Hinweis: brandenburg.de hat seine Internet-Seiten auf barrierefreien Zugriff optimiert und verwendet deshalb standardisiertes CSS (Stylesheets). Sollte Ihr Browser dieses nicht korrekt anzeigen, unterstützt er nicht die üblichen Webstandards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Brandenburgisches Vorschriftensystem (BRAVORS)

A | A | A |
Letzte gültige Fassung Änderungshistorie

ARCHIV

Leistungs- und Entgeltverzeichnis des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben 2008


vom 8. Mai 2008
(ABl./08, [Nr. 28], S.1762)

Außer Kraft getreten am 17. September 2012 durch Bekanntmachung des MI vom 12. Oktober 2012
(ABl./12, [Nr. 44], S.1558)

I. Der Landesbetrieb für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben - Partner für die Brandenburger Verwaltung mit Kompetenz und Zuverlässigkeit

II. Ansprechpartner im LDS

III. Inkrafttreten

IV. Dienstleistungen

1 Personalleistungen

1.1 Personalleistungen allgemein
1.2 IT-Beratung

2 eGovernment

2.1 Ausstellung eines fortgeschrittenen Zertifikates der Verwaltungs-PKI-Deutschland zur Signatur und Verschlüsselung in Verwaltungsverfahren
2.2 Ausstellung eines akkreditierten, qualifizierten Zertifikates des PKS (Public Key Service) der T-TeleSec auf multifunktionaler Signaturkarte „Netkey E4" zur Signatur von Dokumenten
2.3 Signaturkartenleser Kobil Kaan advanced
2.4 Serverzertifikat zur verschlüsselten Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver
2.5 Virtuelle Poststelle
2.6 Formularservice auf „service.brandenburg.de"
2.6.1 Einrichtung für den Formularservice

3 Web: Entwicklung und Service

3.1 Domainservices
3.2 Mailinglisten
3.3 Webhosting
3.4 Web-Entwicklung
3.5 Content Management System (CMS)
3.6 Web-Anwendungen
3.6.1 CIRCA
3.6.2 Webforen

4 Netze/Netzdienste

4.1 Landesverwaltungsnetz (LVN)
4.1.1 Zugang zum LVN
4.1.2 LVN3.0-Port einschließlich Portmerkmale
4.1.3 LVN@Kommunal-Port einschließlich Portmerkmale
4.1.4 IP-Telefonie
4.1.5 Netzübergänge
4.1.6 LVN Mobil für Laptop
4.2 Daten- und TK-Verbund
4.2.1 Datenverbund/Verschlüsselung mit IPSEC
4.2.2 TK-Verbund
4.3 Netz-Beratung und Netzwerk-Service
4.4 Netzwerk-Sicherheit im LVN - Firewall
4.5 Kommunikationsverbund (KV BB)

5 IT-Systemservice

5.1 Systembetrieb
5.2 Anwendungsbetrieb
5.3 User Help Desk (UHD)
5.4 Server- und Clientinstallation
5.5 Datenservice
5.6 Zentrales Servicemanagement

6 IT-Aus- und Fortbildung

6.1 IT-Fortbildung gemäß Fortbildungsprogramm
6.2 Individuelle Angebote
6.3 IT-Kernqualifikation für IuT-Berufe

V. Entgeltverzeichnis

Anlagen

Anlage 1 Zu LEV-Position 4.1.2 - Entgelte für LVN3.0-Port
Anlage 2 Zu LEV-Position 4.1.3 - Entgelte für LVN@Kommunal-Port
Anlage 3 Zu LEV-Position 5.5.5 - Entgelte für Druckservice (Landesverwaltung) - Staffelung

I. Der Landesbetrieb für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben - Partner für die Brandenburger Verwaltung mit Kompetenz und Zuverlässigkeit

Der Landesbetrieb für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben (LDS) ist zentraler IT-Dienstleister der Landesverwaltung Brandenburg. In seiner Funktion als Dienstleister wird der LDS übergreifend, koordinierend und kundenorientiert auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik tätig. Weiterhin unterstützt der LDS die Landesverwaltung bei der Realisierung von eGovernment-Projekten, der Verwaltungsmodernisierung sowie bei der Förderung des Kosten- und Leistungsbewusstseins. Die im Juni 2004 verabschiedete IT-Standardisierungsrichtlinie des Landes Brandenburg bildet den Rahmen für unsere Tätigkeit.

Der LDS bietet folgende Dienstleistungen:

  • Beratung und Unterstützung bei Fragen des IT-Einsatzes,
  • Koordinierung, Planung und Betrieb der landesweiten IT-Infrastruktur, IT-Dienste und Services,
  • Entwicklung, Pflege, Durchführung und Services für zentrale Verfahren und Methoden,
  • Planung, Organisation und Durchführung der IT-Aus- und Fortbildung.

Er schließt auf der Grundlage kostengünstiger und transparenter Dienstleistungsangebote Servicevereinbarungen mit seinen Kunden.

Vorteile ergeben sich für die Ressorts und deren nachgeordnete Einrichtungen bei Auftragserteilung an den LDS aus der Rechtsstellung des Landesbetriebes als unselbstständige Einrichtung der Landesverwaltung:

  • Leistungen des LDS im Bereich der Landesverwaltung sind umsatzsteuerfrei und damit tendenziell kostengünstig.
  • An den LDS können Aufträge ohne zeit- und kostenaufwändige öffentliche Ausschreibung vergeben und damit Leistungen in der Regel schneller bezogen werden.
  • Für die Begründung längerfristiger Leistungsbeziehungen bedarf es hinsichtlich von Dauerverbindlichkeiten keiner Verpflichtungsermächtigung.
  • Der LDS ist nach seiner Geschäftsanweisung zu kosten-
    deckender Wirtschaftsführung verpflichtet und unterliegt damit in seiner Funktion als landesinterner Dienstleister nicht den Maßstäben privatwirtschaftlicher Gewinnmaximierung.

Für Investitionen und Fremdleistungen liegt den Kalkulationen ein Mehrwertsteuersatz von zurzeit 19 Prozent zugrunde. Die Änderung des Mehrwertsteuersatzes kann zur Änderung der Entgelte führen.

II.  Ansprechpartner im LDS

Für alle Fragen zum Leistungsspektrum, zur Auftragserteilung und zur Vertragsgestaltung ist das Kundenmanagement (KM) für Sie da:

Tel.-Nr.: +49 331 39-888
Fax:  +49 331 39-889

Für vom LDS bereitgestellte oder betriebene IT-Anwendungen, -Infrastruktur und -Dienste ist der User Help Desk (UHD) für Sie da:

Tel.-Nr.: +49 331 39-555,  +49 331 866-9555
Fax:  +49 331 27548-1001

III. Inkrafttreten

Das Leistungs- und Entgeltverzeichnis 2008 des LDS tritt mit Wirkung vom 1. Juni 2008 in Kraft.

IV. Dienstleistungen

LEV Position

Bezeichnung
Beschreibung

1

Personalleistungen

Leistungen, die der LDS nicht als Standardprodukte im LEV anbietet, werden als maßgeschneiderte Angebote gesondert kalkuliert. Ebenso wird bei Abrechnungen „nach Aufwand" verfahren.

1.1

Personalleistungen allgemein

Für Personalleistungen kommen die angegebenen Stundensätze zum Einsatz. Entwicklungsleistungen werden auf Grundlage von Lasten- und Pflichtenheften vereinbart.

1.2

IT-Beratung

Der LDS berät und unterstützt Sie u. a. auf folgenden Gebieten:

  • Systemtechnik und Infrastruktur,
  • Konzeptionen im Bereich eGovernment,
  • Datenschutz und IT-Sicherheitskonzepte,
  • Virenschutz,
  • Erstellung von IT-Konzepten,
  • Übernahme der Projektleitung in ausgewählten IT-Projekten.

2

eGovernment

Die eGovernment-Initiative des Landes Brandenburg hat zum Ziel, mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnik eine moderne, leistungsstarke und behördenübergreifende Landesverwaltung mit konsequenter Dienstleistungsorientierung zu realisieren.

Mit dem Ziel, den elektronischen Geschäftsverkehr mit den jeweiligen Partnern (Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft, Verwaltungen) rechtsverbindlich und sicher zu realisieren, werden Maßnahmen angestrebt, die Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugter Kenntnisnahme), Integrität (Schutz vor Manipulation) und Authentizität (Schutz vor gefälschter Identität/Herkunft) der Kommunikation gewährleisten. Dies kann durch die elektronische Signatur und Verschlüsselung sichergestellt werden. Die Grundlagen zur Einführung von elektronischer Signatur und Verschlüsselung in der Landesverwaltung wurden vom LDS geschaffen. Um die Anwendung der Signatur- und Verschlüsselungstechnologie einem breiten Nutzerkreis zu ermöglichen, stellt der LDS die erforderlichen Infrastrukturkomponenten zur Verfügung.

Kernkomponente ist die „Virtuelle Poststelle" mit dem OSCI-Intermediär „Governikus", die zentrale kryptografische Dienste verschiedener Public Key Infrastrukturen (PKI) - wie der Verwaltungs-PKI-Deutschland - und zertifizierter Zertifikatsdiensteanbieter (ZDA) bereitstellt. OSCI (engl. für Online Service Computer Interface) steht u. a. für die sichere und vertrauliche Übertragung digital signierter Dokumente über das Internet.

