Hinweis: brandenburg.de hat seine Internet-Seiten auf barrierefreien Zugriff optimiert und verwendet deshalb standardisiertes CSS (Stylesheets). Sollte Ihr Browser dieses nicht korrekt anzeigen, unterstützt er nicht die üblichen Webstandards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Brandenburgisches Vorschriftensystem (BRAVORS)

A | A | A |
Letzte gültige Fassung Änderungshistorie

ARCHIV

Erlass des Ministeriums für Wirtschaft des Landes Brandenburg über die Gewährung von "Kleinbeihilfen"


vom 31. Juli 2009
(ABl./09, [Nr. 32], S.1571)

geändert durch Bekanntmachung des MW vom 28. September 2009
(ABl./09, [Nr. 40], S.2003)

Außer Kraft getreten am 31. Dezember 2010
(ABl./09, [Nr. 32], S.1571)

Angesichts der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Europäische Kommission einen befristeten beihilferechtlichen Rahmen[1] geschaffen, damit die Mitgliedstaaten geeignete Maßnahmen ergreifen können, um der Krise entgegenzuwirken. Auf der Basis dieses Rahmens hat die Europäische Kommission die „Bundesregelung Kleinbeihilfen"[2] genehmigt, nach der in der Bundesrepublik Deutschland „Kleinbeihilfen" bis zu einem Höchstbetrag von 500 000 Euro gewährt werden können.

Auf der Grundlage der „Bundesregelung Kleinbeihilfen" können aus den nachfolgend genannten Förderprogrammen, rückwirkend vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2010, auch „Kleinbeihilfen" gewährt werden:

  • Fördermaßnahmen im Bereich Kooperationsnetzwerke und Clustermanagement gemäß Koordinierungsrahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" ab 2009, Teil B, Ziffer 4.3 (BAnz. Nr. 135a vom 10. September 2009).

Werden die Fördermaßnahmen als „Kleinbeihilfen" gewährt, wird im Rahmen der Förderung sichergestellt, dass die Zuwendungsvoraussetzungen der genehmigten „Bundesregelung Kleinbeihilfen" eingehalten werden. Danach sind insbesondere folgende beihilferechtliche Festlegungen zu beachten:

Werden „Kleinbeihilfen" gewährt, erfolgt in dem Bewilligungsdokument ein Rechtsgrundlagenhinweis auf diesen Erlass und die „Bundesregelung Kleinbeihilfen".

Zur Überwachung der Höchstbetragsgrenze legt der Antragsteller der Bewilligungsstelle eine Erklärung vor, in der alle ab dem 1. Januar 2008 erhaltenen/beantragten „De-minimis-Beihilfen" und alle erhaltenen/beantragten „Kleinbeihilfen" anzugeben sind.

Diese Regelung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2009 in Kraft. Sie tritt am 31. Dezember 2010 außer Kraft.


[1] Vorübergehender Gemeinschaftsrahmen für Staatliche Beihilfen zur Erleichterung des Zugangs zu Finanzierungsmitteln in der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise, ABl. C 16 vom 22.1.2009, S. 1

[2] Genehmigungsschreiben der Europäischen Kommission D/208679 vom 30.12.2008