg
vom 4. Dezember 2015
(ABl./16, [Nr. 03], S.85)

Außer Kraft getreten am 30. Juni 2017 durch Richtlinie des MASGF vom 20. Juli 2017
(ABl./17, [Nr. 50], S.1163)

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

1.1 Gemäß dem Gesetz zur Neuregelung des Glücksspiels im Land Brandenburg vom 28. Juni 2012 (GVBl. I Nr. 29) gewährt das Land Brandenburg nach Maßgabe dieser Richtlinie und der Verwaltungsvorschriften (VV) zu § 44 der Landeshaushaltsordnung (LHO) Zuwendungen für:

1.1.1 Beratungsstellen zur Vermeidung und Bekämpfung der Glücksspielsucht im Rahmen des landesweiten Bedarfs,

1.1.2 eine koordinierende Landesstelle zur Vermeidung und Bekämpfung der Glücksspielsucht im Land Brandenburg.

1.2 Übergreifende Ziele der Förderung sind die Prävention und Bekämpfung der Glücksspielsucht durch eine koordinierende Landesstelle und ein flächendeckendes Netzwerk von Beratungsstellen, in denen qualifizierte Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen zur Beratung von problematischen und pathologischen Glücksspielerinnen und Glücksspielern und von deren Angehörigen sowie zur Prävention von Glücksspielsucht zur Verfügung stehen.

1.2.1 Die Ziele der Förderung von Beratungsstellen zur Vermeidung und Bekämpfung der Glücksspielsucht im Rahmen des landesweiten Bedarfs sollen erreicht werden durch:

  • wohnortnahe Angebote für problematische und pathologische Glücksspielerinnen und Glücksspieler und deren Angehörige,
  • spezielle und qualifizierte Beratungs- und Behandlungsangebote,
  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • Netzwerkarbeit.

Die Tätigkeit in den Beratungsstellen zielt auf die Vermeidung des problematischen und pathologischen Glücksspielverhaltens und auf die Verminderung daraus resultierenden Schadens. Die Interventionsmaßnahmen richten sich dabei nach dem Bedarf der entsprechenden Zielgruppe. Zu den Aufgaben gehören:

  • Frühe Intervention, Beratung, Behandlung durch niedrigschwellige Angebote für problematische und pathologische Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Einzelberatung und Gruppenangeboten:
    • motivierende Gesprächsführung zur Förderung von Veränderungsbereitschaft und Behandlungsmotivation,
    • Vermitteln und Einüben von alternativen Verhaltensweisen zum Glücksspiel zum Erreichen und zur Festigung von (längeren) Abstinenz(-phasen),
    • Vermittlung in ambulante und stationäre Rehabilitation,
    • Nachsorge nach Rehabilitation, Einüben von Maßnahmen der Rückfallprävention,
    • soziale Sicherung der Betroffenen durch Maßnahmen zum Erhalt/zur Erlangung von Wohnung, Arbeit/Beschäftigung und sozialer Integration,
    • Vernetzung zur stationären Behandlung pathologischen Glücksspiels herstellen und gegebenenfalls bei Beantragung medizinischer Rehabilitation unterstützen,
    • Integration in regionale Suchthilfe und -beratung,
  • Öffentlichkeitsarbeit und Prävention:
    • Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Thema Glücksspielsucht durch Pressearbeit, Fachvorträge, Webseite,
    • Unterstützung von Selbsthilfegruppen für Glücksspielerinnen/Glücksspieler,
    • Planung und Durchführung von Fortbildungen und Tagungen in der Region,
  • Qualifizierung, Evaluation und Dokumentation:
    • regelmäßige Teilnahme an den Qualifizierungseinheiten und Supervisionen innerhalb des brandenburgischen Netzwerks „Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel im Land Brandenburg“,
    • Teilnahme an Fortbildungen, Tagungen und Kongressen zur eigenen Qualitätssicherung,
    • Mitwirkung an der Landessuchtkonferenz.
    • Die Tätigkeit der Beratungsstelle ist zu dokumentieren (zum Beispiel Software PAT-FAK von Redline Data).
    • Es ist wünschenswert eine 1-Jahreskatamnese der betreuten Klientinnen/Klienten durchzuführen.