Neben der Ausführung kryptografischer Funktionen (z. B. Signaturerstellung, Signaturprüfung, Ver- und Entschlüsselung, Zeitstempelerzeugung) werden Dienste zur Ausstellung von Signatur- und Verschlüsselungszertifikaten unterschiedlicher Sicherheitsstärken einschließlich Zertifikatssperrung angeboten.

2.1

Ausstellung eines fortgeschrittenen Zertifikates der Verwaltungs-PKI-Deutschland zur Signatur und Verschlüsselung in Verwaltungsverfahren

Für die elektronische Signatur innerhalb von Fachverfahren, die nicht rechtlichen Ansprüchen genügen muss und vor allem zur sicheren Authentifizierung des Absenders dient, können Zertifikate der Verwaltungs-PKI-Deutschland genutzt werden. Ebenso können diese Zertifikate zur Verschlüsselung verwendet werden.

Beispielgebende Einsatzfelder sind die Signatur und Verschlüsselung von E-Mail sowie die sichere Identifizierung der sendenden Meldebehörde im Prozess der elektronischen Rückmeldung.

2.2

Ausstellung eines akkreditierten, qualifizierten Zertifikates des PKS (Public Key Service) der T-TeleSec auf multifunktionaler Signaturkarte „Netkey E4" zur Signatur von Dokumenten

Um Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung Signaturkarten für die qualifizierte Signatur bereitzustellen, werden vom LDS Registrierungsdienstleistungen zur Ausstellung von qualifizierten Signaturzertifikaten auf multifunktionellen Signaturkarten „E4 Netkey" zur rechtssicheren Signatur von Dokumenten und Formularen angeboten:

  • Antragserstellung
  • Antragsannahme und -weiterleitung
  • Antragsüberprüfung
  • Unterrichtung des Antragstellers gemäß § 5 SigG i. V. m. den Inhalten in § 6 SigV
  • Identifizierung gemäß § 5 SigG i. V. m. den Inhalten in § 3 SigV
  • Ausgabe der Sicheren Signaturerstellungseinheit (SSEE) - derzeit multifunktionale Signaturkarte „E4 Netkey"
  • Aufspielen (Ausgabe) des qualifizierten Zertifikates auf eine geeignete SSEE
  • Aufspielen (Ausgabe) weiterer Zertifikate (Attribut-Zertifikate) auf eine geeignete SSEE
  • Freigabe des qualifizierten Zertifikates zur Nachprüfung/zum Abruf
  • Übermittlung der Antragsdaten (elektronisch) und der Dokumente an den Zertifikatsdienstanbieter

2.3

Signaturkartenleser Kobil Kaan advanced

Zum Einlesen der Multifunktionalen Signaturkarte Netkey E4 ist dieser Signaturkartenleser Kobil Kaan advanced einsetzbar.

2.4

Serverzertifikat zur verschlüsselten Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver

Zur verschlüsselten und damit sicheren Kommunikation zwischen Browser und Webserver dienen SSL-Serverzertifikate, die der LDS seinen Kunden anbietet. Hierbei wird auf zertifizierte deutsche Trustcenter zurückgegriffen, so dass die Stammzertifikate in den gängigsten Browsern bereits enthalten sind.

2.5

Virtuelle Poststelle

Als zentrale Infrastrukturkomponente stellt die „Virtuelle Poststelle" (VPS) kryptografische Dienste für Behörden der Landes- und Kommunalverwaltung gebündelt bereit. Die kryptografischen Dienste können über eine Standardschnittstelle (OSCI-Biliothek - siehe www.osci.de) allgemein von Fachverfahren oder Client-Software genutzt werden. Unter Nutzung dieser zentralen Dienste wird in der VPS ein Secure-Mail-Gateway bereitgestellt, mit dem der E-Mail-Verkehr von Behörden ins Internet zentral gesichert wird. Zudem können mit der VPS über den OSCI-Manager des Intermediärs OSCI-Nachrichten zugestellt werden.

Die Virtuelle Poststelle gewährleistet die sichere, vertrauliche und rechtsverbindliche Kommunikation zwischen Bürger, Verwaltung und Wirtschaft durch Funktionalitäten wie elektronische Signatur und Verschlüsselung im Sinne einer „Ende zu Ende Sicherheit".

Die Virtuelle Poststelle kann eingesetzt werden:

  • zur zentralen Signatur und Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit dem Internet über ein Secure-Mail-Gateway
  • zum Versand und Empfang von OSCI-Nachrichten durch Bereitstellung eines OSCI-Intermediärs und OSCI-Client-Software

Die Virtuelle Poststelle ermöglicht:

  • Behörden der Landes- und Kommunalverwaltung die Zugangseröffnung gemäß § 3 Buchstabe a des Verwaltungsverfahrensgesetzes für die Übermittlung elektronischer Dokumente
  • sicheren E-Mail-Verkehr zwischen Bürger und Verwaltung
  • rechtsverbindliche elektronische Antragstellungen im Rahmen von Verwaltungs- und Fachverfahren
  • elektronische Anfragen an Verwaltungen
  • die Integration von Verwaltungs- und Fachverfahren
  • die Integration von Formulardiensten für Verwaltungs- und Fachverfahren
  • die Integration von Bezahlfunktionalitäten für Verwaltungs- und Fachverfahren
  • in diesem Sinne die Kommunikation mit Verwaltungs- und Fachverfahren über eine einfache Java-basierte Client-Anwendung

Die Virtuelle Poststelle erbringt dabei folgende, grundlegende Dienstleistungen:

  • Ver- und Entschlüsseln von Daten zur Sicherstellung von Vertraulichkeit und Datenschutz bei der elektronischen Kommunikation
  • Erstellen und Prüfen von Signaturen zur Wahrung der (Rechts-)Verbindlichkeit durch Sicherstellung von Unverfälschtheit und Überprüfbarkeit des Absenders
  • Erstellen/Einholen und Prüfen von Zeitstempeln zur Unterstützung der revisionssicheren Dokumentation von Erstellungs- und Eingangszeitpunkten elektronischer Dokumente
  • Bereitstellung von OSCI-Postfächern für die asynchrone Zustellung von OSCI-Nachrichten
  • synchrone Zustellung von OSCI-Nachrichten an Fachverfahren

2.6

Formularservice auf „service.brandenburg.de"

Für eine vereinfachte, zügige und sichere Abwicklung der Verwaltungsdienstleistungen im Internet entwickelte der LDS gemeinsam mit Vertretern der Landes- und Kommunalverwaltung einen zentralen Formularservice auf dem Dienstleistungsportal service.brandenburg.de. Mit dem Formularservice werden standardisierte und rechtssichere Formulare in elektronischer Form für verschiedene Verwaltungsverfahren in einem Formularpool zur Verfügung gestellt. Die Formulare sind online ausfüllbar und können über verschiedene Wege elektronisch übermittelt werden (z. B. OSCI, E-Mail). Der Formularservice ist über eine standardisierte, offene Schnittstelle (XML) in beliebige Fachverfahren integrierbar.

2.6.1

Einrichtung für den Formularservice

Mit dem Formularservice werden den Landes- und Kommunalverwaltungen unterschiedliche „Leistungspakete" angeboten.

Das „Basis-Paket" bietet folgende Leistungen bzw. Funktionen:

  • Einrichtung des Mandanten (Verwaltung) auf dem Formularservice
  • Update des Formularpools (Versionskontrolle)
  • Einrichten von bis zu 10 Kunden (Ämter, Bereiche wie Ordnungsamt, Meldebehörde) inkl. Schemata mit Vorbelegungen
  • Zuordnung der ausgewählten Formulare
  • Standard-Layout der Mantelseiten (s. a. http://service.brandenburg.de)
  • First-Level-Support und Second-Level-Support
  • Nutzung aller Formulare des Pools -Vorbelegung der Formularfelder (Erstellung eines/mehrerer Schemas)
  • Formulare stehen als PDF zum Ausdruck zur Verfügung
  • PDF ist online befüllbar
  • Speichern ist möglich
  • Freischaltungszeitraum frei wählbar

Das „Standard-Paket" bietet alle Leistungen bzw. Funktionen des Basis-Paketes zzgl.

  • Erstellen eines individuellen Layouts der Mantelseiten
  • Nutzung der barrierefreien Ausfüllassistenten des Formularpools
  • Passwortschutz für Formulare

Das „Premium-Paket" bietet alle Leistungen bzw. Funktionen des Basis- und Standardpaketes zzgl.

  • Anlagen hinzufügen durch Hochladen und/oder Faxen
  • Elektronisches Einreichen der Formulare via E-Mail oder OSCI
  • Elektronisches Signieren des Formulars und der Anlagen
  • Ausgabe als XML- und PDF-Datei
  • Bestätigungsmail nach Einreichen
  • Manuelles Einreichen kann abgewählt werden
  • Virtuelle Poststelle mit 5 Postfächern und 5 fortgeschrittenen Zertifikaten

3

Web: Entwicklung und Service

Der LDS bietet Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten und Webpräsenzen (Websites) an. Webseiten sind einzelne HTML-basierte Informationsseiten für das Internet. Unter einer Webpräsenz versteht man die gesamte, vorzugsweise dynamische Web-Präsentation einer Behörde bzw. Einrichtung im Internet/Intranet. Diese Websites können aus beliebig vielen miteinander verlinkten (verknüpften) Webseiten bestehen.

Der LDS unterstützt Sie bei:

  • der Erzeugung von Webinhalten (Content), der Erstellung von HTML-Seiten
  • der Migration vorhandener Webseiten
  • der Konzeption und Strukturierung von Webseiten
  • der Designentwicklung und -umsetzung (Templateerstellung)
  • der Auswahl der geeigneten technologischen Plattform
  • und beim Betrieb Ihrer gesamten Webpräsenz (Webhosting, Webanwendungen, Mailinglisten, CIRCA, Webforen)

Der LDS bietet seine Dienstleistungen vorzugsweise im technologischen Umfeld von Linux, Apache, MySQL und PHP (LAMP Architektur) an.

3.1

Domainservices

Der LDS übernimmt für Sie:

  • die Domainregistrierung
  • die Name-Server-Eintragung (DNS-Registrierung)
  • und die Umschreibung und Löschung einer Domain

3.2

Mailinglisten

Eine Mailingliste ermöglicht es Nutzern via E-Mail miteinander thematisch zu diskutieren. Jede E-Mail eines Nutzers wird an jeden anderen Nutzer der Mailingliste versendet. Häufig werden Mailinglisten durch webbasierte Foren ersetzt.

Für die Nutzung von Mailinglisten und Newslettern (E-Mail-Verteiler) stellt der LDS das System „mailman" zur Verfügung. Die Verwaltung der Mailinglisten kann per E-Mail oder über die Webseiten des Mailinglistenservers erfolgen.

3.3

Webhosting

Webhosting, oft auch nur „Hosting" genannt, ist die Unterbringung von Webseiten auf einem an das Internet angeschlossenen Server eines Internet-Anbieters.

Der Anbieter stellt Speicherplatz auf Servern, welcher von Nutzern angemietet werden kann, zur Verfügung. Der Nutzer hat die Möglichkeit, Dateien wie z. B. Webseiten (die Homepage der Einrichtung) oder Bilder auf seinem Webspace abzulegen und im Internet verfügbar zu machen.

Der Funktionsumfang bei Webhosting-Angeboten kann erheblich variieren. Angefangen von Einsteigerangeboten mit einer Visitenkarten-Präsenz (wenige statische Webseiten auf angemietetem Webspace) bis hin zu Profi-Hosting-Paketen mit MySQL und PHP, ist für jeden Bedarf ein passendes Angebot möglich.

Der LDS ist als Webhoster tätig und kann verschiedene Hosting-Lösungen anbieten. Bevorzugt werden OpenSource-Technologien auf Basis von Linux, Apache, MySQL und PHP (LAMP) für dynamische Webseiten bedient.

Kunden können ihr Webangebot auch auf eigener Hardware im LDS betreiben bzw. betreiben lassen („Serverhousing" siehe LEV-Position 5.1).

3.4

Web-Entwicklung

Der LDS konzipiert, gestaltet und realisiert Ihren Internet- und Intranet-Auftritt und übernimmt folgende Aufgaben für Sie:

  • Beratung, Konzepterstellung und Strukturierung
  • Auswahl und Erstellung der Inhalte
  • Design und Usability Ihrer Website
  • weboptimierte Bildbearbeitung -Templateerstellung
  • Seitenerstellung (HTML, CSS, JavaScript etc.)
  • Webseitenkonvertierung (Migration)
  • Konvertierung und Bearbeitung von Dokumenten für Webseiten
  • Test Ihrer Seiten mit verschiedenen Browsern und auf unterschiedlichen Plattformen
  • Seitenvalidierung
  • Pflege und Aktualisierung Ihrer Webseiten
Die erzeugten Webseiten sind barrierefrei entsprechend BITV.

3.5

Content Management System (CMS)

Ein Content Management System (CMS) oder Redaktionssystem ist eine Software zur Bearbeitung der Inhalte umfangreicher, dynamischer Web-Präsenzen (Websites) unter konsequenter Trennung von Content und Design. Ein CMS ermöglicht eine einfache Aktualisierung der Inhalte durch Autoren und Redakteure.

Der LDS hat für den Bereich CMS die Software „SixCMS" als Landeslizenz im Einsatz und eine Rahmenvereinbarung zum Produkt abgeschlossen.

Behörden, Einrichtungen und Betriebe der Landesverwaltung Brandenburg können das zentrale CMS oder eigene Installationen für ihre Webauftritte nutzen. Für kommunale Einrichtungen gelten besondere Bedingungen.

SixCMS besteht aus verschiedenen integrierten und optionalen Modulen, die eine allumfassende und moderne Webpräsentation ermöglichen.

Bei Nutzung des zentralen CMS erfolgt die Pflege des Webauftritts derzeit im Intranet (Brandenburg intern), ein Zugang zum LVN ist hier zwingend erforderlich. Die Darstellung erfolgt vollständig im Intranet, nur ausgewählte Inhalte werden im Internet dargestellt (repliziert).

Es gibt auch im Internetsegment ein vollständiges CMS für behördliche Auftritte.

Der LDS hat umfassende Einsatzerfahrungen und bietet ein umfangreiches Schulungsangebot zu SixCMS an.

3.6

Web-Anwendungen

Webanwendungen sind fertige Software-Lösungen im Internet bzw. Intranet (z. B. CIRCA, MySQL). Der LDS bietet Installation und Administration an.

Für Themen wie Foren und webbasierte Dateiablagen unterstützt der LDS konkrete Lösungen. Der LDS betreibt Webanwendungen von Kunden, wenn diese in das technologische Umfeld (LAMP-Architektur) passen.

3.6.1

CIRCA

Mit CIRCA können verteilte Gruppen, wie beispielsweise Ausschüsse, Arbeits- und Projektgruppen, im Internet einen eigenen Bereich unterhalten, in dem sie Informationen und Dokumente austauschen, an Diskussionsforen teilnehmen und vielfältige andere Funktionen nutzen können.

Damit eröffnet CIRCA Kommunikationsmöglichkeiten, in einer gesicherten Internet-Umgebung und in geschlossenen Benutzergruppen zu kommunizieren, gemeinsame Dokumente abzulegen und in Foren zu diskutieren.

3.6.2

Webforen

Ein Forum ist eine webbasierte Plattform für thematische Diskussionen und Gedankenaustausch. Foren können öffentlichen bzw. bestimmten Arbeitsgruppen vorbehalten sein.

Der LDS bietet die Installation und Administration von webbasierten Foren an. Dabei kann es sich um eine beliebige Software aus dem LAMP-Umfeld handeln (Linux-Apache-MySQL-PHP).

4

Netze/Netzdienste

Der LDS plant, realisiert und betreibt verschiedene Kommunikationsnetze im Auftrag der Landesregierung und stellt der Landesverwaltung und der Kommunalverwaltung Netzzugänge, Netzübergänge und Netzdienste zur Verfügung. Hierzu gehören das Landesverwaltungsnetz Brandenburg (LVN), LVN@Kommunal sowie das Netz des Daten- und TK-Verbundes der obersten Landesbehörden. Für diese Netze liegen Störungsmanagement, Service, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer Hand.

  • Sichere und funktionsfähige Netzinfrastruktur zur Nutzung von landesweiten und länderübergreifenden Verfahren und Diensten
  • Zentraler Zugang zu einer wachsenden Anzahl von Informationen, Anwendungen und Dienstleistungen
  • Umfassende Unterstützung bei allen Fragen der Nutzung dieser Netze

4.1

Landesverwaltungsnetz (LVN)

Das Landesverwaltungsnetz 3.0 sichert die flächendeckende Versorgung von Dienststellen der Landesverwaltung mit breitbandigen Dienstleistungen. Durch verschiedene Kommunikationsklassen mit abgestuften Bandbreiten und mehrere Serviceklassen wird ein den jeweiligen Anforderungen angepasster Zugang zu den Netzdiensten ermöglicht. Dazu wurde das LVN3.0 als IP-Netz unter Nutzung moderner Netzstandards (MPLS) installiert. Auf der Basis dieser Infrastruktur bietet das Netz die Möglichkeiten der Verkehrsflusssteuerung in vier unterschiedlichen Dienstklassen. Bei Bedarf ist darüber hinaus eine Verschlüsselung von Verkehrsströmen möglich.

Der kommunale Bereich hat über das LVN@Kommunal die Möglichkeit, das Dienstangebot im Landesverwaltungsnetz zu nutzen.

Bestandteile des LVN:

  • Internetzugang
  • Kosten für Internetdomain
  • Zugang zum Testa-Netz
  • Fax
  • SMS
  • Web Access
  • CIRCA
  • http/https Gateway

Dienstklassen im LVN:

  1. Echtzeitanwendungen (für VoIP, Video reserviert)
  2. extrem zeitkritische Anwendungen, optimiert auf geringe Verzögerung (low Delay)
  3. Anwendungen, die extrem kritisch auf Paketverluste reagieren, optimiert auf geringe Paketverlustrate (low Loss)
  4. Anwendungen, die nicht in die Kategorien 1 - 3 einzuordnen sind (z. B. Mail, Internet), werden nach best effort übertragen

4.1.1

Zugang zum LVN

Der LDS stellt auf den Bedarf der Nutzer zugeschnittene Anschlüsse an das LVN bereit, übernimmt das Störungsmanagement und trifft Regelungen zum Changemanagement. Anforderungen an die Verfügbarkeit werden über die Serviceklasse definiert.