1.2.2 Die Förderung der Landesstelle zur Vermeidung und Bekämpfung der Glücksspielsucht im Land Brandenburg soll die landesweite Aufklärung, Weiterentwicklung, Begleitung, Koordinierung und Vernetzung der Beratungsangebote zum Thema Glücksspiel sicherstellen. Zu den Aufgaben der Landesstelle gehören:

  • bedarfsgerechte themenspezifische Fortbildung der Beschäftigten der Beratungsstellen (Fachveranstaltungen),
  • Koordinierung und fachliche Begleitung des Netzwerks „Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel im Land Brandenburg“ (zum Beispiel Organisation und Durchführung von Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Auswertungen/Statistik für das Netzwerk),
  • Aufklärung bei allen Fragen zur Glücksspielsucht durch:
    • Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit,
    • landesweite Kampagnen/Präventionsmaterial,
    • Organisation von Veranstaltungen/Fachveranstaltungen,
  • Kooperation mit allen relevanten Institutionen und Akteuren,
  • Mitarbeit in der Landessuchtkonferenz,
  • Begleitung von Evaluation und Forschung,
  • Organisation, Durchführung und Begleitung von Projekten,
  • Vernetzung der Angebote im Land Brandenburg mit Aktivitäten auf Bundesebene.

1.3 Ein Anspruch der Antragstellenden auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.

2 Gegenstand der Förderung

Gefördert werden:

2.1 Personal- und Sachausgaben der Beratungsstellen zur Vermeidung und Bekämpfung der Glücksspielsucht,

2.2 Personal- und Sachausgaben der Landesstelle zur Vermeidung und Bekämpfung der Glücksspielsucht im Land Brandenburg.

3 Zuwendungsempfänger

Gefördert werden gemeinnützige juristische Personen des privaten Rechts.

4 Zuwendungsvoraussetzungen

4.1 Zur Sicherstellung der Gesamtfinanzierung als Voraussetzung für die Förderung durch das Land Brandenburg sollen sich die Antragstellenden an den Gesamtkosten beteiligen. Dabei beträgt der Eigenanteil 10 vom Hundert der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben.

4.2 Die Zuwendungsempfangenden haben darauf hinzuwirken, dass die geförderten Angebote für Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen (MmB) zugänglich sind. Mit dem Antrag sind die Maßnahmen darzustellen, mit denen die Zuwendungsempfangenden Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen den Zugang zu den geförderten Angeboten ermöglichen.

4.3 Grundsätzlich müssen die Fachkräfte für die Beratung und Behandlung mindestens einen Bachelorabschluss in der Fachrichtung Sozialpädagogik/Soziale Arbeit oder Psychologie oder vergleichbare Qualifikationen haben. Zudem ist eine abgeschlossene Weiterbildung zum Suchttherapeuten/Verhaltenstherapie wünschenswert.

5 Art und Umfang, Höhe der Zuwendung

5.1 Zuwendungsart: Projektförderung

5.2 Finanzierungsart: Festbetragsfinanzierung

5.3 Form der Zuwendung: Zuschuss

5.4 Bemessungsgrundlage und Höhe der Zuwendung:

Zuschüsse können jährlich für Personal- und Sachausgaben gewährt werden.

5.4.1 Beratungsstellen:

Die Maximalhöhe der jährlichen Gesamtförderung je Beratungsstelle beträgt 30 500 Euro.

Personalausgaben werden dabei entsprechend der geforderten Qualifikation (siehe Nummer 4.3) gefördert.

Sachausgaben werden bis zu 20 vom Hundert der Personalausgaben gefördert.

5.4.2 Landesstelle:

Die Landesstelle zur Vermeidung und Bekämpfung der Glücksspielsucht wird jährlich mit bis zu 84 000 Euro gefördert.

Personalausgaben werden dabei entsprechend der geforderten Qualifikation (siehe Nummer 4.3) gefördert.

Sachausgaben:

  • anteilige Betriebskosten der Landesstelle zur Vermeidung und Bekämpfung der Glücksspielsucht (zum Beispiel Miete, Strom, Reisekosten) in Höhe von bis zu 20 vom Hundert der Personalausgaben,
  • weitere Sachausgaben zur landesweiten Weiterentwicklung, Begleitung, Koordinierung und Vernetzung der Beratungsangebote zum Thema Glücksspiel (zum Beispiel Durchführung von Schulungen, Öffentlichkeitsarbeit, Honorare, Auswertungen/Statistik, Gremienarbeit, Raumkosten, Flyer, Versandkosten).