Der Netzanschluss ist die Voraussetzung, um im LVN angebotene Dienste, Informationen und zentrale Anwendungen zu nutzen. Für Nutzer mit geringem Datenaufkommen stellt der LDS gesicherte Zugänge via ISDN, Modem oder VPN-Einwahl zur Verfügung. Darüber hinaus ist ein direkter Zugang zum LVN oder LVN@Kommunal über den LVN DSL-Port möglich.

4.1.2

LVN3.0-Port einschließlich Portmerkmale

Der LDS stellt den Nutzern einen LVN-Port (Zugangspunkt) mit definierten Leistungsparametern und definierten Service-Leveln (SLA) zur Verfügung.

4.1.3

LVN@Kommunal-Port einschließlich Portmerkmale

Kommunale Nutzer haben die Möglichkeit, im LVN@Kommunal Ports zu besonderen Konditionen zu beauftragen. Die kommunalen Ports werden logisch dem jeweiligen Netz des Landkreises oder der kreisfreien Stadt zugeordnet. Die Funktionalität und der Service entsprechen den Ports im LVN3.0. Die Kommunikation vom LVN@Kommunal zum LVN3.0 erfolgt über eine zentrale Firewall im LDS.

4.1.4

IP-Telefonie

Die Leistungsmerkmale des LVN3.0 wurden um Voice over IP (VoIP) erweitert. Der LDS stellt für den Dienst IP-Telefonie eine zentral betriebene Vermittlungsinstanz (ausfallsicheres CISCO CallManager System) und eine zentrale Gebührendatenverarbeitung für Privatgespräche für LVN3.0-Nutzer zur Verfügung. Der LDS bietet neben Service- auch Beratungsdienstleistungen an. Bereits in der Planungsphase für den Einsatz der IP-Telefonie ist der LDS einzubeziehen.

4.1.5

Netzübergänge

Netzübergang Internet:

Der LDS stellt als Service-Provider der Landesregierung für Behörden des Landes Brandenburg und Kommunen einen Übergang zum Internet zur Verfügung. Dazu gehören:

  • Betrieb eines ausfallsicheren und leistungsfähigen Internetzugangs
  • Sicherheit durch Einsatz einer zentralen Firewall entsprechend den Vorschriften des Landesbeauftragten für Datenschutz (LDA), zentrales Virenscanning und zentraler SPAM-Filter
  • Aufbau, Konfiguration und Betrieb von Virtual-Private-Networks (VPN)
  • Einrichtung und Betrieb von Internet-Domänen; offizielle Beantragung bzw. Umschreibung
  • Einrichtung und Betrieb der Internetdienste http/https, ftp (über Browser), nntp (News), smtp (Mail), ssh einschließlich scp

Netzübergang TESTA:

Der LDS stellt vom LVN einen Übergang zum TESTA-Deutschland- und TESTA-Europa-Netz zur Verfügung und ermöglicht auf Antrag die Kommunikation mit den Verwaltungsnetzen der anderen Bundesländer und der Europäischen Union. Die Leistungen beinhalten im Detail:

  • Sicherheit durch Einsatz einer zentralen Firewall entsprechend den Vorschriften des LDA
  • Einrichtung und Pflege von DNS-Einträgen in der Domain brandenburg.testa-de.net

Netzübergang zum Landesnetz Berlin

TESTA:

TESTA-D ist eine eGovernment-Plattform im Deutschen Verwaltungsnetz (DVN), die angeschlossenen Verwaltungsnetzen einen überregionalen, sicheren und schnellen Datenaustausch garantiert. Zurzeit sind bereits über 70 Verwaltungsnetze angebunden.

Ungefähr 100 Anwendungen und Verfahren einschließlich E-Mail sind über das TESTA-Netz verfügbar. Durch die offene Netzarchitektur können jederzeit neue Anwendungen und Verfahren eingebunden werden. Um dem erhöhten Bedarf der öffentlichen Verwaltung nach Sicherheit und Vertraulichkeit Rechnung zu tragen, werden alle Daten über IPSec getunnelte Verbindungen im TESTA-Netz übertragen.

Testa-Netz

4.1.6

LVN Mobil für Laptop

Als erstes Produkt im Rahmen von LVN Mobil steht jetzt LVN Mobil für Laptops unserer Kunden zur Verfügung.

Es erlaubt mit Hilfe eines Laptops und einer Funkverbindung (UMTS/EDGE/GPRS) einzelnen Nutzern den Zugriff auf das LVN und damit den Zugriff auf alle Dienste, die über das LVN zur Verfügung gestellt werden. Für unsere Kunden bietet der LDS ein Komplettpaket bestehend aus PCMCIA Mobilfunkkarte, Datenflatrate sowie NCP Client.

Das Zertifikat (LEV-Position 4.1.1.2.1) ist für diesen Dienst obligatorisch.

4.2

Daten- und TK-Verbund

Mit dem Daten- und TK-Verbund stellt der LDS eine moderne Netzinfrastruktur für die Übertragung von Sprache und Daten in einem separaten Netz für die Landesregierung in Potsdam zur Verfügung.
Durch eine intelligente Leitweglenkung werden hohe Redundanz, Verfügbarkeit sowie Zuverlässigkeit erreicht. Zwischen diesem Netz und dem Landesverwaltungsnetz existiert im LDS ein leistungsfähiger Netzübergang.

4.2.1

Datenverbund/Verschlüsselung mit IPSEC

Der LDS kann auf den Ports des Datenverbundes anwendungsbezogene und Port-Verschlüsselung mit IPSEC einrichten.

4.2.2

TK-Verbund

Der LDS betreibt einen modernen TK-Anlagen-Verbund, der zentral verwaltet wird, und realisiert die Sprach-Kommunikation der obersten Landesbehörden untereinander und zum öffentlichen Amt auf einer landeseigenen Netzinfrastruktur. Der komplette Service wird vom LDS erbracht. Im Rahmen des Changemanagements wird der zentrale Verzeichnisdienst aktualisiert.

4.3

Netz-Beratung und Netzwerk-Service

Beratung und Unterstützung bei allen Fragen zur:

  • Beauftragung und zum Betrieb des LVN-Zuganges
  • Nutzung der Netzdienste
  • Nutzung der Netzübergänge
  • Planung von Änderungen am Netzzugang

4.4

Netzwerk-Sicherheit im LVN - Firewall

Der LDS installiert und betreibt Firewalls aus seiner Produktpalette im Auftrag des Kunden.

4.5

Kommunikationsverbund (KV BB)

Der Kommunikationsverbund Brandenburg (KV BB) stellt eine weitgehend einheitliche Plattform zur Kommunikation der Verwaltungsbehörden (im Wesentlichen Landesbehörden und einzelne kommunale Einrichtungen usw.) untereinander bzw. mit der „Außenwelt" dar.

Gegenwärtig werden die beiden Groupware-Produkte Novell GroupWise und Microsoft Exchange eingesetzt und durch den LDS unterstützt.

Übergänge zu diversen, insbesondere öffentlichen Netzdiensten (wie z. B. Remote Zugänge, Internet, Internet-Mail, TESTA-Netz, Fax usw.) sowie die Übergänge zwischen den beiden o. g. Produkten werden zentral und ausschließlich im LDS realisiert.

Die Kommunikation auf der Basis von E-Mail stellt, anders als z. B. die Telefonie, kein synchrones, sondern, vergleichbar der Briefpost, ein asynchrones Kommunikationsverfahren dar. Daher ist auch die Laufzeit einer E-Mail nicht vorhersagbar und kann stark schwanken.

Die Laufzeit wird durch diverse Parameter wie Auslastung der beteiligten Mailsysteme und der sie verbindenden Leitungen, der Mailgröße oder der Erreichbarkeit des Zielmailservers beeinflusst. Laufzeitgarantien können daher auch durch den LDS nicht übernommen werden.

WebAccess:

Mit Hilfe eines Webbrowsers kann ein Nutzer von überall auf seine im Kommunikationsverbund unter GroupWise oder Exchange eingerichtete Mailbox zugreifen.

Die orts- und plattformunabhängige Verfügbarkeit dieser Funktionalität, auch außerhalb der jeweiligen Dienststelle, ist besonders für diejenigen Mitarbeiter interessant, die viel unterwegs sind.

Die Funktionalität entspricht dabei bis auf wenige Einschränkungen der des normalen GroupWise- bzw. Exchange-Clients.

PC-Faxnummern:

Um UMS für den Fax-SMS-Empfang nutzen zu können, benötigt der Nutzer eine individuelle Faxnummer, über die er erreichbar ist.

Hierfür werden durch den UHD des LDS Nummernblöcke bereitgestellt, die dann innerhalb der Behörde/Einrichtung den entsprechenden Nutzern zugeordnet werden können.

UMS (Unified Messaging System):

Fax und SMS, als allgemein gebräuchliche Kommunikationsmittel, sind im öffentlichen Dienst neben der E-Mail ebenfalls sehr verbreitet. Es ist schnell, einfach zu bedienen und prinzipiell für jedermann zugänglich.

UMS stellt diese Services innerhalb des LVN bereit. Weitere Services, wie Voice-Mail und Voice-Access, sind in Vorbereitung.

5

IT-Systemservice

Der LDS leistet einen IT-Systemservice für Hardware (Server) bzw. Anwendungssoftware von Kunden. Kunden-Server können beim LDS betrieben werden. Der LDS sichert die Verfügbarkeit und Sicherheit der Hardware und Anwendungen im LVN bzw. Internet ab. Kundeneigene bzw. angemietete Server können im abgesicherten Rechenzentrum beim LDS untergebracht werden (Server-Housing). Für den zentralen Betrieb von (Fach-)Anwendungen tritt der LDS als Application Service Provider (ASP) auf. Das heißt, der LDS sichert die Verfügbarkeit der jeweiligen Anwendung technologisch ab, die fachliche Verantwortung für das jeweilige Verfahren verbleibt jedoch beim Kunden.

5.1

Systembetrieb

Der LDS betreibt in seinem Rechenzentrum verschiedene Kunden-Server (Server-Housing):

  • Kundenserver, die dem Kunden gehören und deren Betriebssystem und/oder Applikation vom LDS betreut werden
  • Server, die der LDS im Auftrag des Kunden gekauft/gemietet hat und auf denen er Betriebssystem und/oder Applikation betreut
  • Der Kunde nutzt Netzwerk und Stromanschluss, Klimatisierung und Zutrittssicherung des LDS

Entsprechend den Wünschen des Kunden sind jedoch auch Mischvarianten möglich.

Im Bereich Systemservice bietet der LDS darüber hinaus weitere Leistungen:

  • Analyse, Beratung  und Planung neuer Hardware oder Erweiterung der bestehenden Systeme
  • Beschaffung der erforderlichen Hard- und Software
  • Planung, Installation und Wartung des Serverbetriebssystems in Abstimmung mit den Kundenerfordernissen
  • Planung, Inbetriebnahme und Überwachung eines individuellen Datensicherungssystems
  • Planung, Installation und Inbetriebnahme weiterer Softwarekomponenten auf dem Server, die nicht Bestandteil des Betriebssystems sind
  • Planung, Einrichtung und Wartung eines Virenschutzes für den Server
  • Migrationsplanung und -durchführung.

5.2

Anwendungsbetrieb

Wir bieten Service-Leistungen für den Betrieb von Anwendungen an.

Für Anwendungen, die den Systemstandards des LDS entsprechen, übernehmen wir die gesamte Produktion und garantieren einen reibungslosen und termingerechten Ablauf.

In unserem hochverfügbaren Rechenzentrum:

  • garantieren wir einen ausfallsicheren Betrieb für die vereinbarten Systemressourcen
  • gewährleisten wir die Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit
  • und wir führen bei Bedarf Druckausgabe, Kuvertierung und Versand für Sie durch

Sie haben die Sicherheit für einen reibungslosen Ablauf und die termingerechte Auslieferung der Produktionsergebnisse.

Wir sorgen für

  • Administration
  • Pflege
  • technischen Support
  • Anwendungsunterstützung

Selbstverständlich garantieren wir einen hohen Sicherheitsstandard bei der Datenübertragung und umfassenden Backup-Service.

5.3

User Help Desk (UHD)

Der User Help Desk leistet Unterstützung für den Betrieb und das Problemmanagement zentraler Systeme und Verfahren. Er ist integraler Bestandteil der vom LDS bereitgestellten oder betriebenen IT-Anwendungen, Infrastruktur und Dienste. Zusätzliche Kosten bei der Nutzung entstehen nicht. Die Zeiten der Störungsannahme und die Reaktionszeiten richten sich nach dem vertraglich vereinbarten Service-Level.

5.4

Server- und Clientinstallation

Wir installieren nach Ihren Anforderungen und unseren Erfahrungen die Betriebssysteme Windows, Unix (HPUX, Solaris), Linux, z/OS und Netware auf Ihren Systemen und übergeben sie installiert, konfiguriert und mit den notwendigen Dokumentationen.

5.5

Datenservice

Der LDS bietet:

  • CD-/DVD-Erstellung
  • Dateikonvertierung und Scannen von Belegen
  • Formularentwicklung
  • Druck und Druck-Nachbereitung (Kuvertierung, Versand)
  • Vernichtung und Entsorgung von CD/DVD, Festplatten, DV-Unterlagen und Aktenvernichtung

5.6

Zentrales Servicemanagement

Schwerpunkt des Zentralen Servicemanagements ist die Unterstützung bei vielfältigen Supportaufgaben.

Mit dem Einsatz von CISCO Information Center (CIC) als zentralem Überwachungstool werden unterschiedliche Meldungen sowohl von einzelnen Serversystemen (UNIX, Linux, W2k) als auch von eingesetzten Managementsystemen (CISCO Works, CA Unicenter, IBM NetView ...) entgegengenommen, konsolidiert und über eine Web-Konsole angezeigt. Eine automatische Benachrichtigung bei Ausfällen/Problemen erfolgt nach definierten Vorgaben in mehreren Eskalationsstufen.

Weiterhin wird im Zentralen Servicemanagement ein Help Desk System betrieben, das nicht nur als Trouble Ticket System (TTS) Verwendung findet, sondern durch die Integration von Service Level Management und Change Management komplexe Support-Prozesse abbildet. Dieses System wird ressortübergreifend eingesetzt und ist für interessierte Kunden in verschiedenen Varianten nutzbar.

6

IT-Aus- und Fortbildung

Unser IT-Fortbildungsangebot umfasst:

  • Lehrgänge mit Unterstützung einer webbasierten Lernplattform
  • Lehrgänge im traditionellen Frontalunterricht
  • Informationsveranstaltungen, Workshops
  • Coaching von Führungskräften
  • Arbeitsplatzbegleitende Betreuung und Schulung

Diese Veranstaltungsarten werden in Schulungsräumen mit modernster PC- und Präsentationstechnik mit maximal acht Teilnehmern an den Standorten Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus durchgeführt.

Das Themenspektrum erstreckt sich sowohl von Standardsoftwarekursen über Spezialkurse zu IT-Sicherheitsfragen und SAP bis zu maßgeschneidertem, individuellem IT-Training als auch von der kompetenten und individuellen Beratung über die Planung bis hin zur Durchführung von Schulungsveranstaltungen.

Wir führen im Kundenauftrag die Kern- und Fachqualifikation für das duale Berufsbild Fachinformatiker durch.

6.1

IT-Fortbildung gemäß Fortbildungsprogramm

Die wichtigsten Anliegen unserer IT-Fortbildung sind

  • die Verwaltungsmodernisierung
  • die Umsetzung der IT-Standardisierungsrichtlinie
  • und die Vereinheitlichung der IT-Verfahren im Land Brandenburg

In erster Linie richtet sich das Angebot an die Landesverwaltung, kann aber auch von Kommunen, Firmen oder Privatpersonen genutzt werden.

Ziel ist eine umfassende IT-Grundlagenqualifikation.

Alle Kurse finden in Form von Präsenzunterricht statt, das heißt, eine Dozentin bzw. ein Dozent leitet das Seminar und kümmert sich persönlich um die Teilnehmer.

In zahlreichen Kursen wird der Dozent durch eine moderne, webbasierte Lernplattform unterstützt.

Für die Auswahl der von Ihnen gewünschten Lehrgänge steht Ihnen ein jährlich aktualisiertes IT-Fortbildungsprogramm zur Verfügung, welchem Sie auch Hinweise auf Lernziele, Inhalte und Voraussetzungen für jeden einzelnen Lehrgang entnehmen können.

6.2

Individuelle Angebote

Mögliche individuelle Angebote sind:

  • die Erarbeitung eines kundenspezifischen IT-Fortbildungskonzeptes
  • Inhouse-Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort
  • arbeitsplatzbegleitende Betreuung und Schulung vor Ort
  • inhaltlich geänderte und auf Sie abgestimmte Kursinhalte
  • die flexible Veränderung der Dauer der einzelnen Fortbildungen
  • die Durchführung von Schulungen zu Ihrem Wunschtermin
  • die Organisation von IT-Infoveranstaltungen, Fachtagungen oder Kongressen
  • die Nutzung von modern eingerichteten Computer-Schulungsräumen für Ihre internen Schulungen
  • und die Bereitstellung von Lernunterlagen zu IT-Themen
Wir gehen gern auf Ihre Wünsche und Anforderungen ein und finden für alle Probleme rund um die IT-Fortbildung eine effektive und sinnvolle Lösung.

6.3

IT-Kernqualifikation für IuT-Berufe

Im IT-Schulungszentrum wird die Kern- und Fachqualifikation zur Ausbildung von IT-Fachinformatikern in den Ausbildungsrichtungen:

  • Systemintegration bzw.
  • Anwendungsentwicklung

durchgeführt.

Die Ausbildung erfolgt im dualen System:

  • Berufstheorie im Oberstufenzentrum Teltow
  • Berufspraxis im LDS und andere Behörden

in einem Zeitraum von 3 Jahren und endet mit einem IHK-Abschluss.

V Entgeltverzeichnis

Logo des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben
LEV
Position

Personalleistungen
Entgeltverzeichnis LDS
Einheit/ArtEntgelt in Euro/Kategorie
1 Personalleistungen
1.1 Personalleistungen allgemein
1.1.1 Kategorie A Stunde 65,00
1.1.2 Kategorie B Stunde 52,00
1.1.3 Kategorie C Stunde 42,00
1.2 IT-Beratung
1.2.1 eGovernment pro Stunde A
1.2.2 IT-Systemservice pro Stunde A
1.2.3 IT-Konzepte pro Stunde A
1.2.4 IT-Sicherheit
1.2.4.1 Erstellung von IT-Sicherheitsbetrachtungen/Sicherheitskonzepten pro Stunde A
1.2.4.2 Erstellung von Bedrohungsanalysen pro Stunde A
1.2.4.3 Erstellung von Risikoanalysen pro Stunde A
1.2.4.4 Erstellung von Sicherheitsmaßnahmen und Realisierungsplänen pro Stunde A

Leistungen, die der LDS nicht als Standardprodukte im LEV anbietet, werden als maßgeschneiderte Angebote gesondert kalkuliert. Ebenso wird bei Abrechnungen nach Aufwand verfahren.