6 Sonstige Zuwendungsbestimmungen

6.1 Eine Förderung nach dieser Richtlinie ist insoweit ausgeschlossen, als derselbe Zuwendungszweck aus anderen öffentlichen Mitteln bezuschusst wird.

6.2 Die Zuwendungsempfangenden sind verpflichtet, der Bewilligungsbehörde und dem MASGF auch außerhalb der Verwendungsnachweisprüfung Auskünfte zu erteilen, die für die Beurteilung des Erfolgs der Förderung erforderlich sind.

7 Verfahren

7.1 Antragsverfahren

Anträge auf Zuwendung für das Jahr 2016 sind bis drei Wochen nach Bekanntgabe dieser Richtlinie und Anträge auf Zuwendung für das Jahr 2017 sind bis zum 15. Oktober 2016 zu stellen beim

Landesamt für Soziales und Versorgung
Dezernat 53
Lipezker Straße 45
03048 Cottbus.

7.2 Verwendungsnachweisverfahren

Ergänzend zu Nummer 6.2.1 der Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) ist im Sachbericht insbesondere einzugehen auf:

7.2.1 Beratungsstellen:

  • Darstellung der geleisteten Maßnahmen und Verfahren zur Herstellung von Prozessqualität in der Beratung, insbesondere Herstellung von Vernetzung und Koordination in der Region sowie Qualifizierung/Fortbildungen der Beschäftigten und Dokumentation der Tätigkeiten,
  • quantitative und qualitative Darstellung der Ergebnisqualität der fallbezogenen Beratungsleistungen durch eine Auswertung der Dokumentation:
    • Anzahl der behandelten Klientinnen und Klienten (soziodemografische Merkmale),
    • reguläre Beendigungen,
    • Abbrüche und Analyse der Abbrüche,
    • Art der Behandlungen/Beratung (Gruppen-, Einzelangebot),
    • Zufriedenheit der Klientinnen und Klienten, subjektiver Erfolg,
    • Vermittlung in weiterführende Behandlung,
    • Teilnahme an Selbsthilfegruppen,
    • Zufriedenheit der Kooperationspartnerinnen/Kooperationspartner,
  • Darstellung der Ergebnisqualität der regionalen Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit durch folgende Angaben:
    • regionale Gremienarbeit, Kooperation mit verwandten (Beratungs-)Angeboten,
    • Auflistung von organisierten/durchgeführten/unterstützten Veranstaltungen/Fachveranstaltungen,
    • Auflistung von organisierten/durchgeführten/unterstützten Projekten,
    • Darstellung der Öffentlichkeitsarbeit/Pressearbeit,
  • Darstellung des Arbeitszeitverbrauchs nach Kostenstellen:
    • Einzel- und Gruppenberatung von Betroffenen und Angehörigen,
    • Gremienarbeit,
    • Öffentlichkeitsarbeit/Pressearbeit,
    • Dokumentation und Evaluation.

7.2.2 Landesstelle:

  • Darstellung der Aktivitäten für das Netzwerk „Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel im Land Brandenburg“ (Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Auswertungen/Statistik),
  • Darstellung der landesweiten und landesübergreifenden Gremienarbeit,
  • Darstellung der Öffentlichkeitsarbeit/Pressearbeit,
  • Auflistung der organisierten/durchgeführten/unterstützten Veranstaltungen/Fachveranstaltungen,
  • Auflistung von organisierten/durchgeführten/unterstützten Projekten (insbesondere im Bereich Evaluation und Forschung),
  • Darstellung der landesweiten Kampagnen/Präventionsmaterial,
  • Darstellung der Aktivitäten auf Bundesebene,
  • Darstellung des Arbeitszeitverbrauchs nach Kostenstellen:
    • Aktivitäten für das Netzwerk,
    • Beratung und Qualifizierung,
    • Gremienarbeit,
    • Öffentlichkeitsarbeit/Pressearbeit,
    • Dokumentation und Evaluation.

7.3 Zu beachtende Vorschriften

Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung und die gegebenenfalls erforderliche Aufhebung der Zuwendungsbescheides und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die VV zu § 44 LHO und die ANBest-P, soweit nicht in dieser Förderrichtlinie Abweichungen zugelassen worden sind.

8 Geltungsdauer

Diese Richtlinie tritt am 1. Januar 2016 in Kraft und am 31. Dezember 2017 außer Kraft.