  • Für Personalleistungen kommen die angegebenen Stundensätze zum Einsatz.
  • Entwicklungsleistungen werden auf Grundlage von Pflichtenheften vereinbart.

Beim Einsatz vor Ort wird dem Kunden die Zeit ab Abfahrt vom LDS bis zur Ankunft im LDS in Rechnung gestellt. Stauzeiten gehen zulasten des LDS. 

Logo des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben
LEV
Position

eGovernment  
Entgeltverzeichnis LDS
Einheit/ArtEntgelt in Euro/Kategorie
2 eGovernment
2.1 Ausstellung eines fortgeschrittenen Zertifikates der Verwaltungs-PKI-Deutschland zur Signatur und Verschlüsselung in Verwaltungsverfahren für 36 Monate einmalig pro Zertifikat 98,00
2.2 Ausstellung eines akkreditierten, qualifizierten Zertifikates des PKS (Public Key Service) der T-Telesec auf multifunktionaler Signaturkarte “Netkey E4“ zur Signatur von Dokumenten
2.2.1 Ausstellung eines qualifizierten Zertifikates des PKS der T-TeleSec zur Signatur von Dokumenten einmalig pro Zertifikat 35,00
2.2.2 Nutzung eines qualifizierten Zertifikates des PKS der T-TeleSec zur Signatur von Dokumenten jährlich pro Zertifikat 36,00
2.2.3 Ausstellung eines Attributzertifikates einmalig pro Zertifikat 27,00
2.2.4 Multifunktionale Signaturkarte Netkey E4 der T-TeleSec einmalig 25,50
2.3 Signaturkartenleser Kobil Kaan advanced einmalig 59,00
2.4 Serverzertifikat zur verschlüsselten Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver
2.4.1 Einrichtung pro Serverzertifikat einmalig 141,00
2.4.2 Nutzung pro Serverzertifikat jährlich 299,00
2.5 Virtuelle Poststelle
2.5.1 OSCI-Postfächer
2.5.1.1 Bereitstellung eines Postfaches auf dem OSCI-Intermediär (Governikus) einmalig pro Postfach 27,50
2.5.1.2 Nutzung eines Postfaches auf dem OSCI-Intermediär (Governikus) monatlich pro Postfach 3,00
2.5.1.3 Bereitstellung eines Postfaches auf dem OSCI-Intermediär (Governikus)
- inklusive OSCI-Client Govello
einmalig pro Postfach 63,00
2.5.1.4 Nutzung eines Postfaches auf dem OSCI-Intermediär (Governikus)
- inklusive OSCI-Client Govello
monatlich pro Postfach 4,00
2.5.2 SecureMail
2.5.2.1 Bereitstellung SecureMail Gateway je Maildomain einmalig pro Maildomain 110,00
2.5.2.2 Nutzung SecureMail Gateway je Maildomain monatlich pro Maildomain 10,00
2.5.2.3 Bereiststellung SecureMail Gateway je Mail-User einmalig pro Mail-User 27,50
2.5.2.4 Nutzung SecureMail Gateway je Mail-User monatlich pro Mail-User 3,00
2.5.2.5 Anbindung des Z1 SecureMail Gateway zur Nutzung von Krypto-Funktionalitäten der VPS des LDS einmalig pro Maildomain 110,00
2.5.2.6 Einrichtung des Z1 SecureMail Messenger für Maildomainen einmalig pro Maildomain 110,00
2.5.2.7 Nutzung des Z1 SecureMail Messenger für Maildomainen monatlich pro Maildomain 10,00
2.6 Formularservice auf “service.brandenburg.de“
2.6.1 Einrichtung für den Formularservice auf “service.brandenburg.de“
2.6.1.1 - Basis-Paket einmalig 832,00
2.6.1.2 - Standard-Paket einmalig 1.352,00
2.6.1.3 - Premium-Paket einmalig 1.514,00
2.6.2 Nutzung des Formularservice auf “service.brandenburg.de“
2.6.2.1 - für Ämter, amtsfreie Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte jährlich je 1000 Einwohner 37,00
2.6.2.2 - für Landesbehörden (mit eigener Behördennummer) jährlich je Behörde 260,00
Logo des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben
LEV
Position

Web: Entwicklung und Service
Entgeltverzeichnis LDS
Einheit/ArtEntgelt in Euro/Kategorie
3 Web: Entwicklung und Service
3.1 Domainservices
3.1.1 Einrichtung eines eigenen Domainnamens
„www.domainname.de“ oder
„www.domainname.eu“ auf den www-Servern
„brandenburg.de“ und “brandenburg.eu“
einmalig pro Domain 20,00
3.1.2 Nutzung eines eigenen Domainnamens auf den www-Servern “brandenburg.de“ und „brandenburg.eu“ jährlich pro Domain 20,00
3.2 Mailinglisten
3.2.1 Einrichtung einer Mailingsliste einmalig pro Liste 26,00
3.2.2 Nutzung einer Mailingsliste monatlich pro Liste 2,00
3.3 Web-Hosting
3.3.1 Webspace-Miete auf dem Server “brandenburg.de“
- oberste Landesbehörden bis jeweils 1 GB
- sonstige Behörden bis jeweils 0,5 GB
bis Freigrenze 0,00
3.3.2 Webspace-Miete auf dem Server “brandenburg.de“ über die Freigrenzen monatlich pro angefangenes 1 GB 6,00
3.4 Web-Entwicklung
3.4.1 Template-Erstellung nach Vorgaben pro Stunde A, B
3.4.3 HTML-Seitenentwicklung pro Stunde A, B
3.4.4 HTML-Seiten-Konvertierung/Bearbeitung pro Stunde B, C
3.4.5 Seitenvalidierung pro Stunde B, C
3.4.6 Webbasierte Datenbanken und Verzeichnisse pro Stunde A  
3.5 Content Management System (CMS)
3.5.1 Pflege und Update-Kosten für Zentrales CMS (Brandenburg intern, brandenburg.de) pro Ressort für den gesamten Geschäftsbereich jährlich 2 174,00
3.5.2 Web-Access Zugang zum Entwicklungssystem “sixcms.brandenburg.de“ aus dem Internet jährlich 160,00
3.5.3 Zentrales CMS für ressort- und behördenspezifische Informationssysteme (z.B. hausintern)
3.5.3.1 Einrichtung
- inklusive 2 Nutzer (Autoren, Redakteure)
einmalig 156,00
3.5.3.2 Nutzung
- inklusive 2 Nutzer (Autoren, Redakteure)
jährlich 511,00
3.5.3.3 - je weitere 2 Nutzer (Autoren, Redakteure) jährlich 80,00
3.5.4 Zusätzliche Serverinstallation innerhalb der Landeslizenz (Rabatt auf Listenpreis, Einrichtung, Pflege, Update) für Landeseinrichtungen, Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen - auf Anfrage
3.5.5 CMS auf “service.brandenburg.de“ für Kommunen, gemeinsame Einrichtungen der Länder Berlin-Brandenburg und andere öffentliche Dritte
3.5.5.1 Einrichtung
- inklusive 2 Nutzer (Autoren, Redakteure)
einmalig 156,00
3.5.5.2 Nutzung
- eigener Domainname
- freies Layout (außer “berlin-brandenburg.de“)
- inklusive 2 Nutzer (Autoren, Redakteure)
jährlich 511,00
3.5.5.3 - je weitere 2 Nutzer (Autoren, Redakteure) jährlich 80,00
3.6 Web-Anwendungen
3.6.1 Einrichtung und Nutzung einer Kommunikationsplattform auf dem CIRCA-Server
3.6.1.1 für User eines LVN-Zugang
- einschließlich 1 GB Speicher
- im jeweiligen LVN-Zugang enthalten
3.6.1.2 für sonstige CIRCA Nutzer
- Einrichtung und Support einer Arbeitsgruppe (AG) und Arbeitsgruppenleiters
- einschließlich 1 GB Speicher
jährlich 748,00
3.6.2 Webforen-Installation pro Stunde B
3.6.3 Webserver Apache
- Einrichtung und Betrieb
pro Stunde B
Logo des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben
LEV
Position 2006

Netze/Netzdienste
Entgeltverzeichnis LDS
Einheit/ArtEntgelt in Euro/Kategorie
4 Netze/Netzdienste
4.1 Landesverwaltungsnetz (LVN)
4.1.1 Zugang zum LVN
4.1.1.1 Einzelplatz für Zugang zum LVN über ISDN oder Modem - Mindestlaufzeit 1 Monat monatlich pro Zugang 31,00
4.1.1.2 VPN-Einwahl Einzelplatz/Mehrplatz über Internet
4.1.1.2.1 Zertifikat für 36 Monate einmalig 98,00
4.1.1.2.2 VPN-Einwahl Einzelplatz über Internet1,2
(Modem/ISDN/DSL/GPRS/UMTS) - Mindestlaufzeit 3 Monate
4.1.1.2.2.1 Einrichtung einmalig 32,00
4.1.1.2.2.2 Nutzung3 monatlich 22,00
4.1.1.2.3 VPN-Einwahl Mehrplatz über Internet2,4
(ISDN/DSL) - Mindestlaufzeit 36 Monate
4.1.1.2.3.1 VPN-ISDN-Einwahl über Internet5
mit 64 oder 128 Kbit/s
monatlich 46,50
4.1.1.2.3.2 VPN-DSL-Einwahl über Internet5
mit 1 000/128 Kbit/s oder 2 000/192 Kbit/s
monatlich 62,50
4.1.1.2.3.3 VPN-DSL-Einwahl über Interne 5
mit 6 000/576 Kbit/s
monatlich 193,00
4.1.1.2.3.4 VPN-DSL-Einwahl über Internet5
mit 16 000/1 024 Kbit/s
monatlich 356,00
4.1.2 LVN3.0-Port einschließlich Portmerkmale Tabelle Entgelte
LVN3.0-Port
siehe Anlage 1
4.1.3 LVN@Kommunal-Port einschließlich Portmerkmale Tabelle Entgelte
LVN@Kommunal-Port
siehe Anlage 2
4.1.4 IP-Telefonie6
4.1.4.1 Planung und Einrichtung der IP-Telefonie einmalig auf Anfrage
4.1.4.2 Gateway-Funktionalitäten auf dem Übergaberouter des LVN-Ports monatlich auf Anfrage
4.1.4.3 Nebenstelle (IP-Telefonie-Port) monatlich je Nebenstelle 1,60
4.1.4.4 Zusatzfunktion Voice-Mail für Nebenstelle (IP-Telefonie-Port) monatlich je Nebenstelle 0,30
4.1.5 Netzübergänge
4.1.5.1 Netzübergang zum TESTA-Netz - im jeweiligen LVN-Zugang/Port enthalten
4.1.5.2 Netzübergang zum Intranet Brandenburg und Berlin

4.1.5.3

Netzübergang zum Internet
4.1.6 LVN Mobil für Laptop5 monatlich 87,00

1 Die Einwahltechnik (Modem, ISDN, DSL, GPRS, UMTS) ist nicht im Entgelt enthalten.
2 Der Internetzugang ist nicht im Entgelt enthalten und muss durch den Kunden über einen Internetprovider separat beauftragt werden.
3 Die Einrichtung gemäß LEV-Position 4.1.1.2.2.1 und das Zertifikat gemäß LEV-Position 4.1.1.2.1 sind obligatorisch.
4 Dem Kunden wird vom LDS ein vorkonfigurierter VPN-Router - bei DSL incl. Modem - postalisch zur Verfügung gestellt.
5 Das Zertifikat gemäß LEV-Position 4.1.1.2.1 ist obligatorisch.
6 Rahmenbedingungen:

  • Voraussetzung ist ein vorhandener LVN 3.0 Port. Für die Einrichtung ist ein Planungsgespräch unabdingbar, in dem die Anforderungen und Gegebenheiten geklärt werden.
  • Das LAN am Kundenstandort muss für die Nutzung von VoIP geeignet sein.
  • Die monatlichen Portkosten enthalten die Leistungen, die auf den vom LDS betriebenen Systemen erbracht werden (Störungs-, Changemanagement und
  • Gebührendatenverarbeitung)
Logo des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben
LEV
Position

Netze/Netzdienste
Entgeltverzeichnis LDS
Einheit/ArtEntgelt in Euro/Kategorie
4.2 Daten- und TK-Verbund
4.2.1 Datenverbund/Verschlüsselung mit IPSEC7
4.2.1.1 DV-Port 100 Mbit/s Serviceklasse Standard monatlich pro Port 1 442,00
4.2.1.2 Anwendungsbezogene Verschlüsselung mit IPSEC auf Übergaberouter im Datenverbund für Anschlüsse mit 100 Mbit/s8
(Verschlüsselung ausgewählter Datenströme, keine Portverschlüsselung)
monatlich pro Port 230,00
4.2.1.3 Portverschlüsselung mit IPSEC auf dem Übergaberouter im Datenverbund für Anschlüsse mit 100 Mbit/s 8
(Verschlüsselung aller Datenströme)
monatlich pro Port 600,00
4.2.2 TK-Verbund
4.2.2.1 TK-Port: Grundgebühr pro Nebenstelle Serviceklasse Standard monatlich pro Port 12,00
4.2.2.2 Erweiterung mit Endgeräten pro Endgerät 395,009
4.2.2.3 Computer Telephonie Integration (CTI, First Party)
4.2.2.3.1 Einrichtung pro Endgerät 26,00
4.2.2.3.2 Lizenz pro Endgerät auf Anfrage
4.2.2.4 Einrichtung Visual Messenger pro Endgerät 26,00
4.2.2.5 Schaltmaßnahme zur Bereitstellung von Leitungen pro Schaltmaßnahme 26,00
4.3 Netz-Beratung und Netzwerk-Service
4.3.1 Beratung und Service pro Stunde A
4.3.2 Netz-Installation pro Stunde A
4.3.3 WLAN Sicherheit pro Stunde A

7 Die Beauftragung von Verschlüsselung beinhaltet stets Quelle und Ziel.
8 Die Mindestlaufzeit beträgt 36 Monate. Bei nachträglicher Beauftragung der Verschlüsselung beginnt die Mindestlaufzeit des DV-Port von 36 Monaten neu.
9 Gewährte Mengenrabatte werden an den Kunden weitergegeben.

Logo des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben LEV
Position

Netze/Netzdienste
Entgeltverzeichnis LDS
Einheit/ArtEntgelt in Euro/Kategorie
4.4 Netzwerk-Sicherheit im LVN - Firewall
4.4.1 Firewall Professional10
(Einrichtung incl. Hard- und Software)
einmalig 5 200,00
4.4.2 Firewall Professional hochverfügbar10
(Einrichtung incl. Hard- und Software)
einmalig 8 100,00
4.4.3 Firewallsupport entsprechend Produktbeschreibung
- Mindestlaufzeit 12 Monate
monatlich 190,00
4.5 Kommunikationsverbund (KV BB)
4.5.1 Konzeption zum Einsatz pro Stunde A
4.5.2 Installation von Systemkomponenten
4.5.2.1 Einrichtung einer Groupware-Lösung entsprechend den IT-Standards des Landes Brandenburg am Standort des Kunden pro Stunde B
4.5.2.2 Versions- oder Systemwechsel pro Stunde B
4.5.3 Betreuung von Systemkomponenten
4.5.3.1 GroupWare im KV BB mit GroupWise oder Exchange monatlich pro User-Mailbox 6,00
4.5.3.2 Zentrales Mailboxhosting im KV BB im LDS mit GroupWise oder Exchange
4.5.3.2.1 Mailbox inklusive 250 MB Speichervolumen monatlich pro User-Mailbox 7,00
4.5.3.2.2 Erweiterung des Speichervolumens monatlich
pro 500 MB
pro User-Mailbox
3,00
4.5.3.3 Einrichtung von Web Access11 einmalig 18,00
4.5.3.4 Nutzung von Web Access11 monatlich pro User im jeweiligen LVN-Zugang enthalten
4.5.4 PC-Faxnummern11
4.5.4.1 Einrichtung pro 20 Stück einmalig 52,00
4.5.4.2 Betrieb - im jeweiligen LVN-Zugang enthalten
4.5.5 SMS11
4.5.5.1 Versenden von SMS - im jeweiligen LVN-Zugang enthalten
4.5.6 GroupWare außerhalb KV BB mit beliebiger GroupWare
4.5.6.1 Maildurchleitung und Nutzung UMS12 monatlich pro Mailbox 3,00
4.5.6.2 Einlesen der GroupWare-User in das MetaDirectory - im jeweiligen LVN-Zugang enthalten
4.5.6.3 Auslesen der GroupWare-User aus dem MetaDirectory - auf Anfrage

10 Der Firewallsupport gemäß LEV-Position 4.4.3 ist obligatorisch.
11 Der Betrieb einer User-Groupware-Mailbox gemäß LEV-Position 4.5.3.1 ist obligatorisch.
12 Voraussetzungen: LVN-Anschluss und Anbindung an das MetaDirectory

Logo des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben
LEV
Position

IT-Systemservice
Entgeltverzeichnis LDS
Einheit/ArtEntgelt in Euro/Kategorie
5 IT-Systemservice
5.1 Systembetrieb
5.1.1 Betrieb von Kundenservern im Rechenzentrum des LDS - Mindestlaufzeit 3 Monate
5.1.1.1 Aufstellung kundeneigener Server im Sicherheitsbereich des LDS
- APC
pro Server (APC) monatlich 47,00
5.1.1.2 Aufstellung kundeneigener Server im Sicherheitsbereich des LDS
- Standard-Server
pro Server monatlich 130,00
5.1.1.3 Aufstellung kundeneigener Server im Sicherheitsbereich des LDS
- Clusterserver
pro Server monatlich 225,00
5.1.2 Bereitstellung von IT-Ressourcen im Rechenzentrum des LDS
5.1.2.1 Nutzung CPU - auf Anfrage
5.1.2.2 Nutzung von Bandeinheiten
5.1.2.3 Nutzung von Datenträgern
5.1.2.4 Nutzung von Speicherkapazität
5.1.2.5 einfache Datenarchivierung
5.1.2.6 zweifache Datenarchivierung an verschiedenen Standorten
5.2 Anwendungsbetrieb
5.2.1 Verfahrensbetreuung/Produktionsunterstützung - auf Anfrage
5.2.2 systemtechnische Benutzerdienste pro Stunde B
5.2.3 HKR Zentrale Finanzierung
5.2.4 Betrieb PerIS - Mindestlaufzeit 12 Monate
5.2.4.1 - bis 500 verwaltete Beschäftigte monatlich pro Mandant 650,00
5.2.4.2 - von 500 bis 1 000 verwaltete Beschäftigte monatlich pro Mandant 800,00
5.2.4.3 - über 1 000 verwaltete Beschäftigte monatlich pro Mandant 1 200,00
5.2.4.4 Zentrale Dokumentenablage zur Anbindung an PerIS monatlich pro Mandant 13,00
5.2.5 Betrieb Wohngeld - auf Anfrage
5.2.6 Betrieb Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
5.2.7 Betrieb Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
5.2.8 Anwendungsbetrieb neuer Verfahren
5.3 User Help Desk (UHD)
5.3.1 UHD - Integraler Bestandteil der beauftragten Dienstleistungen beim LDS
5.4 Server- und Clientinstallation
5.4.1 Installation Office-Paket bzw. Komponenten auf Standard-APC pro APC 52,00
5.4.2 APC-Standard-Systeminstallation Windows oder NT-Workstation (Neuinstallation) pro APC 104,00
5.4.3 Update Systemsoftware oder Update Office-Paket oder Neuinstallation von SW auf Standard-APC (außer LEV-Position 5.5.1) nach Aufwand B
5.4.4 Inanspruchnahme von direkt-Call zu den SW-Produkten
5.4.4.1 der Firma Novell pro Call 1 006,00
5.4.4.2 der Firma Microsoft pro Call 1 934,00
5.4.5 Lieferung von Microsoft SELECT Installationsträger (in Kopie)
5.4.5.1 CD/DVD (incl. Key) pro CD/DVD 18,00
5.4.5.2 Mehrfachkopien pro CD/DVD auf Anfrage
5.5 Datenservice
5.5.1 CD-/DVD-Erstellung
(Master-CD/-DVD und Duplikat-CD/-DVD)
pro Stunde C
5.5.2 Formularentwicklung/Druckaufbereitung pro Stunde C
5.5.3 Druck Tabelle Entgelte
Druckservice
siehe Anlage 3
5.5.4 Nachbereitung/Kuvertierung/Versand pro Stunde C
5.5.5 Entsorgung von DV-Unterlagen/Aktenvernichtung pro Stunde C
5.5.6 Löschen und Entsorgen von Datenträgern pro Stunde C
5.6 Zentrales Servicemanagement
5.6.1 CISCO Information Center (CIC)
5.6.1.1 Bereitstellung einer Management-Konsole, sog. View (Client-Lizenz)13 einmalig 360,00
5.6.1.2 Pflege und Wartung pro Management-Konsole jährlich 60,00
5.6.1.3 Einrichtung kundenspezifischer IT-Systeme und Prozessketten zur Darstellung in einer Management-Konsole pro Stunde A
5.6.1.4 Überwachung kundeneigener Server durch CIC-Agent und Alarmierung bei Ausfall per E-Mail und/oder SMS ohne CIC-View
- Standard Agent für Serverüberwachung
monatlich 20,00
5.6.1.5 Überwachung kundenspezifischer Server-Dienste (z.B. http, https, ICMP) durch CIC-Monitor, Zugriff auf Online-Statistiken und Eventliste sowie Alarmierung bei Ausfall per E-Mail und/oder SMS (nur im Paket mit LEV-Position 5.6.1.1) nach Aufwand und Komplexität auf Anfrage
5.6.1.6 Definition von SLA und Prozessketten sowie ITIL-Prozessen pro Stunde A
5.6.2 Help Desk Systeme
5.6.2.1 Unterstützung bei der Einführung von Help Desk Systemen pro Stunde A
5.6.2.2 Nutzung des Trouble Ticket Systems des LDS zur Unterstützung kundeneigener Supportaufgaben (TTS-Client-Lizenz) incl. SLA-Management und Einrichtung sowie Einweisung14 einmalig 2 008,00
5.6.2.3 Pflege und Wartung pro TTS-Client
- Mindestlaufzeit 36 Monate
jährlich 204,00
5.6.2.4 Einrichtung des Mandanten und Modellierung der Supportprozesse des Kunden pro Stunde A

13 Die Pflege und Wartung pro Management-Konsole gemäß LEV-Position 5.6.1.2 ist obligatorisch.
14 Die Pflege und Wartung pro TTS-Client gemäß LEV-Position 5.6.2.3 ist obligatorisch.

Logo des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben
LEV
Position

IT-Aus- und Fortbildung
Entgeltverzeichnis LDS
Einheit/ArtEntgelt in Euro/Kategorie
6 IT-Aus- und Fortbildung
6.1 IT-Fortbildung gemäß Fortbildungsprogramm15
6.1.1 im Computerkabinett des LDS, einschließlich Lernunterlagen oder Nutzung der Lernplattform pro Teilnehmer und Kurstag (max. 8 Teilnehmer) ab 79,0015
6.1.2 im Computerkabinett des Auftraggebers (Inhouse), einschließlich Lernunterlagen pro Tag für max. 8 Teilnehmer ab 555,0016
6.2 Individuelle Angebote
6.2.1 Erarbeitung eines IT-Fortbildungskonzeptes:
Ist-Analyse; Erstellung eines modularen Konzeptes; Auswertung (arbeitsplatz­bezogene IT-Fortbildung/Sonderlehrgänge)
pro Stunde B
6.2.2 Arbeitsplatzschulungen entsprechend "Computer(s)paß" pro Stunde B
6.2.3 Organisation von IT-Informations­ver­an­stal­tungen, Kongressen, Fachtagungen, Foren pro Stunde zzgl. Aufwand (Honorar und Spesen) B
6.2.4 Lernunterlagen pro Stück 6,00
6.2.5 Nutzung eines Schulungsraumes, inkl. 8 APC, Beamer, Vorführ-APC pro Tag 96,00
6.2.6 Nutzung eines Schulungsraumes inkl. Beamer, Vorführ-APC pro Tag 59,00
6.2.7 Nutzung eines Schulungsraumes, inkl. 12 APC, Beamer, Vorführ-APC pro Tag 108,00
6.3 IT-Kernqualifikation für IuT-Berufe
6.3.1 Fachinformatiker/-in und Informatikkaufmann/-frau ca. 18-monatiger Ausbildungsrahmenplan über 3 Ausbildungsjahre pro Ausbildungsklasse (8 bis 12 Azubis) 201 000,00
6.3.2 Module der IT-Kernqualifikation für IuT-Berufe für Fachinformatiker/-in und Informatikkaufmann/-frau Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen pro Azubi und Tag ab 79,00

15 Die konkreten Entgelte sind im Fortbildungsprogramm unter www.lds-bb.de, IT-Schulungszentrum zu finden.
16 Die konkreten Entgelte sind individuell zu erfragen (z.B. per E-Mail: it-schulung@lds.brandenburg.de).

Anlage 1

Zu LEV-Position 4.1.2 - Entgelte für LVN3.0-Port

Zu LEV-Position 4.1.2 - Entgelte für LVN3.0-

Anlage 2

Zu LEV-Position 4.1.3 - Entgelte für LVN@Kommunal-Port

Zu LEV- Position 4.1.3 - Entgelte für LVN@Kommunal-Port

Anlage 3

Zu LEV-Position 5.5.3 - Entgelte für Druckservice (Landesverwaltung) - Staffelung

KopierartEntgelt in Euro pro Seite*
Papiersorte
Schwarz-Weiß-A4-Standard-Kopien (80 g)
Seitenanzahl*
A4 recycling A4 weiß A4 farbig
einseitig zweiseitig einseitig zweiseitig einseitig zweiseitig
bis 5.000 0,029 0,051 0,030 0,053 0,034 0,055
5.001 - 10.000 0,027 0,049 0,029 0,050 0,032 0,052
10.001 - 100.000 0,022 0,039 0,023 0,040 0,026 0,042
100.001 - 200.000 0,017 0,029 0,018 0,030 0,021 0,032
200.001 - 400.000 0,015 0,027 0,016 0,028 0,018 0,029
> 400.000 auf Anfrage
Farbe; A4-Standard-Kopien (80 g) 0,150 0,290 0,158 0,300 0,164 0,309
Farbe; A3-Standard-Kopien (80 g) 0,300 0,580 0,316 0,600 0,328 0,618

Für Kopien auf A5-Standardpapier wird das halbe Entgelt für A4-Standard-Kopien erhoben.

Für Kopien auf A3-Standardpapier wird das doppelte Entgelt für A4-Standard-Kopien erhoben.

Für Kopien auf Spezialpapier:

PapieraufpreisA4A3/A3+
Entgelt in Euro pro Blatt
90 g matt glänzend 0,01 0,02
120 g matt glänzend 0,02 0,04
200 g matt glänzend 0,025 0,05
160 g Karton 0,0185 0,037
Sonstige Leistungen Entgelt in Euro
Klebeband; weiß/farbig
(bis 125 Seiten möglich, nur A4)
Entgelt auf Anfrage
Klebebinden (incl. Schneiden) Entgelt auf Anfrage

* 1 Blatt Papier entspricht 2 Seiten